Fußball Bücher & Hefte
Das Institut für Jugendfußball ist nicht nur Verleger zahlreicher Fußballbücher und Hefte, sondern führt auch Produkte von bekannten Sportverlagen wie Meyer&Meyer oder dem DFB!Bestseller
Bücher & Hefte
Neu
Soccer Tutor
Coach Your Team to Score More Goals (Book) PDF Preview of "Coach Your Team to Score More Goals"
Author: Paco Cordobés
Pages: 160
Practices: 64
Sessions: 16 Level: U14-Pro
Data-Driven Analysis of Europe's Elite Used to Create 16 Training Sessions
1. Data-Driven Analysis → 2. Match Examples → 3. Training Sessions → 4. Score More Goals!
This innovative book reveals how the best teams and coaches in the world score goals, and provides you with ready-made training sessions to coach your team to be more efficient in creating chances and scoring goals.
All of the 304 Goals from the Group Stage of the 2022/23 Champions League season were viewed and analysed and then classified into key categories:
Type of Goal
Type of Assist
Pitch Zone of Assist
Pitch Zone Where Goals are Scored
Tactical Aspect for Each Goal Scored
This is invaluable information because we can determine how and where most goals were created from, and where they are finished from, which can be applied into your training sessions to maximise the efficiency of your team to score more goals.
Teams included in the Data-Driven Analysis: Manchester City, Inter, Real Madrid, AC Milan, Bayern Munich, Napoli, Liverpool, PSG, and FC Barcelona, showing real match examples of these top UEFA Champions League teams' goals for the relevant data statistics.
Paco Cordobés is a UEFA Pro Licence Coach, Professional Football Analyst, and Editor/Publisher of 150+ football coaching books. He has used the extensive data-driven analysis and tactical examples to create 16 Sessions (64 Practices) to help you maximise your team's ability to score goals.
Training Session Topic Examples:
Goals Scored from Cut Backs (20.0%)
Goals Assisted from Half Spaces (10.9%)
Goals Scored from Centre of Box (72.7%)
Goals Scored with Attacking Combination Play in Final Third (19.1%)
Goals Scored with Counter Attacks (20.7%)
Meet the Author and UEFA 'Pro' Licence Coach:
Paco Cordobés is a UEFA Pro Licence Coach, Editor/Publisher of 150+ football coaching books, and Professional Football Analyst.
As a Football Analyst at Atlético Madrid, he participated in top signings such as Lucas and Theo Hernández, and Saúl.
Credentials:
UEFA Pro Licence
Professional Football Coach & Analyst
Degree in Physical Education
28,95 €*
Meyer & Meyer
FUSSBALL – Von Big Data zu Smart Data (Buch) PDF Vorschau "FUSSBALL – Von Big Data zu Smart Data" ansehen!
Das Thema Big Data ist unaufhaltsam in die Fußballwelt eingezogen und wird mit Sicherheit auch nicht mehr verschwinden. Es wird weiterhin an Bedeutung gewinnen, da die Datenqualität und die praktische Umsetzung dieser Daten bereits zahlreiche beeindruckende Erfolge vorweisen können.
Zu Beginn des Buchs wird auf die Problematik des Schwarz-Weiß-Denkens, das im Fußball weit verbreitet ist, eingegangen. Im zweiten Teil rückt dann das Thema Big Data im Fußball in den Vordergrund. Dies geschieht vor allem immer im Hinblick auf die Umwandlung in Smart Data mit vielen praktischen Beispielen, sodass jeder Trainer und Interessierte zahlreiche Anregungen für die eigene Arbeit in der Planung, auf dem Platz und in der Evaluierung bekommt. Zahlreiche Key-Performance-Indikatoren (KPIs) werden unter die Lupe genommen und es wird aufgezeigt, wie Datenanalyse auf dem Weg zum Erfolg helfen kann.
Ziel dieses Werks ist es, das Thema Big Data im Fußball zu entmystifizieren, weshalb im letzten Abschnitt die erfolgreiche Qualifikation der Juniorennationalmannschaft von Fidschi für die U20-Weltmeisterschaft 2023 beschrieben wird. Dieses Beispiel zeigt, wie die richtige Mischung aus objektiven Daten und den menschlichen Komponenten in der Praxis zum Erfolg führen kann.
Dieses Buch plädiert dafür, die tief verwurzelten Werte und die Ursprünglichkeit des Fußballs unbedingt beizubehalten und zeigt auf, wie sich beide Seiten – Bauchgefühl und Datenanalyse – gewinnbringend miteinander verbinden lassen.
Fußball – von Big Data zu Smart Data ist DAS Standardwerk für alle Trainer, die das Thema Big Data angehen wollen und Tipps für die Umsetzung auf dem Platz benötigen.
Autor: Timo Jankowski
Seiten: 296
Inhalt
Spielformen
Vorwort: „Der Ball verzaubert alle, alle verzaubert der Ball.“
Fußball als positives Element und warum sich Bauchgefühl
und Daten optimal ergänzen
Faktor Mensch – der Spieler und Fan als wichtigster Stakeholder im Fußball, auch beim Thema Daten
Fußball ist ein „Low-Scoring-Sport“
David-Strategien – wie können sich im Fußball Vereine und Verbände mit weniger Ressourcen behaupten?
Prägende Begegnungen und Ereignisse
Was ist modern?
Schwarz-Weiß-Denken im Fußball und die Offenheit für Neues
Laptoptrainer vs. Feldtrainer
Welchen Fußball habe ich persönlich gern
vs. mit welcher Art von Fußball gewinnt man Spiele?
Gewinnen vs. Ausbildung
Fußball vs. Fightball
Taktikexperten vs. Menschenfänger
Einfach vs. schwierig
Torspieler vs. Torhüter
Manndeckung vs. Raumdeckung
Struktur vs. Kreativität oder auch Nachwuchsleistungszentrum vs. Straßenfußball
Absolute Zahlen vs. relative Zahlen
Einschleifen vs. dierenzielles Lernen
Opposed vs. Unopposed
Barfuß vs. Schuhe
Methode vs. Methodologie
Dringend vs. wichtig
Data Driven vs. Culture Driven
Qualität vs. Quantität
Individualität vs. Kollektiv
Oensive vs. Defensive
Wissen vs. Weisheit oder Wissenschaft vs. Meisterlehre
Abfangen vs. Tackling
Analyse vs. Synthese
Keep It Simple vs. Hightech
God Given vs. Man Made
Talent-ID: Wie gut muss ein Spieler sein
vs. wie schlecht darf er maximal sein?
Frühentwickler vs. Spätentwickler
Bottom-up vs. Top-down
EQ vs. IQ
Sprintschnelligkeit vs. Handlungsschnelligkeit
Frühspezialisierung vs. Multi-Sport-Ansatz
Big Data – Surfen oder Untergehen?
Der Moneyballeffekt
„Moneyball“ funktioniert auch im Fußball – die Erfolgsgeschichten des FC Midtjylland und FC Brentford
Was steckt hinter diesem Erfolg?
Statsbomb
Datenqualität statt Datenquantität
Prozessdenken
Kritische Evaluierung und Reflexion
Das Pareto-Prinzip – Fokus auf das Wesentliche
Kognitive Verzerrungen
Das Spielmodell – die Grundlage für einen datenbasierten Ansatz
In fünf Schritten zum eigenen Spielmodell und zum Playbook
Schritt 1: Die acht Grundsatzfragen – spielen wir, um etwas zu erreichen oder um etwas zu verhindern?
Schritt 2: Die Grundaussage der eigenen Spielidee
Schritt 3: Die Bausteine für das 10-Phasen-Modell
Schritt 4: Detailarbeit – die Subprinzipien
Schritt 5: Subsubprinzipien und Positionsprofile
Richtige Informationen in gute Prozesse integriert = systematische Stärke
Daten- und Expertenabgleich: Von Big Data zu Smart Data
Ereignisdaten und Positionsdaten
Conversion Rate: Daten und die richtigen Fragen
Key-Performance-Indikatoren (KPIs)
Mythos Crunch Time
Daten ohne Kontext – Deutschland vs. Brasilien
Die Tabelle lügt immer
Die Bedeutung des 1:0
Torwichtigkeit
Heimvorteil – die Macht der Fans
Kaderstrukturen
Datenscouting
Trainerscouting und Trainersta
Nachwuchsarbeit
Spielerbewertung und Spielerprognose mithilfe von KPIS
Schwarmintelligenz und kollektive Bewegungen
KPIS in Ballbesitz
KPIS in der Verteidigung
KPIS in den Umschaltphasen
KPIS bei Standardsituationen
Fußballfitness und Spielerverfügbarkeit
Sam Allardyce und die „Fantastic Four“
Richtung ist wichtiger als Tempo
Mit Key-Performance-Indikatoren zum Erfolg – erfolgreiche WM-Qualifikation Fidschi U19
Zu guter Letzt
Über den Autor
Der verheiratete Familienvater von drei Töchtern und studierte Betriebswirt arbeitete die letzten acht Jahre beim Schweizer Rekordmeister Grasshopper Club Zürich als Ausbildungschef und bei den Profis in der Schweizer Super League sowie als Co-Trainer der Schweizer U16-Nationalmannschaft. Im Juli 2021 trat Timo Jankowski eine neue Stelle als Technischer Direktor des Fußballverbandes in Fidschi an, um dort Fußball nachhaltig zu entwickeln und möglichst viele schöne und spannende Erlebnisse mit seiner Familie zu sammeln.
28,00 €*
Meyer & Meyer
Erfolgreicher Torabschluss im Fußball (Buch) PDF Vorschau "Erfolgreicher Torabschluss im Fußball" ansehen!
Erfolgreicher Torabschluss im Fußball liefert Trainer:innen ein Torschusskonzept zur Nutzung in Trainingseinheiten ab der D-Jugend. Im Fokus steht die Vermittlung der Haltung zum Torschuss und das Fördern der mentale Stärke beim Schießen in Training und Wettkampf. Wichtige Bausteine hierfür sind das Aufzeigen der besten Torschussorte im Strafraum sowie die Positionierung zum Ball. Diese werden durch variables Schießen anhand der Torschussuhr und weiterer Trainingsformen geschult.
Autor: Stephan Kerber
Seiten: 240
Grafiken: 81
Inhalt
Kapitel 1 – Die Torschussuhr
Kapitel 2 – Das Fadenkreuz
Kapitel 3 – Vier Linien diagonal
Kapitel 4 – Torschuss
Kapitel 5 – Torjubel
Kapitel 6 – Torschusstiming
Kapitel 7 – Torschussform Rauten
Kapitel 8 – Torschussform Quadrate
Kapitel 9 – Traumtore
Kapitel 10 – Verschobene Uhr
24,00 €*
Soccer Tutor
Pep Guardiola - Coaching High Pressing Tactics & Sessions Against Different Formations (Book) PDF Preview of "Pep Guardiola - Coaching High Pressing Tactics & Sessions Against Different Formations"
Author: Athanasios Terzis
Pages: 232
Practices: 33Sessions: 10 Level: U14-Pro
Finally, the first ever book to provide you with a step-by-step tactical analysis of Pep Guardiola’s High Pressing Tactics (126 Tactical Examples), so you can implement his relentless high pressing style
Learn how Manchester City use their innovative pressing tactics and strategic positional play to dominate against various systems of play (4-3-3, 4-2-3-1, 4-4-2, 4-3-1-2, 3-4-3, and 3-4-1-2).
In this book you can:
Learn how to implement Pep Guardiola’s high pressing tactical approach
Learn the positional discipline and strategic positional play required to produce a relentless pressing game
Learn the specific roles and responsibilities needed to ensure your players know when and where to press with coordinated movements
Coach your forwards, midfielders and even defenders to aggressively closing down opponents
Coach your players to position themselves to restrict passing options and set up traps
Produce a high-intensity pressing game to disrupt the opposition’s build-up play
126 Tactical Examples against different formations are used to create 10 Sessions (33 Practices), which you can implement into your training.
Pep Guardiola and Manchester City’s High Pressing Philosophy:
Apply intense pressure on the ball carrier and create a wide shadow behind
Identify specific moments or triggers to initiate the press
Close down space rapidly, narrow passing lanes and limit passing options
Force the opposition into making mistakes or playing long balls
Win possession quickly and launch counter attacks!
Tactical Analysis and Training Session Topics Examples:
Retaining a Compact Formation at the Back
Defensive Line’s Movement in Relation to the Game Situation
Principles Applied when Defending Near the Ball Area
Pressing High Against Formations with 3 Defenders
Pressing High Up to the Goalkeeper Against Formations with 4 Defenders
Practice Examples:
Compact Defending and Decision Making for Chain Reactions in Functional Game Situations
Pressing High Up to the GK Against 4 Defenders in a High Tempo 3 Team Functional Practice
Defending and Pressing Near the Ball in a 3 Team Pressing Game with Central Receiving Zone
Defensive Decision Making when Pressing High on the Attacking Midfielder’s Side in a Conditioned Game
Pressing High Up to the GK with Focus on Chain Reaction for Pass to Full Back in a Conditioned Game
28,95 €*
Meyer & Meyer
Der 360-Grad-Fußballer (Buch) PDF Vorschau "Der 360-Grad-Fußballer" ansehen! Der 360-Grad-Fußballer beschäftigt sich mit den Themen Wahrnehmung, Orientierung und Übersicht im Fußball. Die Leitidee ist es, Fußballern mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu helfen, Situationen schneller zu erkennen und bessere Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus liefert das Buch fachliche Erläuterungen zur Bedeutung der Wahrnehmung im Fußball, sowie Hinweise zum passenden Mindset und zur Unterstützung, um besser ins Handeln zu kommen. Fragebögen und Tests helfen dabei, das Programm individuell auf die eigene Person anzupassen. Autor: Marcel Körner Seiten: 232 Grafiken: 16 Fotos: 164 Mit Vorwort von Peter Hyballa Inhalt Vorwort von Peter Hyballa Einleitung 1 Wie du am besten mit diesem Buch arbeitest 2 Deine Voraussetzungen für die Trainingsphase 2.1 Welche Materialien du benötigst 2.2 Volle Verantwortung – sei kein Opfer 2.3 Reflexionsfähigkeit – Fragen über Fragen 2.4 Zeitliche Anforderungen 2.5 Visuelle Voraussetzungen 2.6 Verpflichtungserklärung dir selbst gegenüber 3 Warum ist die Wahrnehmung im Fußball wichtig? 3.1 Was dein Positionsspiel mit deiner Übersicht zu tun hat 3.2 Deine Körperstellung und der erste Kontakt 3.3 Blickstrategie – wann schaust du wohin? 3.4 Visuelles System – deine Augen und alles, was dazugehört 4 Die vier Trainingsbausteine 5 Fußballspezifisches Individualtraining 5.1 Die Basics I 5.2 Die Basics II 5.3 Der erste Kontakt – variable Techniken 5.4 Der erste Kontakt – variable Richtungen 5.5 Kopfball 5.6 Torschuss 5.7 Positionierung 5.8 Lauforientierung 5.9 Individualisierung – Next Level 6 Fokusaufgaben für das Teamtraining 7 Scantraining mit Profitempo 8 Visualtraining 8.1 Die Grundlagen des Visualtrainings 8.2 Augenmotorik 8.3 Beidäugigkeit 8.4 Akkommodation 8.5 Neurobooster 9 Trainingsdokumentation – umsetzen, lernen und besser werden 9.1 Dein individueller Trainingsplan 9.2 Deine Trainingsupdates 9.3 Vom faulen Sack zum Macher – meine Erkenntnisse 10 Studienlage zur VIKOMOTORIK™ im Fußball von Christian Hasler
26,00 €*
Philippka Sportverlag
Der neue Kinderfußball (Buch) PDF Vorschau "Der neue Kinderfußball" ansehen!
Autor: Thomas StaackHerausgeber: Philippka Sportverlag
Seiten: 133
Erscheinungsjahr: 2023ISBN: 978-3-89417-329-6
Trainieren in den kleinen Wettspielformen
Für alle, die sich mit dem neuen Kinderfußball beschäftigen wollen oder mit der Gestaltung und seiner Organisation konfrontiert sind, gibt dieses Buch einen umfassenden Überblick sowie wertvolle Hilfestellungen.
Das Herzstück bilden 100 Spielideen für das Training mit den Kindern von den Bambinis bis zur D-Jugend in den offiziellen Wettspielfeldern, die sämtliche Bausteine des Kinderfußballs abdecken.
Reform oder Revolution? Der neue Kinderfußball mit seinen neuen Wettbewerbsformen, ist für die einen eine zwangsläufige und notwendige Entwicklung, die den Fußball kindgerechter macht.
Für die anderen kommt es einer Revolution gleich, die die Grundfesten des Fußballs erschüttert und eigentlich nichts mehr mit dem ursprünglichen Sportspiel zu tun hat.
Ziel der für Sommer 2024 beschlossenen bundesweiten Abkehr vom Spiel 7-gegen-7 zu deutlich kleineren Feld- und Teamgrößen ist es, dass unsere Kinder den Spaß am Fußball erleben und durch mehr Beteiligung, Ballaktionen und Erfolgserlebnisse zu kreativen und technisch versierten Spielern ausgebildet werden.
Inhalt
Kapitel 1: Die Wettspielreform im Kinderfußball
Reformbestrebungen oder Revolution – eine historische Entwicklung
Vorteile der neuen Spielformen – mehr Fußball für alle
Kapitel 2: Bedeutung der Wettspielreform für das Training
Kapitel 3: Die neue Rolle des Trainers im Wettspiel und Training
Die neue Rolle des Trainers im Training
Vormachen und Nachmachen – besser als lange Erklärungen
Die differenzielle Lernmethode – Coachen von Technikdetails nicht nötig
Kapitel 4: Die Gestaltung der Spielformen im Training
Kleine Spielformen im Training
Die Bausteine des Kinderfußballs in Spielformen hervorheben
Provokationsregeln nutzen
Unterschiede zwischen Übungen und Spielformen
Das 3-Phasen-Modell – eine Erklärung für die Vorteile von Spielformen
Kapitel 5: Zusammenstellung der Trainingseinheiten mit den neuen Spielformen
Die Bausteine des Kinderfußballs
Mehr Spielen, weniger Üben – mehr Spielzeit für Kinder im Training
Kapitel 6: Trainingsformen für die neuen Wettspielformen
2 gegen 2 auf 4 Minitore mit Mittellinie
3 gegen 3 (4 gegen 4) auf 4 Minitore mit Schusszone
4 gegen 4 (5 gegen 5) auf 2 Jugendtore mit Mittellinie
7 gegen 7 (6 gegen 6) auf 2 Jugendtore mit Zusatzfeldern
Ergänzender Trainingsformenkatalog
Thomas Staack
… engagiert sich seit seinem Studium in Freiburg als Trainer, sportlicher Leiter und Koordinator in verschiedenen Fußballvereinen im Süden, Westen und Norden der Republik. Der B-Lizenzinhaber widmet sich bis heute dabei schwerpunktmäßig dem Kinderfußball. Seit vielen Jahren schreibt er Beiträge für die DFB-Fachzeitschrift Fußballtraining Junior, das beliebte DFBWebportal Training Online und die FT-Kartotheken-Reihe. Der kreative Autor entwickelt immer wieder neue Trainingsinhalte und unterstützt als Referent des Fußballverbands Mittelrhein und Koordinator der 3-gegen-3-Liga-Köln aktiv die Einführung der neuen Spielformen im Kinderfußball.
32,80 €*
IFJ96
1 v 1 gegen den Torhüter (Heft) PDF Vorschau "1 v 1 gegen den Torhüter" ansehen!
Der 5. Teil der „Torschuss-Matrix“ beschäftigt sich intensiv mit der Spielsituation „1v1 gegen den Torhüter“. Die Trainer haben mit diesem E-Book die Möglichkeit, die Stürmer systematisch und abwechslungsreich auf den Zweikampf mit dem Torhüter vorzubereiten. Die Spieler müssen jedoch im Pflichtspiel zeigen, dass sie diese Großchancen auch unter großem Druck verwerten können.
Erst dann ist unser Torschuss-Training erfolgreich. Die Aufgabe der Trainer ist es, den Stürmern das notwendige Selbstvertrauen und ausreichend viele wertvolle Erfahrungen zu vermitteln.
Autor: Peter Schreiner
Layout: Nils Huber
Lektorat: Jörg Amthor
Seiten: 99
Grafiken: 38
Fotos: 64
Teil 5 der Torschuss-Matrix gliedert sich in zwei Blöcke:
Konterangriff – Typischen Spielsituationen, die häufig zu einem 1v1 gegen den Torhüter führen. Das sind Trainingsformen vom 1 gegen 0 zum 3 gegen 2 unter Zeitdruck.
Konterangriff mit 1v1 gegen den Torhüter
1v1 gegen den Torhüter
In diesem Block geht es um die letzten Aktionen vor dem Abschluss, in denen die Spieler den Torhüter überwinden sollen. Das E-Book startet mit einer Analyse zum 1v1 gegen den Torhüter und stellt dann Trainingsformen zum 1v1 gegen den Torhüter vor.
Passkombination mit anschließendem 1v1 gegen den Torhüter
Torschuss-Ausbildung - auch als Online-Ausbildung erhältlich
Die systematische Torschuss-Ausbildung ist auch als Online-Ausbildung erhältlich. Die Ausbildung enthält alle 8 Module, mehr als 5 Stunden Trainings- und Präsentations-Videos und Abschluss-Tests! Die Ausbildung gibt es hier online!
Peter Schreiner stellt seine Torschuss-Ausbildung vor
Weitere Informationen zur Online-Ausbildung gibt es hier!
14,95 €*
Meyer & Meyer
1 gegen 1 - Der Ursprung des Fußballs (Buch) PDF Vorschau "1 gegen 1 - Der Ursprung des Fußballs" ansehen! Mit modernen Trainingsmethoden zum Erfolg Autor: Kaß, Oswald, Palakaya und Agacinski Seiten: 232 Grafiken: 172 Trainingsformen: 172 Fotos: 25 1 gegen 1 – der Ursprung des Fußballs ist das erste Trainingsbuch, das sich auf das direkte Duell zweier Individualisten fokussiert. Im ersten Teil des Buchs wird das 1 gegen 1 aus technischer, taktischer, athletischer und kognitiver Perspektive betrachtet und analysiert. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen zum 1 gegen 1 finden Fußballtrainer im Anschluss 200 moderne Trainingsformen für die nächste Einheit in diesem Buch. Inhalt Das 1 gegen 1 aus technischer Sicht Das 1 gegen 1 aus taktischer Sicht Das 1 gegen 1 aus physischer Sicht Das 1 gegen 1 aus mentaler Sicht Die aktuell besten 1-gegen-1-Spieler gemäß 1-gegen-1-Index Trainingsformen Die besten 1-gegen-1-Spieler der jüngsten Vergangenheit Das 1 gegen 1 ist ein wesentlicher Bestandteil des Spiels – und für viele Spieler eine Quelle der Frustration. Die meisten Spieler haben in dieser Situation nämlich nicht viel Erfolg. Und wenn doch, dann ist es eher Glück als alles andere. Aber es gibt einige Spieler, die das 1 gegen 1 so gut beherrschen, dass sie unaufhaltsam scheinen. Jamal Musiala ist einer von ihnen. Der spielfreudige Mittelfeldspieler vom FC Bayern München versteht es trotz seiner kleinen Statur, seine Gegner nach allen Regeln der (Fußball)Kunst im 1 gegen 1 zu überwinden. Aber warum ist Jamal Musialas Stärke gerade im 1 gegen 1 so deutlich? Die Gegner von Jamal Musiala greifen sehr aggressiv und manchmal überhastet an, denn das primäre Ziel ist es, diesen Spieler zu stoppen. Diese Art von Verhalten birgt jedoch Risiken, die von erfahrenen Spielern oft ausgenutzt werden. Im Fall von Jamal Musiala zeigt sich dies beispielsweise darin, dass er seine technischen Fähigkeiten auch bei hohem Lauftempo beibehält. Dies beweist, dass nicht nur die Technik selbst, sondern auch ihre Umsetzung bei erhöhter Geschwindigkeit notwendig ist, um erfolgreich zu sein. Im Fußball geht es nicht immer um den schnellsten Spieler. Derjenige, der seine Technik und sein Können auch bei hohen Geschwindigkeiten beibehalten kann, hat einen großen Vorteil. Das 1 gegen 1 ist ideal, um diese Fähigkeit zu trainieren, denn auf diese Weise kann der Spieler lernen, spielerisch auszuweichen. Das 1 gegen 1 stellt somit ein Kernproblem des Fußballs dar, das besonders im Nachwuchsbereich deutlich wird. Die Grundlagen für eine erfolgreiche Bewegungsausführung bei hohem Tempo müssen bereits in der Jugend trainiert werden. Dies bereitet die Spieler auf den Wettbewerb auf höherem Niveau vor. Autoren Prof. Dr. Philipp Kaß lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Parallel zu dieser Tätigkeit arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber in zahlreichen Proficlubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln). Jonas Oswald studiert aktuell Sportjournalismus an der Hochschule in Ansbach. In der Saison 2021/22 gehörte der gebürtige Kölner dem Trainerstab von Fortuna Köln unter Philipp Kaß an. Ismail Palakaya studiert aktuell Sportmanagement mit Fokus auf dem Bereich Fußball. Außerdem ist er nach seiner aktiven Karriere als Fußballer – unter anderem in der Mittelrheinliga beim FV Bad Honnef – als Individualtrainer für Fußballspieler sowie als Scout bei Bayer Leverkusen tätig. Rafael Agacinski arbeitet derzeit beim polnischen Fußballverband nach Stationen als Trainer, Scout und Spielanalyst bei Atlético de Madrid, Bayer Leverkusen und MSV Duisburg. Er besitzt die UEFA B-Lizenz und den Bachelor in Fußballmanagement.
22,00 €*
IFJ96
Torschuss-Training in Spielformen (Heft) PDF Vorschau "Torschuss-Training in Spielformen" ansehen! Im 3. Teil der Reihe: „Die Torschuss-Matrix“geht es um Individual-Training für Torjäger in Spielformen, also um den Torschuss unter Zeit- und Gegnerdruck. Autor: Peter Schreiner Seiten: 74 Grafiken: 62 Spielformen:37 Fotos: 23 So bildet man Torjäger aus! Den Anfang der Reihe „Die Torschuss-Matrix“ machten die beiden Ausgaben zur Torschuss-Ausbildung in 8 Stufen. Der 3. Teil dieser Reihe behandelt ein effektives „Torschusstraining in Spielformen“, das Herzstück einer systematischen Torjägerausbildung. Peter Schreiner gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie variiert man Torschuss-Spielformen? Wie steigert man den Schwierigkeitsgrad in Spielformen Was unterscheidet einen Schuss vom Torschuss? Welche Eigenschaften zeichnen einen Torjäger aus? Welche Fehler machen Torjäger vor dem und beim Torschuss? Im Praxisteil stellt er seine in unterschiedlichen Alters- und Leistungsstufen von der U13 bis zum oberen Amateurbereich erfolgreich getesteten und angewendeten Spielformen vor. Der Abschnitt - Spielformen auf 1 Großtor behandelt: Spielformen innerhalb des Strafraums Überzahlspiele mit Umschalten Verlagerung des Aktionsfeldes und Veränderung der Form Unterschiedliche Aufgaben für die Stürmer Überzahlspiele mit Auslösehandlungen Im Kapitel Spielformen auf 2 Tore geht es um: Rondos mit Torschuss Überzahlspiele mit neutralen Spielern im Feld oder außerhalb Spielform mit Mittelzone Spielformen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen Bis zum Spiel auf 2 Tore in Gleichzahl „Das Torschuss-Training in Spielformen verfolgt ein Ziel, die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Torschusses zu erhöhen. Denn eine 100%-ige Verwertung der Torchancen gibt es nicht! (Peter Schreiner) Torschuss-Ausbildung - auch als Online-Ausbildung erhältlich Die systematischeh Torschuss-Ausbildung ist auch als Online-Ausbildung erhältlich. Die Ausbildung enthält alle 8 Module, mehr als 5 Stunden Trainings- und Präsentations-Videos und Abschluss-Tests! Die Ausbildung gibt es hier online! Peter Schreiner stellt seine Torschuss-Ausbildung vor Weitere Informationen zur Online-Ausbildung gibt es hier!
14,95 €*
IFJ96
Torschuss-Ausbildung - Lernstufen 1-4 (Heft) PDF Vorschau "Torschuss-Ausbildung - Lernstufen 1-4" ansehen! Seit Jahren beschäftigt sich Peter Schreiner mit dem Thema „Torschuss-Training im Fußball“. In der Ausbildung von Nachwuchsspielern wird das gezielte Torschusstraining häufig vernachlässigt. Dabei lieben die Spieler Trainingsformen mit Schwerpunkt Torschuss. In seiner neuen Heftreihe zeigt Peter Schreiner sein systematisches Torschusstraining in 8 Lernstufen. Mit gezieltem Detail-Coaching wird den Spielern geholfen Fehler zu vermeiden und ihr Verhalten beim Torschuss zu perfektionieren. So wird vermieden den Ball im Training und – was noch viel bedauerlicher ist – im Wettkampf irgendwie aufs Tor zu schiessen. Die Spieler lernen in den unterschiedlichsten Situationen den Ball erfolgreich ins Tor zu bringen. Im Rahmen der BDFL-Online-Workshops und Online-Kongresse hat Peter Schreiner mehr als 10 Kurse zu seiner Torschuss-Ausbildung mit großem Erfolg geleitet. Das Feedback der Teilnehmer aus unterschiedlichen Leistungsbereichen war immer außergewöhnlich gut. Christoph Pinke Verbandsreferent Fortbildung, BDFL Für die Ausbildung hat Schreiner sich ausführlich mit der „Torschuss-Ausbildung“ und dem „Individual-Training für Stürmer“ beschäftigt. Dazu hat er über 1500 Tore der Toptorjäger Europas analysiert und ein Trainingskonzept entwickelt. Es folgten weltweite Vorträge, unter anderem für die AEFCA und den BDFL, sowie Praxis-Präsentationen in Seminaren und auf Kongressen. Die Torschuss-Ausbildung - Teil 1 Die systematische Entwicklung eines Goalgetters erfolgt in acht aufeinander aufbauenden Lernstufen, die mit 7 Jahren beginnen und im Hochleistungsbereich ihre Früchte tragen. In diesem Heft geht es um die ersten 4. Lernstufen, es schafft die Grundlagen für die weitere Ausbildung und vermittelt Basisübungen für Anfänger und Fortgeschrittene, Mehrfach-Aktionen (Torschuss) und komplexe Trainingsformen. Lernstufe 1: Basisübungen für Anfänger Die Spieler schießen einen ruhenden Ball gezielt aufs Tor. Die Spieler schießen einen rollenden Ball gezielt aufs Tor. Die Spieler schießen den flach zugepassten Ball nach Ballkontrolle ins Tor. Lernstufe 2: Basisübungen für Fortgeschrittene Die Spieler schießen den aus unterschiedlichen Richtungen flach zugepassten Ball direkt ins Tor. Lernstufe 3: Mehrfach-Aktionen (Torschüsse) Die Spieler wenden mehrfach Torschusstechniken variabel und situativ an und stellen sich auf wechselnde Geschwindigkeiten und Richtungen des Balls ein. Lernstufe 4: Komplexe Trainingsformen Torschuss nach Passfolgen Die Spieler schießen in einer komplexen Trainingsform mit gruppen-taktischen Elementen (Doppelpass, Spiel über den Dritten, Hinterlaufen, „steil-klatsch-steil“, …) in der Bewegung aufs Tor. Theorie und Praxis Im theoretischen Teil schafft Peter Schreiner die Grundlagen für ein erfolgreiches Torschusstraining. Fragen wie - "Was zeichnet ein effektives Torschuss-Techniktraining aus?" oder "Welche Ziele verfolgt der Trainer in einem systematischen Torschusstraining?" werden detailiert beantwortet. Jede Übung ist ausführlich bebildert und beschrieben mit jeweils wichtigen Coaching Punkten um die Spieler zu verbessern. Torschuss-Ausbildung - auch als Online-Ausbildung erhältlich Die systematischeh Torschuss-Ausbildung ist auch als Online-Ausbildung erhältlich. Die Ausbildung enthält alle 8 Module, mehr als 5 Stunden Trainings- und Präsentations-Videos und Abschluss-Tests! Die Ausbildung gibt es hier online! Peter Schreiner stellt seine Torschuss-Ausbildung vor Weitere Informationen zur Online-Ausbildung gibt es hier!
14,95 €*
IFJ96
Torschuss-Ausbildung - Lernstufen 5-8 (Heft) PDF Vorschau "Torschuss-Ausbildung - Lernstufen 5-8" ansehen! Seit Jahren beschäftigt sich Peter Schreiner mit dem Thema „Torschuss-Training im Fußball“. In der Ausbildung von Nachwuchsspielern wird das gezielte Torschusstraining häufig vernachlässigt. Dabei lieben die Spieler Trainingsformen mit Schwerpunkt Torschuss. In seiner neuen Heftreihe zeigt Peter Schreiner sein systematisches Torschusstraining in 8 Lernstufen. Mit gezieltem Detail-Coaching wird den Spielern geholfen Fehler zu vermeiden und ihr Verhalten beim Torschuss zu perfektionieren. So wird vermieden den Ball im Training und – was noch viel bedauerlicher ist – im Wettkampf irgendwie aufs Tor zu schiessen. Die Spieler lernen in den unterschiedlichsten Situationen den Ball erfolgreich ins Tor zu bringen. Im Rahmen der BDFL-Online-Workshops und Online-Kongresse hat Peter Schreiner mehr als 10 Kurse zu seiner Torschuss-Ausbildung mit großem Erfolg geleitet. Das Feedback der Teilnehmer aus unterschiedlichen Leistungsbereichen war immer außergewöhnlich gut. Christoph Pinke Verbandsreferent Fortbildung, BDFL Für die Ausbildung hat Schreiner sich ausführlich mit der „Torschuss-Ausbildung“ und dem „Individual-Training für Stürmer“ beschäftigt. Dazu hat er über 1500 Tore der Toptorjäger Europas analysiert und ein Trainingskonzept entwickelt. Es folgten weltweite Vorträge, unter anderem für die AEFCA und den BDFL, sowie Praxis-Präsentationen in Seminaren und auf Kongressen. Die Torschuss-Ausbildung - Teil 2 Die systematische Entwicklung eines Goalgetters erfolgt in acht aufeinander aufbauenden Lernstufen, die mit 7 Jahren beginnen und im Hochleistungsbereich ihre Früchte tragen. In diesem eBook/Heft wird der Schwierigkeitsgrad gesteigert. In Stufe 5 folgen Torschussübungen unter erschwerten Bedingungen. Das Zuspiel vor dem Torschuss ist nun nicht mehr stets flach, sondern kommt als Flugball. In Stufe 6 und 7 stehen Zeit- und Gegnerdruck vor oder bei dem Torschuss im Mittelpunkt. Und in der letzten Ausbildungsstufe wird es dann sehr spielnah. In der Lernstufe 8 geht es um Spielformen, in denen der Torschuss unter Wettkampfbedingungen gefordert ist. Lernstufe 5: Erschwerte Bedingungen - Torschuss nach Flugball Die Spieler verwerten zugeworfene Bälle mit Fuß oder Kopf. Sie schießen unter erschwerten Bedingungen aufs Tor (nach einer Flanke, Torschuss nach einer Drehung, einem Sprint oder im Sprung). Lernstufe 6: Torschuss unter Zeitdruck Die Spieler wenden unterschiedliche Torschusstechniken in Torschussübungen oder Gruppenwettkämpfen unter Zeitdruck an. Lernstufe 7: Torschuss mit Gegnerdruck Offensives 1 gegen 1: Die Spieler schießen nach einem Zweikampf oder einer Attacke durch einen Gegner aufs Tor. Lernstufe 8: Spielformen/Wettkämpfe In Spielformen mit Überzahl (neutrale Spieler) und in Gleichzahl, Torchancen unter größtem Gegnerdruck herausspielen und verwerten. Torschuss in Wettkampfsituationen (Wettkämpfe im doppelten 16er/im verkürztem Spielfeld mit 2 Toren). Torschuss-Ausbildung - auch als Online-Ausbildung erhältlich Die systematischeh Torschuss-Ausbildung ist auch als Online-Ausbildung erhältlich. Die Ausbildung enthält alle 8 Module, mehr als 5 Stunden Trainings- und Präsentations-Videos und Abschluss-Tests! Die Ausbildung gibt es hier online! Peter Schreiner stellt seine Torschuss-Ausbildung vor Weitere Informationen zur Online-Ausbildung gibt es hier!
14,95 €*
Meyer & Meyer
Kreatives Fußballtraining 2.0 (Buch) PDF Vorschau von "Kreatives Fußballtraining 2.0" ansehen! Kreatives Fußballtraining 2.0 300 Trainingsformen zur Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit Autor: Fabian Seeger, Loic FavéSeiten: 328Grafiken: 300Trainingsformen: 300 Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind. Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Kreatives Fußballtraining 2.0 knüpft nahtlos an den 2017 erschienenen ersten Band an und komplettiert den kreativen Praxiskatalog mit abwechslungsreichen, motivierenden und innovativen Trainingsideen. Die Autoren Loïc Favé und Fabian Seeger dürfen mittlerweile auf einen sehr breit gefächerten Erfahrungsschatz blicken. Ihre Tätigkeitsfelder umfassen nicht nur die Arbeit mit Trainern und Talenten auf dem Platz, sondern umfassen auch organisatorische und koordinative Arbeitsbereiche neben dem Platz. Ihre Wirkungsfelder erstrecken sich dabei auf alle Altersbereiche und alle Leistungsniveaus ausgehend vom breitensportlichen Segment, über die Arbeit mit Topnachwuchsspielern bis hin zum professionellen Fußball. Die Autoren haben ihre vielschichtigen Erfahrungswerte in dieses Buch einfließen lassen und wünschen viel Spaß mit den Inhalten!
38,00 €*
IFJ96
Spiel zwischen den Linien (Heft) PDF Vorschau von "Spiel zwischen den Linien" ansehen! Italienische Trainingskonzepte - Teil 4Spiel zwischen den Linien - Einzel- und Kleingruppentaktik Autor: Luca BertoliniSeiten: 68Grafiken: 53Übungen: 44 In diesem vierten Teil geht es um die Grundprinzipien für Einzelpersonen und kleine Gruppen, die zwischen den Linien spielen: Überwinden einer Linie von zwei Gegnern durch Zurückfallen, wobei das Timing zwischen Pass spielen und entgegennehmen wichtig ist. Überwinden einer Linie von zwei Gegnern durch Vorlaufen und Ballannahme hinter ihnen, wobei das Timing zwischen Passspieler und Ballannahme wichtig ist. Überwinden zweier Linien von drei Gegnern (Verteidigungsdreieck) durch Zurücklaufen zwischen ihnen und Umgang mit der zahlenmäßigen Unterlegenheit und Pressing. Überwinden zweier Linien von drei Gegnern (Verteidigungsdreieck), durch Vorwärtsrennen und Ballannahme dahinter und Umgang mit der zahlenmäßigen Unterlegenheit in Ballbesitz und Pressing. Die Spieler müssen zuerst auf individuelle Taktiken bei Ballbesitz trainiert werden, bevor über taktische Entwicklungen eines Teams oder die Bewertung der Spielsituation gesprochen wird, was das Hauptthema des zweiten Teils sein wird.
14,95 €*
Meyer & Meyer
Fußball - das komplette Training für Torhüter (Buch) PDF Vorschau von "Fußball - das komplette Training für Torhüter" ansehen! Fußball - das komplette Training für Torhüter für alle Leistungs- & Entwicklungsstufen Autor: Leonhard Zeilinger, Franz GruberSeiten: 248Fotos: 350Grafiken: 32 Ganzheitliches modernes Torwarttraining Als erster Angreifer und letzter Verteidiger muss der moderne Torhüter nicht nur das klassische Torwartspiel beherrschen: Vielmehr benötigt er ein herausragendes spielerisches Potenzial. Zu Beginn skizzieren die Autoren das Anforderungsprofil des modernen Torhüters. Darauf aufbauend, beschreiben sie den methodischen Aufbau und die Leitbilder der unterschiedlichen Techniken und geben detaillierte Anleitungen für ein zielgerichtetes Training in allen Leistungs- und Entwicklungsstufen. Das Buch enthält zudem Videos zur Veranschaulichung der Technik. Für alle Leistungs- & Entwicklungsstufen: Das erste ganzheitliche Buch zum Torhütertraining Zielgerichtetes Positionstraining nach altersgemäßen Erfordernissen Angewendetes Ausbildungsmodell bei den Bundesligisten SV Ried und FK Austria Wien Über die Autoren Franz Gruber Der in Gmunden geborene Ex-Bundesligatorhüter ist seit 1999 als Torhütertrainer bei Austria Wien tätig. Von 2003 bis 2020 war er im Trainerteam der Profimannschaft und auch zu dieser Zeit bereits verantwortlich für den violetten Faden der gesamten Torhüterausbildung aller Altersstufen bei der Austria. Seit Juli 2020 konzentriert er sich als Head of Goalkeeping vollständig auf die durchgängige Torhüterausbildung bei den Violetten – von den Kindern bis zu den Bundesliga-Mannschaften der Männer und Frauen.. Er arbeitete mit Cheftrainern wie Joachim Löw, Peter Stöger, Thorsten Fink, Nenad Bjelica und Karl Daxbacher zusammen und formte unter anderem Joey Didulica und Szabolcs Sáfár zu Austria-Legenden. Robert Almer, Heinz Lindner und Patrick Pentz schafften den Durchbruch zum Stammtorhüter in der österreichischen Bundesliga und wurden in das österreichische A-Team bzw. U-21-Nationalteam einberufen. Mit Robert Almer und Heinz Lindner gingen auch zwei Stammtorhüter der jüngeren Vergangenheit der österreichischen Nationalmannschaft durch seine Schule. Franz Gruber besitzt die UEFA-Torhüter-Pro-Lizenz und die UEFA-B-Lizenz. Leonhard Zeilinger Der Absolvent der UEFA-A-Lizenz for Goalkeeping war über fünf Jahre als Torhütertrainer in der Akademie des Bundesligisten SV Ried tätig, in vier davon als Gesamtverantwortlicher für die Torhüterausbildung. Er arbeitete auch mit Torhüterinnen eines österreichischen Bundesligisten und individuell mit einer Nationaltorhüterin. In weiteren Funktionen war er unter anderem als Cheftrainer der U-16-Akademiemannschaft und zuletzt als Co-Trainer der Jungen Wikinger (Amateure) bei der SV Ried tätig sowie mehrere Jahre als Cheftrainer im Amateurbereich im Einsatz. Das Masterstudium der Sport- und Bewegungswissenschaft an der Universität Salzburg mit Schwerpunkt Leistungssport und die UEFA-A-Lizenz runden den sportlichtheoretischen Background ab. Seine Bachelorarbeit 2011 mit dem Thema „Psychische Kernkompentenzen von Fußballtorhütern“ und die Erstellung eines Ausbildungskonzepts für Torhüter der Akademie der SV Ried waren die Initialzündung für dieses Buch. Im Oktober 2012 gründete er die Firma „MOVEZ – Sport & Fitness Coaching“.
24,00 €*
Meyer & Meyer
FUSSBALL - Hyballas Gegenpressing PDF Vorschau von "Hyballas Gegenpressing" ansehen! Fußball: Hyballas Gegenpressing Von Bodyguards, Iglu und Harakiri Autor: Paul Geerars Seiten: 144 Grafiken: 63 Fotos: 12 Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen. Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung Peter Hyballa trainierte über 20 Jahren diverse Profi- und Nachwuchsmannschaften. Balleroberungen und schnelles Umschalten effektiv trainieren
18,00 €*
Meyer & Meyer
Kinderfußballtraining (Buch) PDF Vorschau von "Kinderfußballtraining" ansehen! Kinderfußballtraining Theorie und Praxis für Verein, Schule und Freizeit Autor: Niklas Lüdemann, Fabian Seeger Seiten: 368 Grafiken: 252 Bilder: 38 Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Das Buch umfasst einen ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem besonderen Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden. Darüber hinaus gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle im Kinderfußball sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen. Trotz des fußballspezifischen Schwerpunktes richten sich die Inhalte gleichermaßen an Vereine, den Schulsport und den freizeitorientierten Bereich. Niklas Lüdemann und Fabian Seeger Die Autoren Niklas Lüdemann und Fabian Seeger dürfen auf einen sehr breit gefächerten Erfahrungsschatz blicken. Ihre Tätigkeitsfelder umfassen nicht nur die Arbeit mit Trainern und Talenten auf dem Platz, sondern erstrecken sich auch auf organisatorische und koordinative Arbeitsbereiche neben dem Platz. Ihre Wirkungsfelder umspannen alle Altersbereiche und unterschiedlichste Leistungsniveaus, ausgehend vom breitensportlichen Segment bis hin zur Arbeit mit Topnachwuchsspielern. Die Autoren haben ihre unterschiedlichen Erfahrungswerte in dieses Buch einfließen lassen und wünschen viel Spaß mit den Inhalten! INHALT 1 VORWÖRTCHEN 2 ALLGEMEINE EINLEITUNG 3 DIE KINDER 3.1 KINDLICHE PHANTASIEWELTEN 3.2 MOTIVATION 3.3 ZIELSETZUNGEN 3.4 TALENTE 3.5 SPIELERSICHT 4 DER TRAINER 4.1 DER KINDERTRAINER 4.2 KINDERCOACHING 4.3 TRAINERBALL 5 DAS TRAINING 5.1 KINDGERECHTES TRAINING 5.2 TRAININGSPRINZIPIEN 5.3 AUFGABENQUALITÄT 5.4 KOORDINATION 5.5 POLYSPORTIVITÄT 5.6 KINDGERECHTE KRÄFTIGUNG 5.7 KLEINE SPIELE 5.8 TECHNIKTRAINING 5.9 TORSCHUSS 5.10 KOPFBALLSPIEL 5.11 ÜBUNGSFORMEN 6 DAS SPIEL 6.1 KLEINFELDSPIELE 6.2 SPIELFORMEN 6.3 SPIELEN 6.4 KREATIVITÄT 6.5 BOLZPLATZSPIELE 6.6 1 GEGEN 1 6.7 TEAMS 6.8 POSITIONEN 7 NEBEN DEM PLATZ 7.1 EHRENKODEX 7.2 ELTERN 7.3 ERNÄHRUNG
40,00 €*
Meyer & Meyer
Herzfrequenzkontrolle im Ausdauersport (Buch) Autor: Winfried Spanaus Verlag: Meyer & Meyer Verlag Erscheinungsjahr: 2002 Auflage: 1. Auflage Sprache: Deutsch Seitenumfang: 176 Seiten Beschreibung: Das Ausdauerlaufen erfuhr in den letzten beiden Jahrzehnten in den Industrienationen einen enormen Aufwärtstrend. Seit der Einführung von preiswerten, tragbaren und EKG-genauen Herzfrequenzmessgeräten in den 80er Jahren, kann endlich auch der Breitensportler sein Training und seinen Wettkampf exakt über die Herzfrequenz steuern. In diesem Buch werden neben der Standardliteratur zur Funktionsweise des Herzens und der Herzfrequenz, auch internationale wissenschaftliche Untersuchungen zu den Problembereichen Herzfrequenzregulation, Entwicklung der Herzfrequenzgeräte, Ausdauer und hierauf bezogene Trainingsmethoden sowie leistungsdiagnostische Verfahren ausgewertet. Im zweiten, empirischen Teil der Arbeit werden die Ergebnisse von Praxistests zur Ermittlung der optimalen Herzfrequenz bei Langläufern mit Leistungsambitionen diskutiert. In einer nach Geschlecht und Alter differenzierten Übersicht werden verschiedene Tests zur Ermittlung der maximalen Herzfrequenz empfohlen.
16,95 €*
IFJ96
Erfolgreich aus der 3er Kette spielen (Heft) Autor: Steven Turek Redaktion: Peter Schreiner Herausgeber: Institut für Jugendfußball Seiten: 52 - Grafiken: 41 eBook-Preis: 14,95 € Inhalt: Im zweiten Teil der Reihe „Aktuelle Taktik-Trends“ dreht sich allem um die 3er-Kette. Der Autor und Taktikexperte Steven Turek präsentiert zu Beginn theoretische Grundsätze und behandelt dabei vor allem die folgenden Fragen: Welchen Einfluss hat das Bilden der 3er Kette auf den restlichen Mannschaftsverbund? Wie bildet man konkret die 3er Kette? Welche Vor- und Nachteile hat die 3er Kette. Im zweiten Kapitel widmet sich Steven Turek konkreten Spielsituationen und beschreibt detailliert Spiellösungen aus der 3er Kette. Alle Spiellösungen sind mit dem konkreten Timing der Laufwege, sowie Ausnahmen und Besonderheiten beschrieben. Der letzte Teil des Buches stellt praxisnahe Trainingsformen vor. Die Bandbreite reicht von spielnahen Übungsformen bis hin zu komplexen mannschaftstaktischen Spielformen.
14,95 €*
DFB
ft Kartothek - Torschuss (Kartothek) Karten: 50 Trainingskarten A6 fussballtraining Kartothek - Torschuss Torschuss-Trainingsformen ohne Gegner, mit Gegner und in Spielform. Zum Erlernen und Festigen des Torschusses bietet sich diese Dreiteilung an, damit die Spieler in einem langfristigen Ausbildungsprozess alle technisch-taktischen Grundlagen erlernen und schrittweise verbessern, um aus wenigen Torchancen unter Druck das Optimale – sprich: viele Tore – zu erzielen. Das Übungsangebot eignet sich für D-Junioren- bis Seniorenmannschaften. Schluss mit aufwendigem Suchen, Herausschreiben, Ausdrucken …Nehmen Sie einfach Ihre Auswahl an Spiel- und Übungsformen auf praktischen A6-Karten mit zum Training. Jede der fussballtraining KARTOTHEKEN umfasst 50 Trainingskarten zu einem Thema – griffbereit und übersichtlich gegliedert. Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben. Skizzen garantieren eine leichte korrekte Umsetzung. Format A6, wasserabweisendes Papier, gerundete Ecken, Gebrauchshinweise zu Beginn jeder Kartothek
9,80 €*
IFJ96
Die Kunst des Angriffsfußballs - Teil 1 (Heft) Komplett überarbeitete Neuauflage (Januar 2018) Autoren: Peter Schreiner, Norbert Elgert Seiten: 56 Grafiken: 35 Trainingsformen: 32 Die Kunst des Angriffsfußballs - Teil 1 Direkt spielen - Blitzschnell kombinieren - Erfolgreich angreifen Erfolgreiche Mannschaften schalten nach einem Ballgewinn sofort auf Angriff um und nutzen die Lücken in der gegnerischen Abwehr. Doch wie trainiert man die dazu notwendige technische Präzision beim Passspiel? Und wie schafft man die Grundlagen für perfekten Kombinationsfußball? Komplexe Trainingsformen im Dreieck, im Quadrat und in der Raute mit folgenden technisch-taktischen Schwerpunkten: Direktspiel/schnelles Kombinieren Wandspiel/Doppelpass Spiel in die Tiefe Eine Reihe überschlagen Spiel über den Dritten/Kreuzen Hinterlaufen Die Trainingsformen sind perfekt illustriert. Der Übungsablauf ist Schritt-für-Schritt beschrieben.
14,95 €*
%
DFB
Success in Soccer Practice Planner 2 - Level 1 Amateur Adult (Book) Autor: Norbert Vieth Seiten: 94 Success in Soccer Practice Planner 2 Level 1 Amateur Adult Practice planning - quick, simple, adaptable and practical by Norbert Vieth This practice planner from top German coach Norbert Vieth is geared towards coaches of low to mid level amateur adult teams. It provides exercises and games based on conceptual building blocks which include: Warm Ups Basic Technique Training 1v1 Attacking 1v1 Defending Group Attacking Group Defending Soccer Fitness Motivational Games
9,95 €* 14,95 €* (33.44% gespart)
IFJ96
F- und E-Jugend - Trainingspraxis (Heft) Autoren: Peter Schreiner, Willy Kaspers Seiten: 72 Grafiken: 58 Trainingsformen: 30 F- und E-Jugend Trainingspraxis In Teil 2 der Reihe „Kinder- und Jugendtraining“ stellen Peter Schreiner und Willy Kaspers jeweils 10 Aufwärmspiele, 10 Aufwärmübungen und 10 Trainingsformen zum Dribbeltraining vor. Die Autoren legen besonderen Wert darauf, dass alle Übungs- und Spielformen praxisnahe, altersgerecht und sofort umsetzbar sind. Diese vermitteln sie sehr anschaulich mit Hilfe von aussagekräftigen Zeichnungen und verständlichen Beschreibungen. Die vorgestellten Inhalte lassen sich auf andere Jahrgänge übertragen. Dazu sollten sie angepasst werden, indem man die Spielfeldgröße, die Anzahl der Spieler, die Aufgabe und die Provokationsregeln anpasst.
14,95 €*
DFB
ft special 4 - Spielen und Üben mit Bambinis und F-Junioren (Buch) Autoren: Gerhard Bode, Udo Hain Seiten: 96 fussballtraining special 4 - Spielen und Üben mit Bambinis und F-Junioren Konkrete Hilfen, wie die Jüngsten unter Berücksichtigung ihrer speziellen Bedürfnisse, ganz aktiv und unbehelligt von zu starken Reglementierungen das Spiel erlernen können. Kinderfußball ist anders als Erwachsenenfußball! Kinder haben von Natur aus Freude am Fußballspiel und brauchen altersgemäße Trainings- und Spielkonzepte, die sich an ihren Voraussetzungen und Bedürfnissen orientieren! Dieses Buch leitet dazu an, Kinder den Fußball in Ruhe erleben zu lassen! Es bietet Grundwissen zum Kinderfußball und je 10 Spielstunden für U6 und jünger sowie für U7 und U8.
14,80 €*
DFB
ft Fokus - Wege zum Torabschluss (Buch) Autor: Gerhard Bode, Udo Hain Seiten: 96 fussballtraining Fokus - Wege zum Torabschluss Herausspielen und verwerten von Torchancen Der Torabschluss macht den Hauptreiz des Fußballs aus und steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Egal, ob am Flügel, im Zentrum oder bei Standardsituationen – hier finden Sie zahlreiche Ansätze, um Ihre Offensive vielseitig zu schulen. Dieser Band rückt das Spielelement in den Blickpunkt, das Spieler wie auch Zuschauer am attraktivsten finden. Dabei halten Sie mehr in den Händen als einen Übungskatalog mit Torschussformen. Wie schulen Sie Ihr Team taktisch, um mehr Torchancen herauszuspielen? Welche technischen Fertigkeiten müssen Ihre Spieler beherrschen, damit sie diese Chancen erfolgreich verwerten? Die Struktur des Bandes und die Zusammenstellung der Themen orientieren sich an der Torstatistik der Weltmeisterschaft 2014. Die ausgewählten Beiträge entstammen mehreren Jahrgängen der Zeitschrift fussballtraining, die Trainern saisonabschnittsbegleitend Monat für Monat fundierte Arbeitsgrundlagen bietet.
13,80 €*
Soccer Tutor
Louis van Gaal s Coaching Philosophy and Practices (Book) This fantastic new Louis van Gaal book in FULL COLOUR gives you the unique opportunity to learn from the man himself about his coaching philosophy. The book is packed full of in depth interviews with Louis van Gaal describing his football philosophy. The topics included are: Preparation and Tactics How to Manage a Team Data Analysis The Periodization of Fitness Training Man Management The importance of Tactics and Psychology 35 Louis van Gaal practices The included 35 Louis van Gaal practices are from his time with the Netherlands, AZ Alkmaar, Bayern Munich and Manchester United. The Netherlands training practices in this book were observed at Quick Boys in Katwijk, at the Dutch training accommodation in Hoenderloo, in various stadiums across Europe, during the 2014 training camp in Lagos (Portugal) and in Brazil during the World Cup. There were many of the same types of training, but the methodological progress was thought out and the coaching moments were increasingly detailed and demanding. Practice Topic Samples: Timing of Movement in a Quick One-Two Combination Drill With Third Man Run 5 V 3 Awareness Time and Space Possession Exercise Collective Defending In an 8 V 7 Game Situation Positional Support Play in an 8 (+2) V 8 (+2) Possession Game Press High Up the Pitch, Win the Ball and Counter Attack in a 7 V 6 (+Gk) Practice Switch of Play, 1 V 1 Flank Play + Crossing and Finishing Practice Coaching Positional Roles to Build Up Play in a 6 Zone 8 V 8 (+Gk) Functional Practice Set Play: Wide Free-Kick - Timing of Runs and Finishing
26,95 €*
Soccer Tutor
Creative Attacking Play (Book) 144 Pages FULL COLOUR Print 60 Game Situations 6 Extensive Sessions 42 Practices & Variations U12-Pro Level Creative Attacking Play From the Tactics of Conte, Allegri, Simeone, Mourinho, Wenger & Klopp Learn to Coach: "Creative Attacking Play" - with 42 Practices & Variations based on 60 Game Situations from the Tactics of: Conte, Allegri, Simeone, Mourinho, Wenger & Klopp This incredible fullcolor book will help you complete guide for using Creative Attacking Play against teams that defend within the middle or defensive third. Learn the tactics of several of the world’s top coaches with analysis of Antonio Conte, Massimiliano Allegri, Diego Simeone, Jose Mourinho, Arsène Wenger and Jürgen Klopp with the 4-2-3-1, 4-4-2, 4-3-3 and 3-5-2 formations. This book provides 60 game situations based on tactical analysis of Conte, Allegri, Simeone, Mourinho, Wenger & Klopp's tactics. Athanasios Terzis is a UEFA ‘A’ Licence coach and has used this analysis to produce 6 full extensive sessions (42 practices & variations) including: Tactical Attacking Game Situations Including: Intelligent Positioning to Receive Between the Lines (Wenger) Exploiting 3 v 2 in Midfield to Receive Between the Lines (Klopp) Receiving in Behind on the Blind Side of Defenders (Simeone) Creating & Exploiting Space in the Final Third (Allegri) Creating & Exploiting an Overload with a Forward Shifting Across (Conte) Creating & Exploiting an Overload with a Winger Shifting Inside (Mourinho) You can use these ready-made sessions to practice these top coaches' tactics and find solutions for every tactical situation. 60 Tactical Analysis including: Arsène Wenger: Receiving the Ball within Available Space in the Centre Against One/Two Forwards Jurgen Klopp: No.10 Drops Back to Act as a 'Link Player' & Move the Ball to the Free Player in the Final Third Diego Simeone: Potential Overloads Created by the Wingers Moving Inside Massimiliano Allegri: Exploiting Space in Behind with Quick Passing Combination Antonio Conte: Attacking Options to Exploit a 5 v 4 Situation in the Final Third Jose Mourinho: The Winger on the Strong Side Shifts Inside and Creates an Overload 42 Practices & Variations (6 Extensive Sessions) including: Build-Up to Receive Between the Lines and Attack in a Functional Practice Reading the Tactical Situation to Play the Ball Forward in a Functional Practice Reading the Tactical Situation to Pass in Between the Lines or in Behind in a Restricted Game Creating & Exploiting Space Out Wide with the Winger Dropping Back in Between the Lines Creating & Exploiting an Overload with a Forward Shifting Across in a Zonal Game Reading the Tactical Situation when Creating an Overload with a Winger in a Functional Practice Each chapter has extensive analysis for a tactical situation based on Marcelo Bielsa's tactics and is then followed by a full session to help all coaches adapt the tactics into training sessions for their team. Chapter 1: Building Up Play from the Back Against 2 Forwards Chapter 2: Moving the Ball to the Target Player on the Weak Side Chapter 3: Building Up Play from the Back Against 1 Forward Chapter 4: Creating and Exploiting 3 v 2 Situations Near the Sideline Chapter 5: Attacking Solutions with a 3 v 3 Situation Near the Sideline Chapter 6: Creating and Exploiting Space in a 4 v 3 (or 4 v 4) Situation Around the Ball Area Chapter 7: Building Up Play Against Ultra-Offensive Pressing
26,95 €*
IFJ96
Das musst du doch sehen! PDF Vorschau von "Das musst du doch sehen!" ansehen! Das musst du doch sehen! Aktionsräume im Angriffsspiel mit System schaffen! Autor: Hans-Dieter te PoelSeiten: 89Grafiken: 23 In seinem neuen Buch "Das musst du doch sehen!" erklärt Hans-Dieter te Poel detailliert, wie man erfolgreich Raumorientierung und Spielmöglichkeiten im Angriffsspiel entwickelt. Die Spieler lernen, Muster und Bewegungsmöglichkeiten im Raum wahrzunehmen und dann im Match umzusetzen. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration und wirksame Coaching-Code-Signale zur Optimierung des Angriffsspiels sind heute im Fußball trainierbar. Zentrales Ziel der im eBook ausführlich hergeleiteten und erklärten 23 Trainingsformen ist es, verschiedene Elemente des Angriffsspiel im Zusammenhang mit der räumlichen Wahrnehmung zu verbessern. Die Bewegungen mit und ohne Ball im Spielraum bereiten vielen Spielern und Teams große Probleme. Nicht isoliert und ohne Positionsbezug betrachtet, sondern im Verhältnis zur Mit- und Gegenspieler-Welt in Training und Match und besonders im modernen Angriffsspiel. Muster im Raum und neue Relationen wahrzunehmen und diese dann im Match umzusetzen, das fällt nicht vom Himmel. Diese Herausforderungen müssen Trainer und Spieler gemeinsam annehmen: Situationen und Aufgabenstellungen im Training schaffen, die das Entdecken von Bewegungsmöglichkeiten im Raum in Breite und Tiefe ermöglichen. Das vorliegende eBook zeigt, wie man mit einer umfassenden (Vor-)Planung gruppentaktische Aufgabenstellungen über konkrete inhaltliche Schwerpunktsetzen präzise festlegen kann, um die gewünschten „Effekte“ auch nachhaltig erzielen zu können. Dabei bedient sich der Autor bei der Ansteuerung von Präzision-Timing -Geschwindigkeit-Position-Spielrichtung (auf unterschiedlichen Positionen) sowohl der umfangreichen Trainer-Technik/Taktik-Handwerkskiste als auch neuester sportwissenschaftlicher Hilfswerkzeuge. Denn auch Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration und wirksame Coaching-Code-Signale zur Optimierung des Angriffsspiels sind heute im Fußball trainierbar. Zentrales Ziel der im eBook ausführlich hergeleiteten und erklärten 23 Trainingsformen soll es sein, verschiedene Elemente des Angriffsspiel im Zusammenhang mit der räumlichen Wahrnehmung zu gewichten und sie einzeln oder in Kombination im Training anzubahnen. Dabei steht das Trainieren in konzentrischen Kreisen zur Optimierung der spielsituativen Verhaltensweisen bei den Spielern immer im Zentrum des Geschehens auf dem Platz. Über den Autor Hans-Dieter te Poel Hans-Dieter te Poel ist DFBFußballlehrer (UEFA Pro-Licence), Diplom-Sportwissenschaftler mit den Schwerpunkten Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportspiele und Kognition, Inhaber des Coerver-Coaching- Zertifikats (Fußball-Techniktraining) und Pädagoge und Studienrat. Als ehemaliger Auswahlspieler verfügt er über langjährige Erfahrungen als Trainer im Leistungs- und Hochleistungssport und ist Mitglied im Profi-Trainerverband BDFL und in der DVS, ASP und dem DSLV. Er ist Lehrbeauftragter für Fußball an der Deutschen Sporthochschule Köln, Dozent für fußballspezifisches Training und Coaching am Internationalen Fußball Institut in München und war in den Landesleistungszentren Essen und Straelen und in dem Bundesleistungsstützpunkt Dortmund/München tätig. Als Stützpunkttrainer des DFB ist er außerdem in der Trainerfortbildung, der Begabten- und Eliteförderung und Konfliktberatung tätig und aktuell in den Bereichen Digitalisierung und Führungsverhalten im professionellen Sport engagiert unterwegs. Er ist Autor für die Fachzeitschriften fußballtraining, leistungssport, Spektrum der Sportwissenschaften, sportunterricht und Autor und Mitautor zahlreicher Fachbücher in deutscher, englischer und chinesischer Sprache und hat hat sechs Jahre lang an allen neuen Lehrplänen für das Fach Sport im Hessischen Kultusministerium mitgearbeitet. Beim Deutschen Fußball-Bund konnte er seine umfangreichen Erfahrungen in der Kommission Fußball weitergeben. Er tritt als Referent im In- und Ausland auf und wurde für seine Arbeiten bereits mehrfach ausgezeichnet.
14,95 €*
IFJ96
Tiqui Taca - One Touch - 45 Variationen im Doppel-Quadrat (Heft) Autor: Peter Schreiner Fachliche Beratung: Peter HyballaHerausgeber: Institut für Jugendfußball Seiten: 64 - Grafiken: 45 Tiqui Taca – One Touch 45 Variationen im Doppel-QuadratDas Heft zur DVD mit weiteren Variationen und Detailcoachings Präzises Passen - Kombinieren Passschärfe variieren „Steil-Klatsch-Steil-Prinzip“ Spielformen mit Pressing und Gegenpressing Torschuss Das Doppel-Quadrat ist als Trainingsform extrem vielseitig einsetzbar und leicht aufzubauen. Es eignet sich besonders gut als komplexe Pass- und Kombinationsübung im Aufwärmprogramm. Variieren Sie die Feldgröße und die Aufgabenstellung und erreichen Sie somit in einer Trainingsform unterschiedliche Trainingsziele. Das Muster: "Steil-Klatsch-Steil" zieht sich durch alle Übungsformen. Neben den Passübungen lassen sich aber auch interessanten Spielformen im Doppel-Quadrat durchführen. Dabei spielt das Prinzip "Rondo im kleinen Quadrat - Öffnen auf das große Quadrat" eine große Rolle. Die Spieler lernen in diesen Spielformen unter Wettkampfbedingungen, schnell von Abwehr auf Angriff und von Angriff auf Abwehr umzuschalten. Dabei ist Gegenpressing ein wichtiges Trainingsziel. Kapitel 1. Passen im Doppelquadrat (19 Variationen) 2. Doppelquadrat mit Korridorspielern 2.1. Doppelquadrat - 4 plus 1 gegen 3 2.2. Doppelquadrat - 6 plus 2 gegen 3 2.3. Doppelquadrat - 4 plus 2 gegen 3 2.4. Doppelquadrat – 8 plus 2 gegen 4 3. Spielformen im Doppelquadrat (15 Variationen) 4. Über das Innenquadrat zu Punkten 4.1. Doppelquadrat - 5 gegen 5 plus 1 (2 gegen 1 im Innenquadrat) 4.2. Doppelquadrat - 6 gegen 6 plus 2 (4 gegen 2 im Innenquadrat) 5. Doppelquadrat – Spielformen mit Torschuss 5.1. Vorbemerkungen 5.2. Doppelquadrat - 6 gegen 3 mit Torschuss – Pässe ins Innenquadrat 5.3. Doppelquadrat - 8 gegen 4 mit Torschuss – Pässe ins Innenquadrat 5.4. Doppelquadrat - 3 gegen 1 plus 4 mit Torschuss 5.5. Doppelquadrat - 4 gegen 2 plus 4 mit Torschuss 5.6. Doppelquadrat - 5 gegen 2 plus 7 mit Torschuss 5.7. Doppelquadrat - 5 gegen 2 plus 8 mit 2 Torhütern
14,95 €*
Meyer & Meyer
Rahmentrainingsplan für das Aufbautraining - Sprint (Buch) Herausgeber: Winfried Joch Verlag: Meyer & Meyer Verlag Erscheinungsjahr: 1999 Reihe: Edition Leichtathletik Auflage: 4. Auflage Bandnummer: Band 2 Sprache: Deutsch Seitenumfang: 232 Seiten Beschreibung: Das Buch bietet die Grundlage für eine langfristige, systematische und zielgerichtete Trainingsarbeit mit jungen Athleten. Den Leistungs- und Belastungsdarstellungen liegen langjährige Erfahrungswerte zu Grunde. Trainer und Athleten sollen nebenbei motiviert werden, ihre eigene Trainingsplanung mit den durchgeführten Inhalten un den erreichten Leistungen zu protokollieren, um Anpassungsprozesse feststellen zu können.
14,95 €*
Meyer & Meyer
Fussball: Technik - Taktik - Athletik - Kognition (Buch) PDF Vorschau von "Fussball: Technik - Taktik - Athletik - Kognition" ansehen! Fussball: Technik - Taktik - Athletik - KognitionTrainings-, Übungs- und Spielformen Autor: Philipp Kaß, Helge Hohl Seiten: 232 Grafiken: 133 Fotos: 20 Viele Trainer im Amateurbereich sind stets auf der Suche nach neuen Übungen, die ihre Mannschaft nach vorne bringen und die Basis für einen erfolgreichen Fußball bilden. Das Angebot ist jedoch zumeist so groß, dass Trainer alleine in die Vorbereitung und Recherche viele Stunden investieren und sich dabei mehrerer Quellen bedienen müssen. Dieses Buch vereinfacht die Trainerarbeit, indem es die besten Übungen aus den Nachwuchsleitungszentren und vom DFB vereint und kategorisiert vorstellt. Sammlung der besten Übungen aus den NLZ und vom DFB Das Buch für jeden Amateurtrainer Enthält Trainings-, Übungs- und Spielformen Vorwort der Autoren Technik wird somit immer das entscheidendste Kriterium sein, ob jemand überhaupt in der Lage ist, „Fußball spielen zu können“. Die Technik ist mitunter allerdings auch der Leistungsfaktor, der beim Erlernen die meiste Zeit kostet. Er lässt sich gerade im „goldenen Lernalter“ am besten schulen. Die Schnelligkeit eines Fußballspielers ist eine unverzichtbare „Waffe“ geworden, um Gegenspieler überwinden zu können. Philipp Kaß, Helge Hohl - Autoren Die taktischen Anforderungen an einen Fußballspieler haben sich in den letzten Jahren immer weiter verändert und erleben in der heutigen Zeit eine Art „Hochkonjunktur“, da jene den Ausschlag darüber geben können, ob eine Mannschaft erfolgreich ist oder nicht. Insbesondere das Beherrschen verschiedenster Grundordnungen, Spielsysteme sowie taktischer Varianten und Handlungsmöglichkeiten stellt im Fußball die Grundlage eines effektiven und effizienten Zusammenspiels dar. Indem ständig neue, komplexe Situationen für den Fußballspieler entstehen, werde diese hinsichtlich ihrer variablen Handlungsverfügbarkeit und Flexibilität maximal gefordert. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Selbst im Kindes- und Jugendalter werden Spiele bis zum Äußersten „taktisiert“, damit am Ende ja der Erfolg dabei herausspringt. Ob dies der richtige Weg einiger Trainer ist, sei einmal dahingestellt. Zu dieser Entwicklung trägt maßgeblich auch die Geschwindigkeit des Spiels bei, welche in den letzten Jahren nochmals an Fahrt gewonnen hat. Die Schnelligkeit eines Fußballspielers ist eine unverzichtbare „Waffe“ geworden, um Gegenspieler überwinden zu können. Darüber hinaus stellen alle weiteren athletischen Parameter immens wichtige Faktoren dar, um die Assets eines Fußballspielers zu komplettieren. Dieses Setting wird abgerundet von den kognitiven Aspekten, sprich denen, die psychischer oder mentaler Natur sind. Das Buch Technik – Taktik – Athletik – Kognition soll dir Anregungen für Trainingsübungen in den verschiedenen Bereichen deiner Trainingsarbeit geben und deinen Fußballhorizont erweitern. Du kannst es dabei „quer“ lesen und bist nicht an die Chronologie gebunden. Wir sind uns sicher, dass du einige Übungen und Punkte für deine tägliche Arbeit nutzen kannst, deinen Weg als Trainer musst du letztlich aber selbst gehen und finden. Dabei wünschen wir nur das Beste – und nun viel Spaß mit diesem Buch. Philipp Kaß & Helge Hohl Inhalt: Schussfinte Farbendribbling Farbige Balljagd Felder besetzen Felderwechsel Finten im 4 gegen 4 Flugball Flugbälle 1 Flugbälle 2 Flügelspiel mit Option Flügelspiel aus dem Stand Flügelspiel Flussüberquerung Flanken und Torschuss Flankenabwehr 1 Flankenabwehr 2 Einwurf-Zuspiele Eröffnung am Flügel Rundlauf Rivelino 1 Rivelino 2 Passspiel im Team Torjäger Number One Torjäger Number Two Kombi-Torschuss 1-Minuten-Torschuss Torschusswette 1 Torschusswette 2 Finten im Zentrum Fintenrundlauf Lokomotive 1 Lokomotive 2 Mehrfachtorschuss mit Flanke Mit Tiefe Passfolgen im Rechteck Pass-Rundlauf Passspiel im Dreieck Passspiel mit 3 Teams Platzsuche Zuspiel im Halbfeld Torhüterzuspiel Rauten-Zuspiel Felder-Passjagd Dribblingteam Dribblingziel Zielkombi Passziele Zonen freihalten Wettlauf-Torschuss Wettspiel-Torschuss Torschuss-Übersteiger Kopfballwettkampf Torschuss mit Überzahl und Unterzahl und Flanke Torschuss über Außen Ballan- und -mitnahme 1 Ballan- und -mitnahme 2 Ballan- und -mitnahme 3 Ballan- und -mitnahme 4 Ballan- und -mitnahme 5 Dribbling 1 Dribbling 2 Dribbling 3 Dribbling 4 Dribbling 5 Passspiel 1 Passspiel – Flugbälle Passspiel 2 Passspiel 3 Passspiel 4 Aufwärm-Passspiel Torschuss mit Flanken Ballbesitzspiel 1 Ballbesitzspiel 2 Ballbesitzspiel 3 Ballbesitzspiel 4 Ballbesitzspiel 5 Verdoppeltes Torschussspiel 3-Tore-Kreis-Spiel 3-Tore-Konter-Rondo Dribbeltor-Zweierduell Eishockeyspiel Verschieden-Tore-Spiel Tore-Frei-Spiel Koordinationsaufgabenspiel Überzahlspiel Unterzahlspiel Ballorientiertes Verschieben Flügelspiel 1 Flügelspiel 2 Gegenpressing 6 + 2 gegen 5 auf Schnittstellenpässedreieck 5 gegen 2 auf 8 gegen 5 auf Umschalttore 4 gegen 2 Linien überspielen mit Umschaltangriff auf Tore 3 gegen 3 + 2 mit Dribbling und Pass auf optisches akustisches Signal Kleinspielform Spiel in die Tiefe 1 Spiel in die Tiefe 2 5 gegen 5 7 gegen 7 10 gegen 10 Rondo 1 Rondo 2 Frontales 1 gegen 1 Gegenpressing Rondo Ballbesitzspiel Flügelangriff Überzahlspiel mit Umschalten Überzahlspiel mit wechselnder Überzahl Umschaltspielform Vertikalspiel Zweikampf 3 gegen 2 zu 1 gegen 1 Kleinspielform Umschalten Rondo mit Felderwechsel Übergangsspiel Zonenspielform Überzahlspiel 3-gegen-1-Überzahl Pressing in Überzahl Pressing unter Zeitdruck Räume nutzen Rotationsspiel Rotierende Anspieler Überzahl mit Rückstandoption Umschalten à la Valencia Risikobonus Hinter den Toren Schnelligkeitstraining mit Balljagen Schnelligkeitstraining Schnelligkeitstraining als Wettkampf Fangbelohnung Fangfalle Richtungswechsel Teambuilding 7 gegen 2 – gemeinsam sieben Bälle behaupten Über die Autoren Prof. Dr. Philipp Kaß lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Parallel zu dieser Tätigkeit trainiert er erfolgreich eine U17-Mannschaft in der B-Junioren Bundesliga West. Helge Kohl arbeitet seit über 10 Jahren erfolgreich als Trainer im Leistungsfußball. Neben Aufstiegen in die B-Junioren Bundeliga und Herren Regionalliga West hat er einige Fußballprofis auf ihrem Weg begleitet. Der DFB-A-Lizenz-Inhaber konnte bereits in zahlreichen Profivereinen hospitieren, ist zertifizierter Motivations- und Functional Trainer und betreibt seine eigene Fußballschule.
20,00 €*
IFJ96
Kreative Spielformen & Wettkämpfe (Heft) Autor: Steven Turek Seiten: 45 Grafiken: 35 Kreative Spielformen & Wettkämpfe Spielformen steuern, coachen und variieren - Kunst und Handwerk zugleich. Eine kleine Änderung in den Regeln, das Nutzen einer Variation und aus einer Spielform wird in wenigen Schritten eine komplett andere, mit anderen Schwerpunkten und anderem Spielerverhalten. Um den handwerklichen Teil unterschiedlicher Steuerungselemente praktisch darzustellen, haben wir dieses Heft/eBook verfasst. Anhand von 30 Spielformen zum 4 gegen 4 zeigen wir kreative Ideen zu Spielformen, die das reduzierte 11 gegen 11 wiedergeben, solche die den Schwierigkeitsgrad variieren, sowie attraktive Wettkämpfe und Wettbewerbe. Viele Trainer verbinden Spielformen im 4 gegen 4 mit Kinder- und Jugendfußball. Viele Ballkontakte, übersichtliche Situationen und viele Erfolgserlebnisse durch tornahe Aktionen sind nur ein paar der Vorteile (weitere finden Sie auf den folgenden Seiten). Trotzdem lassen sich alle Ideen in diesem Heft auch sehr gut auf größere Spielerzahlen bis hin zum 11 gegen 11 übertragen. Möglich ist aber nicht nur ein Übertrag einzelner Trainingsideen in andere Kontexte, sondern auch eine Kombination unterschiedlicher kreativer Ideen ist problemlos möglich und bietet so unendliche Trainings- und Steuerungsmöglichkeiten. So können Sie taktische Spielformen mit einem attraktiven Wettkampf abschließen oder gezielt die Intensität erhöhen, indem Sie Zusatzregeln nutzen, die den Schwierigkeitsgrad erhöht. Somit sind die gezeigten Spielformen etwas für alle Alter- sowie Niveaustufen. Vorangestellte Grundsätze helfen Ihnen, die zehn Spielformen eines jeden Kapitels besser in Ihren Trainingsprozess einzuordnen und zu coachen. Kleine Tipps und Anmerkungen unterstützen Sie, weitere Variationen zu finden, den Spielkontext besser zu verstehen oder mögliche Detailcoachings zu erkennen und einzusetzen. Wir hoffen, Ihnen Anregungen und Inspiration für Ihr Training liefern zu können und wünschen viel Spaß beim Lesen, Ausprobieren und selber gestalten.
14,95 €*
IFJ96
Von der Spielphilosophie zur Trainingsform (Heft) Autoren: Steven Turek und Jonas Stephan Redaktion: Peter Schreiner Herausgeber: Institut für Jugendfußball Seiten: 76 - Grafiken: 32- Fotos: 9 Inhalt: Steven Turek und Jonas Stephan präsentieren ihre erste gemeinsame Veröffentlichung „Von der Spielphilosophie zur Trainingsform“. In einem groß angelegten Projekt der Universität Hildesheim untersuchten sie unterschiedliche Spielphilosophien im Profifußball. Nach der Auswertung zahlreicher Profitrainingseinheiten, mehrerer Interviews und dem Studium zahlreicher Bücher und Zeitschriften entwickelten die beiden Nachwuchstrainer ihre Idee der „Trainerorientierten Spielphilosophie“. Sie beschreiben für Trainer, jeder Altersstufe, welche äußeren Einflüsse auf Ihre Spielphilosophie bestehen, wie man sie erkennen und bei Bedarf ändern kann. Hat man Anhand dessen eine „Trainerorientierte Spielphilosophie“ entwickelt, zeigen die beiden Autoren konkrete Wege zur Trainingsform auf. Zunächst wird beschrieben, warum es notwendig ist, eine „Idealtypische Spielstruktur“ zu erarbeiten. Daraus leiten Sie für ihre ganz persönliche Arbeit Überschriften und Positionsprofile ab. Praxisnahe Beispiele schaffen den perfekten Bezug zur Praxis. Der zweite große Block des Buches, ist gleichzeitig der letzte und entscheidende Schritt hin auf dem Weg zur perfekten Trainingsform. Es wird beschrieben, wie Trainingsformen konkret entwickelt, gesteuert und gecoacht werden können. Das Gesamtbild runden 12 aussagekräftige Abbildungen, 15 konkrete und erprobte Praxistipps, 2 große Schaubilder zum Nachschalgen und 18 Trainingsformen für jeden Geschmack, ab.
14,95 €*
IFJ96
Spiele im 1 gegen 1 entscheiden (Heft) Praktische Trainingstipps – Teil 4: Spiele im 1 gegen 1 entscheiden Autor: Steven TurekRedaktion: Peter Schreiner Herausgeber: Institut für Jugendfußball Seiten: 48- Grafiken: 36 Inhalt: 1 gegen 1 – Alles eine Frage des Abstands 1 gegen 1 Training gezielt individualisieren Frontales 1 gegen 1 Seitliches 1 gegen 1 Laufduell zum Ball Mit dem Rücken zum Tor Sondersituationen Lehrbuchwissen vs. Trainerauge Offensive und defensive Schwerpunkte trainieren 1 gegen 1 als Konditionstraining Trainingsformen 7 Taktische 1 gegen 1 Trainingsformen 7 1 gegen 1 in komplexen Spielformen 7 1 gegen 1 – Wettbewerbe In Zeiten geplanter und organisierter Offensiv-Strategien und Defensiv-Verbünden bilden Spieler wie Messi und Ronaldo die Ausnahme! Grund genug für Steven Turek sich mit diesem fundamentalen Thema zu beschäftigen. In „Spiele im 1 gegen 1 entscheiden“ beschreibt er unter-schiedliche Situationen im 1 gegen 1. Darüber hinaus liefert er für jede Situation Coaching Tipps für Angreifer und Verteidiger – für Steven Turek ein weiterer Grundsatz „Immer Angreifer und Verteidiger coachen!“. Außerdem beschreibt er, wie Trainingsformen zum 1 gegen 1 effektiv als Konditionstraining genutzt werden können. Der Schwerpunkt liegt, wie bei allen Praktischen Trainingskonzepten auf dem 30 Seiten großen Praxisteil mit spielnahen Trainingsformen, Detailcoachings und Variationen!
14,95 €*
IFJ96
Mit Gegenpressing zum dominanten Spiel (Heft) Autor: Steven Turek Redaktion: Peter Schreiner Herausgeber: Institut für Jugendfußball Seiten: 69- Grafiken: 52 Inhalt: Nachdem sich die ersten drei Teile der Serie „Aktuelle Taktik Trends“ auf Angriffsstrategien konzentrierten, widmet sich der Autor Steven Turek in seinem vierten Teil dem interessanten Thema Gegenpressing. Der Autor hat bereits in den ersten Teilen immer wieder Anmerkungen und kleinere Grundsätze zu diesem aktuellen Thema formuliert – jetzt präsentiert er ein komplettes Buch zum Thema! Zunächst wird ausführlich erklärt was Gegenpressing überhaupt ist und warum es Sinn macht Gegenpressing zu spielen. In der Folge kümmert er sich um die Beschreibung von konkreten Maßnahmen in allen Spielphasen. Unter anderem werden folgende Fragen beantwortet: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Maßnahmen und Ballbesitz (z.B. konkreten Angriffsstrategien) und Gegenpressing? Welche Maßnahmen müssen schon in Ballbesitz unternommen werden? Was sind die wichtigsten Grundsätze im Ballverlustmoment? Vervollständigt wird der Theorieteil mit Möglichkeiten sich nach einem erfolgreichen Gegenpressing zu verhalten - aber auch was notwendig ist, falls das Gegenpressing scheitert. Ein besonderes Highlight ist der sehr ausführliche Praxisteil. Steven Turek präsentiert 25 Spielformen, mit Detailerklärungen und ausführlichen Variationen, die es ermöglichen mit jeder Altersstufe, aber auch jeder Spielerzahl Gegenpressing spielerisch und effektiv zu trainieren.
14,95 €*