eBook Sets - Kaufe 3 & zahle 2
Spare bis zu 40% mit unseren IFJ96 eBookbundles. Wie funktionierts, ganz einfach, lege 3 IFJ96 eBooks in den Warenkorb und schon wird dir das günstigste eBooks bei der Bestellung kostenlos gutgeschrieben.
Die Aktion gilt übrigens auch für Hefte - diese findest du hier!
Kaufe 3 - Zahle 2 - eBooks
%
IFJ96
Das Spiel aufs Tor (eBook) PDF Vorschau "Spiel aufs Tor" ansehen! Das Fußballspiel hat zwei Hauptziele: Tore erzielen und verhindern. Das Training sollte spielerzentriert sein, wobei der Fokus insbesondere auf dem Torschuss liegt, ein zentrales Element des Spiels. Es ist wichtig, dass Spieler während des Trainings oft die Möglichkeit haben, auf das Tor zu schießen, um ihre Technik zu verbessern. Große Spielformate bieten oft nicht genügend Wiederholungen für eine individuelle Verbesserung. Fabian Seeger (NLZ-Leiter FC St. Pauli) zeigt mit diesem Heft wie man die Torschusstechnik der Spieler in spielechten Situationen fördern und verbesserrn kann. Ausführliche Coaching-Tipps und Varianten zu den Trainingsformen sind als zusätzliches Hintergrundwissen beigefügt. So entwickeln Spieler ihre Torschusskompetenz und haben Spaß dabei. Autor: Fabian Seeger Seiten: 63 Grafiken: 25 Inhalt Spielformen 3 gegen 3: Ballbehauptung & Tiefgang 3 gegen 3 plus 1: Vorbereitung & Einlaufen 3 gegen 3 plus 2: Überzahlspiel & Torbedrohung 2 gegen 2 plus 1: Goldene Zone vs. Konterraum 3 gegen 2 auf 3 gegen 2: Überzahl vs. Unterzahl Doppeltes 3 gegen 2: Attacke vs. Unterzahl 5 gegen 3: Schüsse vs. Blocken 2 gegen 2 plus 3: Assists & Abschlüsse 4 gegen 2: Schnelle Assists 2 gegen 1 auf 2 gegen 2: Spielen & Nachrücken Doppeltes 3 gegen 2: Überzahl ausspielen 3 gegen 3 plus 2: Tor bedrohen 3 gegen 2 auf 1 gegen 1: Nachrücken & Vollstrecken 2 plus 2 gegen 2 plus 2: 360° Abschlüsse 5 gegen 3: Variable Angriffe 4 plus 1 gegen 2: Wechselnde Angreifer Wechselndes 3 gegen 2: Zug zum Tor 2 gegen 2 plus 2: Steil-Klatsch plus Spannstoß 4 gegen 4: Schnelles Spiel in die Tiefe 3 plus 2 gegen 3 plus 3: Schnelles Spiel übers Zentrum 6 gegen 4: Ballhalten vs. Erobern 8 gegen 4: Zug zum Tor 2 gegen 2 plus 2: Schnelle Flanken 3 gegen 3 plus 3: Variable Torschüsse 3 gegen 3 plus 1: Kreative Angriffe Über den AutorFabian Seeger ist Magister der Sportwissenschaften und UEFA-A-Lizenz-Inhaber. Seine bisherigen Tätigkeitsfelder erstrecken sich über die Vereinsebene (u.a. Altona 93 und FC St. Pauli) und die Verbandsebene (u.a. Hamburger Fußball-Verband und Deutscher Fußball-Bund). Er übte in diesen Bereichen unterschiedlichste Tätigkeiten aus (Vereinstrainer, Jugendkoordinator, DFB-Stützpunkttrainer, DFB-Stützpunktkoordinator, HFV-Auswahltrainer, HFV-Trainerausbilder und Sportlicher Leiter NLZ). Der Autor mehrerer Bücher mit fußballspezifischen Schwerpunkten wie Trainingskonzeption, Trainingsplanung und Trainingsdurchführung, ist aktuell Leiter des Nachwuchsleisungszentrums des FC St. Pauli.
13,95 €* 14,95 €* (6.69% gespart)
IFJ96
Präzision beim Torschuss - So schießen deine Spieler mehr Tore! (eBook) PDF Vorschau "Präzision beim Torschuss" ansehen! Im 4. Teil der Reihe: „Die Torschuss-Matrix“ geht es um die Präzision beim Torschuss, die notwendig ist, um konstant und regelmäßig Torchancen perfekt zu nutzen. Autor: Peter Schreiner Seiten: 106 Grafiken: 63 Fotos: 36 Präzision verbessert man nicht durch ständiges Wiederholen derselben Bewegung (Einschleifen), sondern im „differentiellen Lernen“. Dieses eBook erklärt, was das Besondere an diesem Training ist und wie man die Präzision der Spieler beim Torschuss wirklich verbessert. Dabei geht es auch besonders um die Beidfüßigkeit der Spieler, die für Goalgetter extrem wichtig ist. Ist es möglich, durch ein gezieltes Torschuss-Training Torjäger auszubilden? Welche Qualitäten hat ein Torjäger, der regelmäßig über einen langen Zeitraum stets seine Tore erzielt? Die „Torschuss-Matrix“ liefert dazu wichtige Informationen. In diesem 4. Teil geht es um einen sehr wichtigen Baustein, nämlich um die Präzision beim Torschuss mit folgenden Schwerpunkten: Präzisionstraining in Tornähe (Messi-Position) Präzisionstraining von der Strafraumgrenze (Robben-Position) Die Torjäger-Raute Das Haaland-Dreieck - Perfektes Freilaufen zum Torschuss Torschuss nach Passfolgen – Torschüsse vorbereiten Torschuss unter Zeit- und Gegnerdruck Torschuss-Ausbildung - auch als Online-Ausbildung erhältlich Die systematische Torschuss-Ausbildung ist auch als Online-Ausbildung erhältlich. Die Ausbildung enthält alle 8 Module, mehr als 5 Stunden Trainings- und Präsentations-Videos und Abschluss-Tests! Die Ausbildung gibt es hier online! Peter Schreiner stellt seine Torschuss-Ausbildung vor Weitere Informationen zur Online-Ausbildung gibt es hier!
13,95 €*
IFJ96
1 v 1 gegen den Torhüter (eBook) PDF Vorschau "1 v 1 gegen den Torhüter" ansehen!
Der 5. Teil der „Torschuss-Matrix“ beschäftigt sich intensiv mit der Spielsituation „1v1 gegen den Torhüter“. Die Trainer haben mit diesem E-Book die Möglichkeit, die Stürmer systematisch und abwechslungsreich auf den Zweikampf mit dem Torhüter vorzubereiten. Die Spieler müssen jedoch im Pflichtspiel zeigen, dass sie diese Großchancen auch unter großem Druck verwerten können.
Erst dann ist unser Torschuss-Training erfolgreich. Die Aufgabe der Trainer ist es, den Stürmern das notwendige Selbstvertrauen und ausreichend viele wertvolle Erfahrungen zu vermitteln.
Autor: Peter Schreiner
Layout: Nils Huber
Lektorat: Jörg Amthor
Seiten: 99
Grafiken: 38
Fotos: 64
Teil 5 der Torschuss-Matrix gliedert sich in zwei Blöcke:
Konterangriff – Typischen Spielsituationen, die häufig zu einem 1v1 gegen den Torhüter führen. Das sind Trainingsformen vom 1 gegen 0 zum 3 gegen 2 unter Zeitdruck.
Konterangriff mit 1v1 gegen den Torhüter
1v1 gegen den Torhüter
In diesem Block geht es um die letzten Aktionen vor dem Abschluss, in denen die Spieler den Torhüter überwinden sollen. Das E-Book startet mit einer Analyse zum 1v1 gegen den Torhüter und stellt dann Trainingsformen zum 1v1 gegen den Torhüter vor.
Passkombination mit anschließendem 1v1 gegen den Torhüter
Torschuss-Ausbildung - auch als Online-Ausbildung erhältlich
Die systematische Torschuss-Ausbildung ist auch als Online-Ausbildung erhältlich. Die Ausbildung enthält alle 8 Module, mehr als 5 Stunden Trainings- und Präsentations-Videos und Abschluss-Tests! Die Ausbildung gibt es hier online!
Peter Schreiner stellt seine Torschuss-Ausbildung vor
Weitere Informationen zur Online-Ausbildung gibt es hier!
13,95 €*
IFJ96
Build-Up and score goals with the 3rd man (eBook) PDF Preview of "Build-Up and score goals with the 3rd man" Author: Athanasios Terzis Publisher: Institute for Youth-Soccer (IFJ96) Pages: 107 Graphics: 79 Drills: 12 The tactics about the 3rd man and the 3rd man’s run which is analyzed in this book, is part of the tactics used by Jurgen Klopp with Liverpool, Julian Nagelsmann with Bayern Munich, Marcelo Bielsa with Leeds United, Pep Guardiola with Manchester City and Luciano Spalletti with Napoli. Specifically, the 3rd man combination is an important element of positional play, in which three attacking players are involved. The objective is to create a free player with available space in advanced position, behind the line of pressure and then move the ball to him. So, when it is applied successfully it can lead in breaking at least one line of pressure. Diagram: 3rd man combination during the execution phase – Moving the ball to the free player The 3rd man combination can be used in several match situations such as when building up from the back in order to break through the pressure applied straight to the GK or to the central defenders. It can also be used against a medium or a low defensive block to help the attacking team break a line of pressure and move the ball to a free player between the lines. Diagram: Breaking through the pressure applied to the GK Except for the 3rd man combination, the book analyses the patterns of the 3rd man’s run that are most frequently used during matches, either in the central areas or wide. The 3rd man’s run, like the 3rd man is also a combination which involves three players. The objective is not to create a free player and move the ball to him, but to move the ball to an attacking player who is on the run, usually behind the defensive line of the opponents. Diagram: 3rd man’s run – 2nd pattern So, if the application of the combination is successful, a goal scoring opportunity can be created. The book will present the most frequently used patterns and the match situations that each specific pattern can be used, as well as how each pattern can be adapted to various formations. Diagram: Pattern 2 of the 3rd man’s run –Applied with the 1-4-2-3-1 formation The analysis of the two combinations (3rd man and 3rd man’s run) is followed by several drills to help coaches apply the analyzed tactics to their teams, by simply adding or adjusting them to their own training sessions.
13,95 €*
IFJ96
Spiel zwischen den Linien (eBook) PDF Vorschau von "Spiel zwischen den Linien" ansehen! Italienische Trainingskonzepte - Teil 4Spiel zwischen den Linien - Einzel- und Kleingruppentaktik Autor: Luca BertoliniSeiten: 68Grafiken: 53Übungen: 44 In diesem vierten Teil geht es um die Grundprinzipien für Einzelpersonen und kleine Gruppen, die zwischen den Linien spielen: Überwinden einer Linie von zwei Gegnern durch Zurückfallen, wobei das Timing zwischen Pass spielen und entgegennehmen wichtig ist. Überwinden einer Linie von zwei Gegnern durch Vorlaufen und Ballannahme hinter ihnen, wobei das Timing zwischen Passspieler und Ballannahme wichtig ist. Überwinden zweier Linien von drei Gegnern (Verteidigungsdreieck) durch Zurücklaufen zwischen ihnen und Umgang mit der zahlenmäßigen Unterlegenheit und Pressing. Überwinden zweier Linien von drei Gegnern (Verteidigungsdreieck), durch Vorwärtsrennen und Ballannahme dahinter und Umgang mit der zahlenmäßigen Unterlegenheit in Ballbesitz und Pressing. Die Spieler müssen zuerst auf individuelle Taktiken bei Ballbesitz trainiert werden, bevor über taktische Entwicklungen eines Teams oder die Bewertung der Spielsituation gesprochen wird, was das Hauptthema des zweiten Teils sein wird.
13,95 €*
IFJ96
Rondos and Positional Games for Coaching Tactical Principles (eBook) PDF Preview of "Rondos and Positional Games for Coaching of Tactical" German Top Level Tactics - Part 8Rondos and Positional Games for Coaching of Tactical Authors: Levent Sürme, Martin WengPages: 87Graphics: 61Exercises: 50 50 Rondos and Positional Games It is well known, that each training session consists of several parts. Rondos are now a firmly planned element in almost every session. There are probably very few coaches in the world who don’t include them in practices. Usually built in a rectangle, for example exercises in 4:4 + 2 or similar take place. In particular, Pep Guardiola, during in his time at FC Barcelona and later at FC Bayern Munich, made positional games more and more popular in many variations. But each Rondo has its own details and outcomes. This eBook includes: 10 Rondos for pressing 10 Rondos for offensive transitions 10 Rondos for playing deep 10 Rondos for attacking the final third 10 Rondos for speed up decision making Of particular value is the information regarding coaching, organization and possible variations. Peter Schreiner - IFJ96 The ebook by Levent Sürme and Martin Weng is something quite special. Very good, tactical preliminary remarks clarify the authors’objective: Five main topics (pressing, going on the offensive, in-depth playing, playing in the final third and swiftness of action) are introduced using vivid examples from professional soccer and impeccably rehearsed on the basis of 10 game forms. Of particular value is the information regarding coaching, organization and possible variations. This allows every coach to implement the rondos and game forms presented in targeted fashion during training, and thus prepare his players in motivated and diversified fashion for the demands of the 11 against 11 game. About the authors Levent Sürme Levent Sürme joined FC Augsburg at the age of 7 until he was 19. 2003, after he had to quit due to an injury, he started working for FC Augsburg as a youth coach for the U8 team. He has got the UEFA “A” Licence and worked under Thomas Tuchel and Manuel Baum who were head of the academy. He was head coach at FC Augsburg for 15 years. U8-U17. Last three years head coach of the U17 Bundesliga-Team. From 2018 to 2020 he was the head coach of the U15-Team at RB Leipzig. With the beginning of this season he works for SKY as an analyst for the Champions League matches. He also holds seminars for some Football-Associations in Germany and the Turkish-Football-Federation. Martin Weng Martin Weng joined FC Augsburg at the age of 11 and played there until the U19 team. After that he played for several years in the amateur field and started his coaching career at the age of 28 as a player-coach. He has got the UEFA “A” Licence and studied business administration (diploma thesis was the marketing of FC Augsburg). From 2016 to 2018 he was assistant coach of the FC Augsburg U17 Bundesliga-Team. Since 2018 he is head coach of the first team at the bavarian amateur club FC Gundelfingen. He is also coach at the talent development programm from the german football association (U11-U14).
13,95 €*
%
Tipp
IFJ96
Die Kunst des Angriffsfußballs - Teil 3 (eBook) Autoren: Peter Schreiner, Norbert Elgert Seiten: 48 Grafiken: 26 Trainingsformen: 22 Die Kunst des Angriffsfußballs - Teil 3 Spiel ohne Ball - Perfekte Ballsicherung - Erstklassiges Positionsspiel - Spielverlagerung Im dritten Teil unserer Reihe „Die Kunst des Angriffsfußballs“ dreht sich alles um die Bedeutung eines guten Positionsspiels als Voraussetzung für erfolgreiche Positionsangriffe. Einen Positionsangriff startet man immer dann, wenn ein schneller Konterangriff nicht möglich ist. Er ist durch einen sicheren Spielaufbau gekennzeichnet und kann als Flügel- oder Frontalangriff durch die Mitte erfolgen. Die angreifende Mannschaft spielt den Ball mit gezielten und sicheren Passfolgen aus dem Abwehrdrittel über das Mittelfeld in die Angriffszone, um Erfolg versprechende Torschussgelegenheiten vorzubereiten. Spitzenmannschaften zeichnen sich durch eine beinahe perfekte Ballsicherung in allen Spielsituationen aus. Im Lernprozess zur Sicherung des Ballbesitzes eignen sich sehr gut kleine und große Positionsspiele.
13,95 €* 14,95 €* (6.69% gespart)
IFJ96
Der 360-Grad-Spieler (eBook) Autor: Loïc Favé Redaktion: Peter SchreinerHerausgeber: Institut für JugendfußballSeiten: 64 - Grafiken: 41 Der 360-Grad-Spieler 41 Trainingsformen für ein motivierendes Wahrnehmungs- und Entscheidungstraining Orientierung & Wahrnehmung Antizipieren & Reagieren Optimale Entscheidungen Präzise Ausführung Im Fußball müssen Entscheidungen unter hohem Zeit- und Gegnerdruck getroffen werden. Die Spieler haben oft nur wenig Zeit, um die erfolgversprechendste Spiellösung zu finden. Daher ist es elementar, dass die Spieler jederzeit die aktuelle Spielsituation in Bezug auf Mitspieler, Gegner und den Ball optimal wahrnehmen und einschätzen können. Die Wahrnehmung der Spielsituation ist also der erste und grundlegendste Prozess in jeder Handlungskette. Inhalt: Einleitung Was ist Vororientierung? Was ist ein Schulterblick? Wie trainiert man Vororientierung und Schulterblicke? Trainingsformen Vororientierung in der Dreiergruppe Vororientierung im Passviereck Klatschen oder Aufdrehen? Freies Passen mit Orientierung Passen im Team durch Hütchentore mit Vororientierung 3 gegen 3 mit Vororientierung nach Pass durch Hütchentor Rauten bespielen mit Orientierung 1 gegen 1 nach Orientierungsaufgabe Passchaos mit Orientierung Von Anspieler zu Anspieler mit Orientierung (1) Von Anspieler zu Anspieler mit Orientierung (2) Orientierung beim Trainer im 4 gegen 4 Neutrale öffnen Tore Orientierung Fußball-Tennis 4 Teams Chaos-Fußball + Orientierungsspieler Minitor-Orientierung freie Passfolge Felder bespielen mit Orientierung Von Anspieler zu Anspieler mit Orientierung im Sechseck 4 gegen 4 + Orientierung Außenspieler Vororientierung in Dreiergruppe (2) Passfolge-Wettkampf mit Entscheidung 4 Teams Chaos-Fußball + 3 Neutrale Hütchen umschießen Passkreis mit Orientierung Vierecke bespielen mit Orientierung Kreis bespielen mit Orientierung Kombination über die Neutralen Zentrale Zone bespielen Schräge und Orientierung im Wettkampf 1. Kontakt und Orientierung (Hütchen 1. Kontakt und Orientierung (Spieler) Spielform-Chaos Spielform-Chaos 360 Grad Orientierung vor Verlagerung Spiel ohne Leibchen 3 gegen 3 mit vier 4 gegen 4 mit vier Farben + 1. Tic-Tac-Toe Wettkampf Farben-Zonen 4 gegen 4 mit vier Farben auf große Tore 3 Tore Spiel im 3 gegen Zum Autor Loïc Favé hat einen Master in Sportbusiness Management und ist A-Lizenz Inhaber. Er war Nachwuchskoordinator beim Eimsbütteler TV, , DFB Stützpunkttrainer, Co-Trainer der Profis beim F.C. St.Pauli und ist aktuell Co-Trainer des FC Basel. Mehrere Jahre war er beim Hamburger Fußball-Verband als Auswahl- und Stützpunkttrainer aktiv. Er hat zahlreiche Zusatzqualifikationen (u.a. Hochschulzertifikat Spielanalyst im professionellen Fußball, Exos Performance Specialist und A-Lizenz im Functional Training). Loïc Favé ist Erfinder der SKILLSHIRTZ(R), Buchautor und Referent beim Institut für Jugendfußball. Sein Buch “Kreatives Fußballtraining: 350 Trainingsformen für ambitionierte Leistungsstufen”, das er zusammen mit Fabien Seeger geschrieben hat, entwickelte sich schnell nach Erscheinen zu einem Bestseller.
13,95 €*
IFJ96
Vertikalspiel effektiv trainieren (eBook) Praktische Trainingstipps – Teil 3 Vertikalspiel effektiv trainieren! Autoren: Steven Turek Redaktion: Peter Schreiner Herausgeber: Institut für Jugendfußball Seiten: 44 - Grafiken: 32 Inhalt: Trainingsformen und Coachings für ein perfektes Spiel in die Tiefe! Taktische Grundsätze im Ballbesitz- und Umschaltspiel Ideen und Coachings für Trainingsformen 7 Variationen in der Y - Form 5 Spielformen in der Raute 6 Spielformen im Schlauch 5 Spielformen in der Sanduhr Im dritten Teil der "Praktischen Trainingskonzepte" widmet sich Steven Turek einem taktischen Thema – dem Vertikalspiel! Der Fokus liegt dabei weniger auf taktischen Feinheiten als vielmehr auf der Vermittlung im Trainingsprozess. Es wird aufgezeigt welche Fähigkeiten Spieler individuell aber auch in der Gruppe beherrschen müssen, um Vertikalspiel zu perfektionieren. Besonders interessant sind die Organisationsformen in denen Vertikalspiel provoziert wird! Abgerundet wird das zweite praktische Trainingskonzept mit über 20 praxisnahen Traininigsformen. Bei jeder Trainingsform wurde darauf geachtet, dass sie leicht zu variieren und leicht an andere Gruppengrößen anzupassen ist! Damit bietet "Vertikalspiel effektiv trainieren" eine großartige Anleitung fürs Training!
13,95 €*
IFJ96
Soccer-Awareness One Touch Training (eBook) This 102 page eBook explores one touch training and movement off the ball and includes 90 pages of drills that you can do with your team. One Touch Training: Teaches the player WHEN to play one touch; and when NOT to play one touch. We are teaching players to have a ONE TOUCH MENTALITY. A One touch mentality teaches players to recognize the best options; and therefore make the best DECISIONS; BEFORE and in ADVANCE of receiving the ball. Movement OFF the ball: This mentality conditions the mind of players OFF the ball to position and move to help the player who is receiving the ball. This means we want players to always; at every moment; THINK: “I only have One touch”; therefore this will force players to always do what I call the “LOOK and THINK” before they receive the ball to see several options and pick out their best option, which may actually be to DRIBBLE!! When you use these training sessions consistently you will see the development of that relationship between having a ONE TOUCH mentality and Movement OFF the ball. So in a nutshell: LOOK (before receiving the ball); MOVE (find space off the ball based on positioning of teammates and opponents): THINK (what is my best option?): EXECUTE (the Decision; or the SKILL Factor). CONTENTS Awareness One Touch Theme Developmental Training: Incorporating Movement Off the Ball The Continuums “Look and Think” Model of Development Soccer-Awareness: Basic Principles of Development (One Touch Play) Non - Competitive Awareness Numbers Game: Passing In Sequence Three Team Awareness One Touch Game Identifying Levels Of Awareness Teaching The Fundamentals Of The Awareness Coaching Method Working On Peripheral Vision Through The Specific Peripheral Vision Coaching Game Awareness Training And Movement Off The Ball Developing A Transition Game To Ensure “Movement Off The Ball” In Quick Passing Building To Awareness In One Touch Play Using Mannequins (Or Cones) In Training To Teach Spacing, “Movement Off The Ball” And Quick One Touch Play Where Possible “Movement Off The Ball” Between The Units Through The Shadow Striker Three Zone Training Developing “Movement Off The Ball” Using A 3 V 3 At Each End Increasing The Difficulty Developing Awareness And “Movement Off The Ball” Using Quick Transition Directional Play Teaching Movement “Off The Ball” Through The Transition Directional Target Game With 16 Players Developing “Movement Off The Ball” Through The Directional Passing And Support Three Zone Game Developing Team Play And “Movement Off The Ball” Through A Directional Four Team Awareness Game With Sixteen Players Improving One And Two Touch Play And “Movement Off The Ball” Using The Awareness Three Team Game Focusing On Quick Thinking, Quick And Early Foot Positioning; Support And Finishing.
13,95 €*
IFJ96
Spiele im 1 gegen 1 entscheiden (eBook) Praktische Trainingstipps – Teil 4 Spiele im 1 gegen 1 entscheiden Autoren: Steven Turek Redaktion: Peter Schreiner Herausgeber: Institut für Jugendfußball Seiten: 48- Grafiken: 36 Inhalt: 1 gegen 1 – Alles eine Frage des Abstands 1 gegen 1 Training gezielt individualisieren Frontales 1 gegen 1 Seitliches 1 gegen 1 Laufduell zum Ball Mit dem Rücken zum Tor Sondersituationen Lehrbuchwissen vs. Trainerauge Offensive und defensive Schwerpunkte trainieren 1 gegen 1 als Konditionstraining Trainingsformen 7 Taktische 1 gegen 1 Trainingsformen 7 1 gegen 1 in komplexen Spielformen 7 1 gegen 1 – Wettbewerbe In Zeiten geplanter und organisierter Offensiv- strategien und Defensivverbünden bilden Spieler wie Messi und Ronaldo die Ausnahme! Grund genug für Steven Turek sich mit diesem fundamentalen Thema zu beschäftigen. In „Spiele im 1 gegen 1 entscheiden“ beschreibt er unter-schiedliche Situationen im 1 gegen 1. Darüber hinaus liefert er für jede Situation Coaching Tipps für Angreifer und Verteidiger – für Steven Turek ein weiterer Grundsatz „Immer Angreifer und Verteidiger coachen!“. Außerdem beschreibt er, wie Trainingsformen zum 1 gegen 1 effektiv als Konditionstraining genutzt werden können. Der Schwerpunkt liegt, wie bei allen Praktischen Trainingskonzepten auf dem 30 Seiten großen Praxisteil mit spielnahen Trainingsformen, Detailcoachings und Variationen!
13,95 €*
IFJ96
Ausbildungsplan Juniorenfußball - Teil 1 - Theorie (eBook) PDF Vorschau von "Ausbildungsplan Juniorenfußball - Teil 1 - Theorie" ansehen! Ausbildungsplan Juniorenfußball Mit einem zeitgemäßen Coaching von Anfang an gut ausbilden und erfolgreich spielen! Autor: Uli SchröderSeiten: 138 Heft 1: Theorie Der Ausbildungsplan Juniorenfußball richtet sich an alle Vereine und an alle Trainer, die ihre SpielerInnen mit einem altersgemäßen Coaching in allen drei Altersstufen, (Grundlagentraining / Aufbautraining / Leistungstraining) praxisorientiert, also grundsätzlich zielgerichtet sowie inhaltlich sinnvoll strukturiert erfolgreich ausbilden möchten. Der Teil 1 ist eine Einführung in die grundsätzliche Ausbildungsproblematik und beschreibt zunächst die Ursachen und Folgen des Wandels vom früheren unorganisierten, aber sehr kindlich-kreativen Straßenfußball zur heutigen, zwar organisiert, aber oftmals mit vor allem methodisch überforderten Trainern stattfindenden Ausbildung kleinerer Vereine. Der Ausbildungsplan Juniorenfußball (APJ) nimmt die Problematik eines vielerorts fehlenden Straßenfußballs auf und gibt wichtige Hinweise über unterschiedliche Lern- und Lehrformen bei Kindern und Jugendlichen, um nicht zuletzt anhand vieler praktischer Coaching-Beispiele methodische Lösungen für ein trotzdem sehr kreatives Juniorentraining im Verein anzubieten. Der APJ enthält sehr hilfreiche Informationen zum so wichtigen ‚Fehlersehen‘ sowie zu den daraus resultierenden, vorzunehmenden Korrekturen und kann in jedem Verein problemlos als 12-jähriger Rahmentrainingsplan fest installiert werden. „Uli Schröder, den ich während unserer gemeinsamen Profizeit beim FC Schalke 04 kennengelernt habe, liefert mit seinem Ausbildungsplan Juniorenfußball allen Juniorentrainern sehr praxisorientierte Hilfestellungen, die sie sofort in ihrem Training umsetzen können.“ (Klaus Fischer) Über den Autor Uli Schröder DFB-Fußball-Lehrer ehemaliger B- und A-Junioren- Nationalspieler ehemaliger Bundesligaprofi Diplomsportlehrer Sporttherapeut DVGS e.V. (Spezialisierung: Orthopädie / Traumatologie) Rückenschullehrer DVGS e.V. Reha-Trainer Athletik-Trainer MBE Sport Mentaltrainer C / NLP-Practitioner Aktuelle berufliche Tätigkeit: Seit Januar 2005 in einer orthopädischen-traumatologischen Klinik als leitender Diplomsportlehrer und Sport-Therapeut tätig (u.a. Medizinische Trainingstherapie / EAP) Referententätigkeiten: FLVW e.V. / Trainer C- / B-Lizenz Aus- und -fortbildung seit 1997 DFB / Trainer A-Lizenz Ausbildung Fußball-Kreise des FLVW e.V. / Trainer Aus- und -fortbildung Fußball-Vereine des FLVW e.V. / Trainer Aus- und -fortbildung In folgenden Funktionen u.a. bisher als Trainer gearbeitet: DFB-Stützpunkttrainer an der Ruhr UNI Bochum im DFB-Talentförderprojekt DFB-Honorartrainer (Athletik-Trainer für die U-20 Männer-Nationalmannschaft während ihres Wintertrainingslagers 2003 in Quatar) DFB-Honorartrainer (Athletik-Trainer für die U-16/17 Frauen-Nationalmannschaft) Juniorentrainer der SSV Buer 07/28 (Kooperationsverein des FC Schalke 04 mit dem Ziel der Talentsichtung und -förderung) Koordinationstrainer (FC Schalke 04 Junioren) Athletik-Trainer (SC Rot Weiß Essen Junioren) Veröffentlichungen in den Fachzeitschriften: Der Fußball Trainer Fußballtraining Stationen / Erfolge als ‚Aktiver‘: B- und A-Juniorennationalspieler (FC Schalke 04) Deutscher Meister B-Junioren (FC Schalke 04) Deutscher Vizemeister B- und A-Junioren (FC Schalke 04) Fußballprofi beim FC Schalke 04 (1979 - 1981) Amateurspieler in diversen Vereinen (1982 - 1989)
13,95 €*
%
IFJ96
Tief stehende Gegner knacken (eBook) Autor: Steven Turek Seiten: 98 Grafiken: 87 Tief stehende Gegner knacken Taktische Grundsätze - Spiellösungen - Trainingsformen Im fünften Teil der aktuellen Taktik Trend s dreht sich alles um das Spiel gegen einen tief stehenden Gegner. Viele Mannschaften greifen auf dieses taktische Mittel regelmäßig zurück, um starke Offensivmannschaften zur Verzweiflung zu bringen. Um darauf passende Antworten zu haben, finden Sie auf fast 100 Seiten zahlreiche taktische Grundsätze, die dem Offensivspiel eine optimale Struktur verleihen. Maßnahmen gegen tief stehende Gegner 1. Reihen effektiv überspielen 2. Gute Zahlenverhältnisse und gute Situationen erkennen 3. Gegner in Bewegung bringen 4. Sich zwischen Gegenspielern positionieren 5. Die Situation am Ball entscheidet 6. Offene Passwege an sprinten 7. Pässe kurzhalten 8. Pressing auslösen und überspielen 9. Den Gegner vor unlösbare Probleme stellen 10. Strategisch und gefährliche Räume ansteuern und besetzen 11. Das Verhalten im Strafraum verbessern 12. Genügend Spieler in den Strafraum bringen 13. Den Ballverlust als Chance begreifen und gezielt nutzen Zahlreiche Perspektivwechsel, Anmerkungen und Zitate sorgen ferner für ein einfaches und gleichzeitig detailliertes Verständnis. Der letzte Teil hält zahlreiche spielnahe Spielformen bereit – angepasst an das Spiel gegen eine 4er oder 5er Kette und Strategien für das Gegenpressing.
6,98 €* 19,95 €* (65.01% gespart)
IFJ96
Coaching the Inverted Fullbacks (eBook) PDF Preview of "Coaching the Inverted Fullbacks" Italian Training Concepts - Part 8 Coaching the Inverted Fullbacks Author: Luca BertoliniPages: 81Graphics: 51Exercises: 38 The definition of the "Inverted Fullbacks" may create a misunderstanding: they are not a right-footed player on the left or left-footed players on the right as for the wingers, but they are fullbacks who join the center space of the midfield, running or carrying the ball in front of the center backs, creating more passing options in the center areas of the field, replacing the right and center midfielders, which can become offensive players close to the center forward and play in between the opposition defense lines. From a defensive point of view, inverted fullbacks ensure balance at the back, in case of loss of possession and allowed the now advanced midfielders to counter-press the opposition through numerical advantages around the ball, together with midfield wingers. The inverted fullbacks' significant and weak points are the low options for overlapping runs to support the finishing stage of the moves, the risk of leaving the wingers along, and overloading the center spaces too much, with no chance to stretch the opposition midfield line. These issues can be fixed anyway by high-speed skilled wingers who can run up and down the flanks, from the middle line to the end line, and by high rhythm possession in the middle to travel the ball to the center final third or out wide. Pep Guardiola is the inventor of this team tactical shape; as already stated, the positional play idea of Guardiola probably took him to use these tactics at Bayern Munich, looking for numerical advantage around the ball all over the attacking half of the field, the chance to exploit the skills of his wingers and for the immediate recovery of the ball after its loss. Inverted fullbacks are linked to Pep's creative invention, the "Half Spaces." As these kinds of fullbacks overload the center and the wingers are asked to be placed as wide and possible, Guardiola has been able to open two channels between the flanks and the center, where the center backs, while building up, and the offensive midfielders, when the team is finishing, often act. Obviously, the "Half Spaces" are the territory of exchanges of positions, many kinds of possible patterns of play between the attacking players; mobility is essential inside these spaces. Inverted fullbacks inside the half-spaces and wingers along the flanks, never placed on the same vertical line, where defenders can easily cover passes, if not time, made this field possible; these spaces call us to mind the positional play. This is the reason for this book; try to coach the inverted fullbacks through the positional game to understand the patterns of play and then with small-sided games to take them into the situations with attacking and defending transitions.
13,95 €*
IFJ96
Das musst du doch sehen! (eBook) PDF Vorschau von "Das musst du doch sehen!" ansehen! Das musst du doch sehen! Aktionsräume im Angriffsspiel mit System schaffen! Autor: Hans-Dieter te PoelSeiten: 89Grafiken: 23 In seinem neuen Buch "Das musst du doch sehen!" erklärt Hans-Dieter te Poel detailliert, wie man erfolgreich Raumorientierung und Spielmöglichkeiten im Angriffsspiel entwickelt. Die Spieler lernen, Muster und Bewegungsmöglichkeiten im Raum wahrzunehmen und dann im Match umzusetzen. Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration und wirksame Coaching-Code-Signale zur Optimierung des Angriffsspiels sind heute im Fußball trainierbar. Zentrales Ziel der im eBook ausführlich hergeleiteten und erklärten 23 Trainingsformen ist es, verschiedene Elemente des Angriffsspiel im Zusammenhang mit der räumlichen Wahrnehmung zu verbessern. Die Bewegungen mit und ohne Ball im Spielraum bereiten vielen Spielern und Teams große Probleme. Nicht isoliert und ohne Positionsbezug betrachtet, sondern im Verhältnis zur Mit- und Gegenspieler-Welt in Training und Match und besonders im modernen Angriffsspiel. Muster im Raum und neue Relationen wahrzunehmen und diese dann im Match umzusetzen, das fällt nicht vom Himmel. Diese Herausforderungen müssen Trainer und Spieler gemeinsam annehmen: Situationen und Aufgabenstellungen im Training schaffen, die das Entdecken von Bewegungsmöglichkeiten im Raum in Breite und Tiefe ermöglichen. Das vorliegende eBook zeigt, wie man mit einer umfassenden (Vor-)Planung gruppentaktische Aufgabenstellungen über konkrete inhaltliche Schwerpunktsetzen präzise festlegen kann, um die gewünschten „Effekte“ auch nachhaltig erzielen zu können. Dabei bedient sich der Autor bei der Ansteuerung von Präzision-Timing -Geschwindigkeit-Position-Spielrichtung (auf unterschiedlichen Positionen) sowohl der umfangreichen Trainer-Technik/Taktik-Handwerkskiste als auch neuester sportwissenschaftlicher Hilfswerkzeuge. Denn auch Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration und wirksame Coaching-Code-Signale zur Optimierung des Angriffsspiels sind heute im Fußball trainierbar. Zentrales Ziel der im eBook ausführlich hergeleiteten und erklärten 23 Trainingsformen soll es sein, verschiedene Elemente des Angriffsspiel im Zusammenhang mit der räumlichen Wahrnehmung zu gewichten und sie einzeln oder in Kombination im Training anzubahnen. Dabei steht das Trainieren in konzentrischen Kreisen zur Optimierung der spielsituativen Verhaltensweisen bei den Spielern immer im Zentrum des Geschehens auf dem Platz. Über den Autor Hans-Dieter te Poel Hans-Dieter te Poel ist DFBFußballlehrer (UEFA Pro-Licence), Diplom-Sportwissenschaftler mit den Schwerpunkten Trainings- und Bewegungswissenschaft, Sportspiele und Kognition, Inhaber des Coerver-Coaching- Zertifikats (Fußball-Techniktraining) und Pädagoge und Studienrat. Als ehemaliger Auswahlspieler verfügt er über langjährige Erfahrungen als Trainer im Leistungs- und Hochleistungssport und ist Mitglied im Profi-Trainerverband BDFL und in der DVS, ASP und dem DSLV. Er ist Lehrbeauftragter für Fußball an der Deutschen Sporthochschule Köln, Dozent für fußballspezifisches Training und Coaching am Internationalen Fußball Institut in München und war in den Landesleistungszentren Essen und Straelen und in dem Bundesleistungsstützpunkt Dortmund/München tätig. Als Stützpunkttrainer des DFB ist er außerdem in der Trainerfortbildung, der Begabten- und Eliteförderung und Konfliktberatung tätig und aktuell in den Bereichen Digitalisierung und Führungsverhalten im professionellen Sport engagiert unterwegs. Er ist Autor für die Fachzeitschriften fußballtraining, leistungssport, Spektrum der Sportwissenschaften, sportunterricht und Autor und Mitautor zahlreicher Fachbücher in deutscher, englischer und chinesischer Sprache und hat hat sechs Jahre lang an allen neuen Lehrplänen für das Fach Sport im Hessischen Kultusministerium mitgearbeitet. Beim Deutschen Fußball-Bund konnte er seine umfangreichen Erfahrungen in der Kommission Fußball weitergeben. Er tritt als Referent im In- und Ausland auf und wurde für seine Arbeiten bereits mehrfach ausgezeichnet.
13,95 €*
IFJ96
Torschuss-Ausbildung - Lernstufen 1-4 (eBook) PDF Vorschau "Torschuss-Ausbildung - Lernstufen 1-4" ansehen! Seit Jahren beschäftigt sich Peter Schreiner mit dem Thema „Torschuss-Training im Fußball“. In der Ausbildung von Nachwuchsspielern wird das gezielte Torschusstraining häufig vernachlässigt. Dabei lieben die Spieler Trainingsformen mit Schwerpunkt Torschuss. In seiner neuen Heftreihe zeigt Peter Schreiner sein systematisches Torschusstraining in 8 Lernstufen. Mit gezieltem Detail-Coaching wird den Spielern geholfen Fehler zu vermeiden und ihr Verhalten beim Torschuss zu perfektionieren. So wird vermieden den Ball im Training und – was noch viel bedauerlicher ist – im Wettkampf irgendwie aufs Tor zu schiessen. Die Spieler lernen in den unterschiedlichsten Situationen den Ball erfolgreich ins Tor zu bringen. Im Rahmen der BDFL-Online-Workshops und Online-Kongresse hat Peter Schreiner mehr als 10 Kurse zu seiner Torschuss-Ausbildung mit großem Erfolg geleitet. Das Feedback der Teilnehmer aus unterschiedlichen Leistungsbereichen war immer außergewöhnlich gut. Christoph Pinke Verbandsreferent Fortbildung, BDFL Für die Ausbildung hat Schreiner sich ausführlich mit der „Torschuss-Ausbildung“ und dem „Individual-Training für Stürmer“ beschäftigt. Dazu hat er über 1500 Tore der Toptorjäger Europas analysiert und ein Trainingskonzept entwickelt. Es folgten weltweite Vorträge, unter anderem für die AEFCA und den BDFL, sowie Praxis-Präsentationen in Seminaren und auf Kongressen. Die Torschuss-Ausbildung - Teil 1 Die systematische Entwicklung eines Goalgetters erfolgt in acht aufeinander aufbauenden Lernstufen, die mit 7 Jahren beginnen und im Hochleistungsbereich ihre Früchte tragen. In diesem Heft geht es um die ersten 4. Lernstufen, es schafft die Grundlagen für die weitere Ausbildung und vermittelt Basisübungen für Anfänger und Fortgeschrittene, Mehrfach-Aktionen (Torschuss) und komplexe Trainingsformen. Lernstufe 1: Basisübungen für Anfänger Die Spieler schießen einen ruhenden Ball gezielt aufs Tor. Die Spieler schießen einen rollenden Ball gezielt aufs Tor. Die Spieler schießen den flach zugepassten Ball nach Ballkontrolle ins Tor. Lernstufe 2: Basisübungen für Fortgeschrittene Die Spieler schießen den aus unterschiedlichen Richtungen flach zugepassten Ball direkt ins Tor. Lernstufe 3: Mehrfach-Aktionen (Torschüsse) Die Spieler wenden mehrfach Torschusstechniken variabel und situativ an und stellen sich auf wechselnde Geschwindigkeiten und Richtungen des Balls ein. Lernstufe 4: Komplexe Trainingsformen Torschuss nach Passfolgen Die Spieler schießen in einer komplexen Trainingsform mit gruppen-taktischen Elementen (Doppelpass, Spiel über den Dritten, Hinterlaufen, „steil-klatsch-steil“, …) in der Bewegung aufs Tor. Theorie und Praxis Im theoretischen Teil schafft Peter Schreiner die Grundlagen für ein erfolgreiches Torschusstraining. Fragen wie - "Was zeichnet ein effektives Torschuss-Techniktraining aus?" oder "Welche Ziele verfolgt der Trainer in einem systematischen Torschusstraining?" werden detailiert beantwortet. Jede Übung ist ausführlich bebildert und beschrieben mit jeweils wichtigen Coaching Punkten um die Spieler zu verbessern. Torschuss-Ausbildung - auch als Online-Ausbildung erhältlich Die systematischeh Torschuss-Ausbildung ist auch als Online-Ausbildung erhältlich. Die Ausbildung enthält alle 8 Module, mehr als 5 Stunden Trainings- und Präsentations-Videos und Abschluss-Tests! Die Ausbildung gibt es hier online! Peter Schreiner stellt seine Torschuss-Ausbildung vor Weitere Informationen zur Online-Ausbildung gibt es hier!
13,95 €*
IFJ96
Realistic Rondos (eBook) - The best 30 Rondos for your next training session! Author: Spiros Koulouris Edited by: Peter Schreiner Publisher: Institute for Youth-Soccer, (IFJ96) Pages: 51Graphics: 30Exercises: 30 In this eBook, coach Spiros Koulouris shows you the best 30 rondos for your next training session. With the help of rondos, improve your players communication and timing, peripheral vision, reaction, speed and the ability to make the right decision faster! Train every football habit on the pitch, with game like situations, challenging objectives and rules, that will motivate your players to mentally and physically give it their best! The rondos in this eBook are suitable for any age group and can be implemented anytime during the season. Every rondo is described and illustrated in great detail, with training objectives (technical, tactical and mental) and specific rules for each position (possession players and defenders). Topics The FootballMind Philosophy The Importance of Rondos The rondo is the best way to introduce these important habits to your players in a simple way and with the opponent’s resistance. The Importance of Rondos FootballMind Innovative Rondos When to Use a Rondo? Emphasis on the Details & Rules Number of Players - Size of the Rondo Opponents in the Rondo Repeat Successful The Meaning of “X” Passes Points - Change Roles Peripheral Vision Communication Timing Decision Speed About the Author Spiros Koulouris was born in Skydra (Greece). He graduated from the Aristotle University of Thessaloniki in the field of science of physical education and sport with specialization in football, holds the UEFA A Licence and since an early age, decided to dedicate himself to coaching. He is the founder of FootballMind. Experience as a Football player: Different clubs until 4th division in Greece Experience as a Football Coach: Former Technical Director at Toumba FC, currently Youth-Football Coach at PAOK FC Teaching Experience Sport Teacher at College of DeLaSalle, Greece Education UEFA A Diploma Degree Physical Education and Sports of Aristotelion University of Thessaloniki ,Greece Conferences Coaching methodology of Futsal football for ages 16 and up (Thessaloniki 2015) Science and football Conference 2015 (England) 2nd Footballabout Conference (Athens) First Aids Conference , Lung and heart function support - use of an automatic external defibrillator (Thessaloniki 2019) 1st Medical Conference by Paok Fc – Groin Pain in Football A-Z (Thessaloniki 2019)
13,95 €*
IFJ96
Individual and Small Groups Defense (eBook) Author: Luca Bertolini Pages: 72 Illustrations and Figures: 102 If we think about all the systems of play, there are many types of defense tactics; the first big difference can be found among the defense lines with three, four or five players. But these following can be considered deeper differences: How to play during negative transitions How and when to put pressure How and when run back to cover the spaces How and when to try to recover the ball How and when play with counterpressing How and when mark an opponent and when to cover the back spaces to him Who is the first defender among the forwards in the final or in the middle third Who is the defending midfielder or when to follow the opponents or when to try to close him. Or, why not, who is the defender who manage the whole defensive line. But there are common principles of play of defense which every player should know as basic skills. These are the individual tactics principles of defense against one an opponent. These skills should be learned by all players as they are so independent from the systems of play. In this book there is a progression of exercises which starts from some simple sequences, which will lead up to a final exercise where all the principles of play are mixed during its development. All exercises are combined with little goals to save and use as reference point. The final exercises include a regular goal and a goalkeeper who takes active part in it; this is useful to train the players to defend looking always at the opponent, the ball and the goal with his teammate goalkeeper.
13,95 €*
IFJ96
Eine kompakte Abwehr durchbrechen (eBook) PDF Vorschau "Eine kompakte Abwehr durchbrechen" ansehen! Autor: Athanasios Terzis Seiten: 79 Grafiken: 60 Übungen: 10 Wenn man eine kompakte Mannschaft angreift, sind die Räume vor allem in den zentralen Bereichen eng. In solchen Situationen ist es fast unmöglich, die gegnerischen Linien zu durchbrechen, indem man durchspielt. Es gibt jedoch andere Möglichkeiten, die Abwehr mit einer alternativen Taktik zu durchbrechen. Wenn die richtigen Schritte befolgt werden, wie z. B. das Spielen des Balls zu einem freien Spieler, das Spielen eines präzisen Passes, das Annehmen des Balls hinter der Abwehr und diese Schritte mit der Anwendung bestimmter Prinzipien durch den Stürmer (Empfänger) kombiniert werden, wie z. B. die richtige Positionierung und gut getimte Läufe, kann der Ball über die Linien in bestimmte Bereiche gespielt werden, die die gegnerischen Verteidiger nicht verteidigen können. Abbildung: Positionierung des Stürmers zwischen den Verteidigern in dem Moment, in dem der Pass gespielt wird Übung: Der Stürmer nutzt die richtige Positionierung und einen gut getimten Lauf, um den hinteren Raum auf der schwachen Seite effektiv anzugreifen. Eine weitere Möglichkeit, eine kompakte Verteidigung zu durchbrechen, ist ein Angriff über die Flanken. Um in diesen Bereichen effektiv anzugreifen, müssen wiederum bestimmte Schritte unternommen werden. Zunächst muss der Ball zu einem Spieler gebracht werden, der den richtigen Passwinkel hat, um den Ball entweder in die Füße des Flügelspielers oder in den Raum hinter dem Außenverteidiger zu spielen. Dann muss der Spieler in Ballbesitz die Position der gegnerischen Verteidiger lesen und die richtige Entscheidung treffen, wohin er den Ball lenken und welche Art von Pass er spielen soll. Schließlich muss der Flügelspieler herausfinden, wo der richtige Platz für die Ballannahme ist: hinter der Abwehr oder vor seinen Füßen. Wenn er sich hinter der Abwehr befindet, muss er einen entsprechenden Lauf ausführen, der bestimmte Merkmale aufweisen sollte. Abbildung: Der Flügelspieler hat Platz, um mit den Füßen anzunehmen und in eine 1-gegen-1-Situation zu gehen Übung: Der Flügelspieler nimmt den Ball mit dem Fuß an und geht entweder in eine 1-gegen-1-Situation oder spielt eine frühe Flanke Dieses Buch, das auf den Taktiken von Marcelo Bielsa und Pep Guardiola basiert, enthält auch Übungen, die Trainern helfen, die analysierten Taktiken auf ihre Teams anzuwenden, indem sie sie einfach in ihre eigenen Trainingseinheiten einbauen oder anpassen.
13,95 €*
IFJ96
Creative Drills & Competitions (eBook) Author: Steven Turek, Jonas Stephan Pages: 45 Graphics: 35 Creative Drills and competitions Based on 30 drills for a 4 vs 4, Steven Turek reveals and demonstrates creative ideas. Some echo a reduced 11 vs 11, some vary the level of difficulty and some present attractive competitions and contests. Controlling, coaching and varying exercises and drills – arts and crafts at the same time. A small change in the rules, the implementation of a variation and the previous drill is completely different, with a different emphasis on priorities and a different art to play. One of the reasons to write this eBook is to practically represent the technical part of different control elements. Based on 30 drills for a 4 vs 4, we reveal and demonstrate creative ideas. Some echo a reduced 11 vs 11, some vary the level of difficulty and some present attractive competitions and contests. Many soccer coaches link the 4 vs 4 to child- and youth soccer. Many touches of the ball Clear situations And many senses of achievement due to a close distance towards the goal. These are only a few advantages (on the following pages you will find many other ones). Many coaches link the drill 4 vs 4 to youth soccer. A clear situation, a close distance towards the goal and many ball touches are only a few advantages (on the following pages you will find many other ones). However, all ideas presented in this book can be transferred to greater exercises up to an 11 vs 11. Further, it is also possible to combine different ideas into other contexts and apply them on other exercises, so that a variety of training ideas and possibilities to control exercises is created. Thus, you can close tactical exercises up with an attractive competition or specifically increase the intensity and the level of difficulty by adding certain rules. Therefore, all presented drills and exercises can be executed in every age group and performed with all players of different levels. Presumed basic principles help you to include all the ten drills of every chapter into your own training routine and coach them. Little cues and remarks support you in finding other variations, understanding the game context even better or recognize and implement possible detailed coaching’s. This eBook will provide you many suggestions and inspiration for your own training routine 10 drills for all phases of the game (ball possession, transition phase, ball possession of the opponent) 10 drills to vary the level of difficulty 10 attractive competitions – score goals and withstand pressure
13,95 €*
IFJ96
Individual Practices for Midfielders (eBook) PDF Preview of "• Individual practices for midfielders" Italian Training Concepts - Part 9 Individual practices for midfielders Author: Luca BertoliniPages: 71Graphics: 48Exercises: 46 There is an era of midfielders before Pep Guardiola and another era after his seasons at Barcelona; Busquets, Xavi, and Iniesta have changed the positions in the field and the meaning of the word, and the role. Following the word, midfielders are the players who stand and act in the middle third of the field; from this point of view, Steven Gerrard and Frank Lampard have already changed the role, creating the box-to-box midfielders. On the other side, Guardiola's Tiki-taka is over at this stage of tactical developments. However, the consequences of this period are still affecting soccer, as he created the attacking midfielders, "using" Busquets as holding and defensive midfielder in front of the defensive line. In his proper definition, a holding midfielder is probably the purest form of a defensive midfielder, as he holds his position close to the team's defense. There are 3 types of midfielders that protect the back defensive line, launch the building-up phase, and support the consolidation and possession phases of play. The proper defensive midfielder, the holding or deep-lying midfielder, and the deep-lying playmaker. Other types of categorized midfielders are the hybrid midfielder, who doesn't help the defense as a first task, but he acts as the game's flow requires, or the box-to-box midfielder, who plays with excellent Positioning, defensively and offensively. Are the wingers midfielders? Or do these players act in a completely different role? Are the inverted fullbacks midfielders? The wingers become "Mezzale" in the building up and defensive phases of the 1-4-4-2. If the mezzale are destructive players, they become Mediano(s). Jürgen Klopp and Pep Guardiola have created the final review of the midfielder's role definition in Germany and England; the inverted fullbacks allowed the midfielders to act as attackers and push up fullbacks have required the wide midfielders to patrol the half-spaces and the flanks at the back. The No.10s are now midfielders, attacking and pressing midfielders. Even though they are not frequently immediately involved in the building up phases, they are now points of reference in the possession, consolidation, and finishing stages of the moves. Eventually, technical skills, flexibility, awareness, and peripheral vision are the main requirements for a midfielder who must: Support the building-up phase Allow a center back to stand wider Move the ball at the back Allow a center back to stand wider Cut off the pressure lines Allow a center back to stand wider. Use the goalkeeper as a back apex to create a 3 v 2 duel Manage the ball in the middle third (possession and consolidation phases) Back apex, behind the attacking lanes, and in front of the defensive line. Support the finishing stages of the moves. These are the situations of play which the book aims to coach.
13,95 €*
IFJ96
Individual and Small Group Training for Strikers - 2 (eBook) PDF Preview of "Individual and Small Group Training for Strikers - 2" Italian Training Concepts - Part 10 Individual and Small Group Training for Strikers - 2 Author: Luca BertoliniPages: 75Graphics: 54Exercises: 34 This book has the goal to coach the strikers from an individual point of view, involving them in 2 v 2, 3 v 2, and 3 v 3 (+ goalkeeper) situations to improve their individual cooperation and technical skills and to let them learn how to play focusing on tactical principles of play: 2 striker v 2 defenders + goalkeeper: striker with the ball at his feet and striker without the ball at the beginning. 3 strikers v 2 defenders + goalkeeper: 1 striker with the ball at his feet and 2 strikers without the ball at the beginning. 3 strikers v 2 defenders + goalkeeper: 3 strikers without the ball at the beginning. 3 strikers v 3 defenders + goalkeeper: 1 striker with the ball at his feet and 2 strikers without the ball at the beginning. 3 strikers v 3 defenders + goalkeeper: 3 strikers without the ball at the beginning. To cooperate and be linked with teammates and to act against more than one defender (numerical advantage or equality situations) are only tools to coach the players as unique actors; there aren't any connections with systems of play but with principles of play. The area of the field where the practices are set up is the final third, considering the division of the field into attacking sub-areas that the positional play philosophy inspires. The final third is divided into three 6 areas (2 along the flanks and 2 in the center). Small-sided games are widely used during soccer practices, and they enable players to experience situations they encounter during matches. On the other hand, small-sided games aren't enough to coach the strikers (and the defenders) despite leading them to develop their technical and tactical skills. Apart from technical skills coaching and individual tactical objectives of the small-sided games, the coach must plan specific tactical exercises to complete the learning and training processes. At this point, we come back to talk about individual training; all the specific tactical skills require individual training first of all. These skills have to be connected to the teammates and related to the opponents to create cooperation (after individual training, both whiles attacking and defending) and connections to beat the opponents. This is what this book aims to coach.
13,95 €*
IFJ96
Der denkende Spieler (eBook) Italienische Trainings-Konzepte - Teil 1 Autor: Luca Bertolini Redaktion: Peter Schreiner Herausgeber: Institut für Jugendfußball, Essen – Deutschland Seiten: 46 Grafiken: 68 Beschreibung: Die Trainingssysteme zur Verbesserung der Individualtaktik eines Jugendspielers können in zwei Arten unterteilt werden. Jeder Spieler kann für eine bestimmte Rolle trainiert werden, die er während eines Spiels in einem Team hat. Er kann grundlegend aber auch als ein Angreifer, ein Verteidiger, ein offensiver Mittelfeldspieler oder ein Flügelspieler ausgebildet werden, abhängig von der jeweiligen Spielsituation, in der er sich befindet. Die Trainingseinheiten- und inhalte für den ersten Spielertyp müssen sich wiederholen und die Übungen können langweilig für ihn werden, da er ständig für nur eine einzige Rolle ausgebildet wird. Die Gewohnheiten und Automatismen eines solchen Spielers auf dem Spielfeld sind rigide und lassen keinen Spielraum für zukünftiges Entwicklungspotenzial. Andererseits ist ein “spielintelligenter” Spieler von entscheidender Bedeutung und für sein Team nützlicher, da er in jeder Spielsituation die beste Lösung finden kann. Seine Rolle in der Mannschaft wird erst festgelegt, wenn er in den Herrenfußball übergeht. Die Spielprinzipien des Fußballs sind immer allgemein zu verstehen und alle Spieler müssen sie kennen und bereit sein, sie auf dem Spielfeld auszuführen. Deshalb habe ich diesen Übungskatalog erstellt, bei denen alle Rollen zu Beginn unbekannt sind und erst von einem Teamkollegen, vom Torwart oder von der Situation der Übung während der Ausführung auf dem Spielfeld entschieden werden. Alle dargestellten Übungsformen werden auf kleinem Spielraum organisiert und können sehr schnell aufgebaut werden. Jeder einzelne Spieler kann ein Angreifer sein und nach einer Umschaltaktion ein Verteidiger werden, da sich viele Umschaltmomente ergeben. Die Spieler müssen schnell denken und die beste Lösung finden, um sich an die Situation anzupassen. Nur wenige Übungen enthalten koordinative Ziele. Das Alleinstellungsmerkmal dieses E-Books ist, dass in allen Übungen Abschlussaktionen vorhanden sind, sowohl auf große als auch kleine Tore. Luca Bertolini Inhaltsverzeichnis: Einleitung 01: Gegenbewegungen, Schnittstellen-Sprints und 1:1 Duelle 02: Farbiges 1:1 oder 2:1 03: 1:1 mit anschließendem 1:2 04: 1:1 Duelle nacheinander mit anschließendem 1:2 05: Vom Torwart ausgehendes 1:1 unter Zeitdruck oder 2:1 06: Zwei Arten des 1:2 07: 2:1 ausgehend vom Torwart oder 1:2 08: 2:1 oder 1:2 09: 1:1 ausgehend vom Torwart oder 2:2 10: 2:2 ausgehend vom Torwart 11: 2:2 ausgehend vom ersten Passempfänger 12: 2:2 ausgehend vom Torwart und dem ersten Passempfänger (1) 13: 2:2 ausgehend vom Torwart und dem ersten Passempfänger (2) 14: Abschluss auf das Großtor oder 2:2 Duell auf 3 Tore 15: 1:1 Duell unter Zeitdruck oder 2:2 16: 1:1 Duell mit anschließendem 2:2 (1) 17: Doppeltes 1:1 mit anschließendem 2:2 (2) 18: Doppelpässe in 1:1 und 2:2 Duellen 19: Passspiel im Uhrzeigersinn, 1:2 und 2:2 Duelle 20: Vom 1:1 zum 3:3 (1) 21: Vom 1:1 zum 3:3 (2) 22: 4:2 oder 4:3 (1) 23: 4:2 oder 4:3 (2) 24: Wechselndes 4:2, 4:3 oder 4:4 25: 4:4 + 3 ausgehend vom Torwart 26: 6:4 mit Spielverlagerung über den Torwart 27: 3:3 und/oder 6:3 ausgehend vom Torwart 28: 1:1 oder 3:3 oder 6:6 ausgehend vom Torwart
13,95 €*
%
IFJ96
Taktische Spielformen 1 (eBook) Autor: Peter Schreiner Seiten: 50 Grafiken: 44 Taktische Spielformen 1 44 Überzahlspiele von der Grundform zum Torschuss Wie lernen Spieler, den Ball zu halten, sich richtig freizulaufen und Lücken in der gegnerischen Abwehr zu erkennen und blitzschnell zu nutzen? Wie vermittelt man ein kluges Spiel in die Tiefe, eine überraschende Spielverlagerung mit einem abschließenden gezielten Torschuss? In diesem Buch werden 44 systematisch geordnete taktische Spielformen vorgestellt, mit denen man wichtige taktische Verhaltensweisen in Angriff und Abwehr vermitteln kann. Angriff: Ballhalten (Spieltempo bestimmen) Intelligentes Freilaufverhalten (Lücken nutzen) Spielverlagerung Dreiecksbildung Doppelpass und schnelles Kombinationsspiel Spiel in die Tiefe und Verwerten von Torchancen Abwehr: geschicktes Zweikampfverhalten Angriff verzögern zu Abspielfehlern verleiten Antizipieren und Bälle abfangen Die 44 Spielformen sind anschaulich illustriert und enthalten wichtige Information zur Organisation, zum Aufbau der Trainingsform, zum Ablauf, mögliche Varianten, sowie ergänzende Tipps und Hinweise. Die Spielformen in der Übersicht: 20 Spielformen zum 3 gegen 1 16 Spielformen zum 4 gegen 2 8 Spielformen zum 6 gegen 4
13,95 €* 14,95 €* (6.69% gespart)
IFJ96
So schlägt man ein 4-4-2 mit dem 4-4-2 System (eBook) Autor: Athanasios Terzis Seiten: 94 Grafiken: 83 Trainingsformen: 32 So schlägt man ein 4-4-2 mit dem 4-4-2 System Training notwendiger Techniken Entscheidungstraining Einfaches und komplexes Taktiktraining 32 technisch-taktische Trainingsformen Inhalt: Einführung Angriff gegen Angriffspressing Grundelemente für erfolgreiches Aufbauspiel aus der Abwehr Trainingsformen erstellen (Methodik) Überzahl herstellen Der defensive Mittelfeldspieler rückt zwischen die gegnerischen Verteidigungslinien und stellt Überzahl her Der Mittelstürmer der starken Seite orientiert sich zur Seitenlinie, um Überzahl herzustellen Der Mittelstürmer der schwachen Seite orientiert sich zur starken Seite und stellt eine Überzahl her Fallenlassen des Mittelstürmers (Entscheidungsfindung) Der äußere Mittelfeldspieler der schwachen Seite orientiert sich ins Zentrum und stellt eine Überzahl her
13,95 €*
IFJ96
Soccer-Awareness-Methode - Teil 1 (eBook) PDF Vorschau von "Grundprinzipien der Soccer-Awareness-Methode - Teil 1" ansehen! Freilaufverhalten und One Touch-Spiel Autor: Wayne Harrison Seiten: 147 Grafiken: 93 Dieses eBook des Erfolgsautors WAYNE HARRISON ist nun erstmalig ins Deutsche übersetzt worden und somit der erste Teil der Soccer-Awareness-Trainingsmethode. Wayne vermittelt auf 147 Seiten wie das One-Touch-Spiel die Wahrnehmung und das Freilaufverhalten beeinflusst. In der theoretischen Einführung erklärt Wayne die Grundprinzipien der Entwicklung des One Touch-Spiels und stellt sein Training des ersten und zweiten Kontakts und die Entwicklung der Beidfüßigkeit vor. Die Spieler sind häufig sehr gut darin, mit vielen Ballkontakten zu spielen, d. h. Dribblings, Drehungen und Laufen mit dem Ball, also eher technisch orientiert zu trainieren und zu spielen. Leider sind unsere Talente viel zu oft nicht so gut bei schnellen Denkprozessen und einer schnellen Entscheidungsfindung, speziell beim Spiel mit einem Kontakt. Genau das will dieses E-Book vermitteln! Die Übungs- und Spielformen haben stets ein Ziel: Die Gelassenheit in Ballbesitz zu entwickeln, die Zeit und die Anzahl der Ballkontakte zu verringern, die nötig sind, um den Ball zielgerichtet in Bewegung zu halten. Indem der ballführende Spieler alles um sich herum bewusster wahrnimmt, kann er zudem seine Vorstellungskraft nutzen, um bessere Entscheidungen zu treffen. Was im gleichen Maße auch für die Spieler ohne Ball gilt. Es geht auf keinen Fall darum, dass die Spieler mit einer hohen Geschwindigkeit spielen, und dass immer nur One-Touch, sondern ihnen beizubringen, sich bereits vor einem Zuspiel aller Möglichkeiten bewusst zu sein (mit richtiger Fußstellung und Körperhaltung), um eine der folgenden Entscheidungen zu fällen: Soll der Ball mit einem Kontakt gespielt werden? Soll ich den Ball so lange festmachen, bis sich eine andere Möglichkeit eröffnet? Ist dies der Zeitpunkt mit dem Ball zu laufen, zu dribbeln, zu passen, zu flanken oder zu schießen? Dieses Training wird den Spieler am Ball in die Lage versetzen, ihn schnell mit einem oder zwei Kontakten zu kontrollieren. Er wird dabei seine Möglichkeiten erkennen, so dass kein dritter oder vierter Kontakt erforderlich ist, um zu sehen, wo sich die Gegner befinden, so dass er auch keine zusätzlichen Kontakte braucht, um sich erfolgreich aus der Affäre zu ziehen. Wir trainieren ihre Körper für die Fußarbeit und ihren Verstand für die Entscheidungsfindung! Inhalt: One Touch-Awareness Entwicklungstraining Nummern-Passspiele Grundlagen der Awareness-Coaching-Methodik Methodische Schulung Verwendung von Dummies Die falsche Neun Drei-Zonen-Spielform zur Verbesserung des Freihlaufverhaltens Awareness-Entwicklung Zielgerichtetes Umschaltspiel mit 16 Spielern Verbesserung des zielgerichteten Passspiels im Drei-Zonen-Modus Einführung von Gegnern Richtungsorientierte Spielformen Awareness-Spielform mit drei Teams
13,95 €*
IFJ96
Die Entwicklung der Spielintelligenz im Fußball (eBook) Autor: Horst Wein Seiten: 66 Grafiken: 46 Immer mehr Vereine (u.a. Schalke 04 und VFB Stuttgart) haben das Entwicklungsmodell von Horst Wein in ihr Trainingsprogramm aufgenommen. Helmut Schulte, sportlicher Leiter beim FC Schalke 04, ist überzeugt von den Ideen und hat eine Fortbildung mit Horst Wein als Referent für die Jugendtrainer organisiert. Inhalt: Was ist Spielintelligenz? Wie fördert man Spielintelligenz? Ein intelligenter Spieler ... Dem Training den Reiz des Spiels verleihen. Maßgeschneiderte Wettkämpfe. Warum Mini-Fußball? Spielregeln zum Mini-Fußball. Vorbereitende Spiele zum Mini-Fußball. Test der Spielfähigkeit im Mini-Fußball. Mini-Fußball-Pentathlon. Entwicklung der Spielintelligenz mit Variationen zum Mini-Fußball. Vom Mini-Fußball zum Fußball 7 gegen 7.
13,95 €*
IFJ96
Die Kunst des Angriffsfußballs - Teil 2 (eBook) Komplett überarbeitete Neuauflage (Januar 2018) Autoren: Peter Schreiner, Norbert Elgert Seiten: 48 Grafiken: 22 Trainingsformen: 33 Die Kunst des Angriffsfußballs - Teil 2 Kombinationsspiel - Spiel in die Tiefe - Torschuss Im zweiten Teil der Reihe „Die Kunst des Angriffsfußballs“ zeigen Peter Schreiner und Norbert Elgert wie man komplexe Trainingsformen auf das Niveau der Spieler abstimmt und zugleich ihr Leistungsvermögen systematisch steigert. Sie erfahren, wie man Übungsformen variiert und dadurch den Trainingsschwerpunkt verändert. Die Autoren Peter Schreiner und Norbert Elgert geben Antworten auf folgende Fragen: Wie verbindet man komplexe Trainingsformen mit dem so wichtigen Torabschluss? Wie organisiert man ein motivierendes und effektives Torschusstraining? Wie muss ein Training aussehen, das den Spielern hilft, mit Stress und Wettkampfdruck richtig umzugehen? Wie bringt man Spieler unter Zeit- und Präzisionsdruck? Sie sehen nicht nur interessante Trainingsformen zu unterschiedlichen technisch-taktischen Schwerpunkten. Sie erhalten auch Anregungen und Tipps zu notwendigen Korrekturen und zum Trainerverhalten. Inhalt: Direktspiel im Quadrat (7 Variationen) Direktspielacht (Methodik in 15 Stufen) Y-Form (7 Trainingsschwerpunkte) Kombination Brasil (4 Stufen)
13,95 €*
IFJ96
Fußballfitness und Periodisierung - 3 - Kleinspielformen (eBook) PDF Vorschau von "Fußballfitness und Periodisierung - 3" ansehen! Fußballfitness und Periodisierung - Teil 3 Kleinspielformen Autor: Thomas KettnerSeiten: 127Grafiken: 76Spielformen: 70 Trainingshefte aus der Praxis für die Praxis! Das Ausdauertraining eines Fußballers unterscheidet sich wesentlich vom Ausdauertraining anderer Sportarten. Der Fußball sollte uns Fußballtrainer hier immer als Ausgangspunkt dienen und nicht einfach Trainingsmethoden aus anderen Sportarten übernommen werden. Der dritte Teil der Heftreihe „Fußballfitness und Periodisierung“ befasst sich mit dem Thema „Ausdauertraining mit Kleinspielformen“. 70 Spielformen für 8 – 18 Feldspieler. Das Konzept der Fußball-Periodisierung gilt aktuell als eines der fortschrittlichsten und effizientesten Trainingsplanungsmodelle im Fußball. Die Trainingsplanung der Fußball-Periodisierung basiert auf wiederkehrenden 6 Wochen-Zyklen (Mesozyklen). Die ersten beiden Wochen wird Ausdauer in großen Spielformen, die nächsten beiden Wochen in mittleren Spielformen und danach 2 Wochen in kleinen Spielformen trainiert. Danach startet der nächste Mesozyklus. Die Belastungen werden in den nachfolgenden Zyklen entsprechend stetig gesteigert. Neben der Spielerzahl, der Feldgröße, ist vor allem das Belastungs-Pausen-Verhältnis wichtig. Die Belastungen der Spieler sollten kontinuierlich kontrolliert und überwacht werden, damit man Spieler weder über- noch unterfordert. Hierzu ist es wichtig zu wissen, was im Training gemacht wird (Externe Belastung) und wie deine Spieler auf diese Belastung reagieren (Interne Belastung). Nur durch eine entsprechende Trainingsplanung, sowie ein ständiges Monitoring der Spieler ist eine nachhaltige Entwicklung und Performance-Steigerung des einzelnen Spielers möglich. Das Monitoring ist auch im Junioren- und Amateurbereich mit einfachsten Hilfsmitteln möglich. Wir Trainer kennen alle die Herausforderung, die Spieler im Laufe einer Saison fit, sowie auch verletzungsfrei zu halten. Mit der hier dargestellten Struktur des Ausdauertrainings schaffen wir hierfür die bestmögliche Basis. In dem hier vorliegenden Heft 3: Kleinspielformen, werden Spielformen für 8 - 18 Feldspieler mit zwei, einem oder auch ohne Torhüter aufgezeigt. Kleinspielformen sind Spielformen im 2 vs 2 … 3 vs 3. Torhüter werden hier jeweils separat hinzugezählt. Das 1 vs 1 (Intensive Intervalle) zählt prinzipiell auch zu den Kleinspielformen. Diese wurden in diesem Heft jedoch bewusst außen vorgelassen. Die in dieser Heftreihe dargestellte Periodisierungsstruktur orientiert sich an den Ideen von Raymond Verheijen. Jedoch finden Sie hier eine deutlich modifizierte und angepasste Struktur, die vor allem sehr viel Flexibilität hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Spielerzahl (Feldspieler, wie auch Torspieler) beinhaltet. So kann man mit dieser Heftreihe entsprechend der zur Verfügung stehenden Spielerzahl, einfach Spielformen auswählen, um eine effiziente Fußballperiodisierung anzugehen. Dies gilt sowohl für den Junioren-, wie Amateur- und auch den Profibereich. Mit diesen Ausdauerspielformen werden alle 4 Phasen des Fußballspiels (eigener Ballbesitz, Umschaltverhalten bei Ballverlust, gegnerischer Ballbesitz und Umschaltverhalten bei Ballgewinn) geschult und spielnah trainiert. Diese fördern neben der Spielintelligenz und des Ballbesitzspiels auch das Umschaltverhalten, Spielverlagerungen und das Gegenpressing nach Ballverlust trainiert. Zu jeder Spielform findet man hier Empfehlungen hinsichtlich: Spielerzahl Belastungs- und Pausenzeiten Feldgrößen Anzahl an Durchgängen Gesamtdauer Variationsmöglichkeiten Mit der Größe des Feldes, der Anzahl an Spielern, Verhältnis von Belastungs- und Pausenzeiten, Spielzeiten und Anzahl an Durchgängen kann man zudem die Schnelligkeits-, Kraft- und Ausdauer-Belastungen der Spieler (Stichwort Fußballperiodisierung) problemlos steuern. Trotz detaillierter Trainingsplanung müssen wir immer wieder kurzfristig das Training auf geänderte Spielerzahlen anpassen. Für diese kurzfristige Anpassungen des Trainings ist diese Heftreihe ein zuverlässiger Helfer. Aufgrund des handlichen Formats passen die Hefte in jede Trainermappe. Alternativ kann in der Trainerkabine im eBook via Smartphone oder Tablet nachgeschaut werden, um die entsprechende Spielform auszuwählen. Diese Heftreihe beinhaltet Ideen und Anregungen, um eine Fußballperiodisierung unabhängig der Spiel- und Altersklasse umzusetzen! Über den Autor Thomas Kettner Thomas Kettner ist seit über 28 Jahren Fußballtrainer, sein Motto: „Ein Trainer ist entscheidend dafür, die Spieler zu motivieren und zu begeistern“. Der Ex-Trainer der U19 (Oberliga BW) des FSV Hollenbach legt großen Wert darauf, an die Spieler heranzukommen und Sie dafür zu öffnen, sich taktische Flexiblität anzueignen. Dies erreicht er unter anderem durch Spielformen, die die Spieler extrem fordern, motivieren, und die je nach Spielerzahl flexibel einsetzbar sind. So ist innerhalb der letzten 12 Jahre ein umfangreiches Kompendium aus Trainingsformen und Trainingseinheiten entstanden, das er nun beim Institut für Jugendfußball veröffentlicht. Das Besondere an seinem Konzept ist das Ordnungs-System der Spielformen. Es ist sehr flexibel einsetzbar und auf die Spielerzahl des Trainingstages anzupassen.
13,95 €*
IFJ96
Flexible Trainingsplanung 5 - Zonenspiele für 6 bis 12 Spieler (eBook) PDF Vorschau von "Flexible Trainingplanung 5 - Zonenspiele für 6 bis 12 Spieler" ansehen! Flexible Trainingsplanung - Teil 5 Zonenspiele für 6 bis 12 Spieler Autor: Thomas KettnerSeiten: 96Grafiken: 56Spielformen:56 Trainingshefte aus der Praxis für die Praxis! Der fünfte Teil der Heftreihe „Flexible Trainingsplanung“ befasst sich mit dem Thema „Zonenspiele für Spielerzahlen von 6 – 12 Spielern“. Wir Trainer kennen alle die Herausforderung einen tief und kompakt stehenden Gegner zu bespielen. Der Zeit- und Raumdruck in der gegnerischen Hälfte wird in Richtung gegnerisches Tor immer größer. Möchte man sich hier nicht nur auf hohe Bälle, Flanken und Standardsituationen verlassen, ist ein flexibler, aber stets kontrollierter Spielaufbau gefragt, um Räume durch Spielverlagerungen, sowie ein variables Angriffsspiel zu schaffen. Um dies im Training spielnah abzubilden, bieten sich Zonenspiele an. Zonenspiele sind Ballbesitzspiele in Gleich-, Über- oder auch Unterzahl mit mehreren Spielfeldzonen. Diese fördern die Fähigkeit, den Ball unter Raum- und Zeitdruck in verfügbare Räume optimal zu nutzen und den Ball den eigenen Reihen zirkulieren zu lassen, um den richtigen Zeitpunkt für eine Spielverlagerung, bzw. einen Durchbruch zu erreichen. Demgegenüber versucht das andere Team entsprechend, Räume zu verknappen und Druck auszuüben, um selbst in Ballbesitz zu gelangen. Ziele von Zonenspielen: Ballbesitzspiel verbessern Überzahlsituationen nutzen Spielverlagerungen vorbereiten Umschaltverhalten verbessern Dreiecke und Rauten bilden Technische Elemente (Passen, Ballmitnahme) unter Druck umsetzen Mit Zonenspielen werden alle 4 Phasen des Fußballspiels (eigener Ballbesitz, Umschaltverhalten bei Ballverlust, gegnerischer Ballbesitz und Umschaltverhalten bei Ballgewinn) geschult und spielnah trainiert. Diese fördern neben der Spielintelligenz und des Ballbesitzspiels auch das Verhalten bei Über-, Gleich- und Unterzahl-Situationen. Zudem wird auch das Umschaltverhalten, Spielverlagerungen, wie das Gegenpressing nach Ballverlust und das optimale Besetzung der Räume nach Ballgewinn trainiert. Zu jeder Spielform findet man hier Empfehlungen hinsichtlich: Spielzeiten Anzahl an Durchgängen Gesamtdauer Feldgrößen Coachingpunkte Variationsmöglichkeiten. Die Feldgröße, Spielzeiten, Anzahl an Durchgängen und die Gesamtdauer kann der Trainer individuell auf die entsprechende Altersklasse, sowie auf das Spielniveau anpassen. Sowohl im Junioren- wie auch im Herrenbereich- stehen wir Trainer immer wieder vor der Herausforderung, dass wir bei unserer Trainingsplanung flexibel hinsichtlich der Anzahl Feldspieler, wie auch der Torhüter (Torspieler) sein müssen. Das ist die Praxis und der gilt es sich als Trainer zu stellen. Trotz detaillierter Trainingsplanung müssen wir kurzfristig die Spielerzahl für das Training nochmals anpassen. Dazu ist diese Heftreihe ein zuverlässiger Helfer bei der kurzfristigen Umplanung des Trainings. Aufgrund des handlichen Formats passen die Hefte in jede Trainermappe. Alternativ kann in der Trainerkabine im eBook via Smartphone oder Tablett nachgeschaut werden, um die entsprechende Spielform auszuwählen. Trainingshefte aus der Praxis für die Praxis! Über den Autor Thomas Kettner Thomas Kettner ist seit über 28 Jahren Fußballtrainer, sein Motto: „Ein Trainer ist entscheidend dafür, die Spieler zu motivieren und zu begeistern“. Der Trainer der U19 (Oberliga BW) des FSV Hollenbach legt großen Wert darauf, an die Spieler heranzukommen und Sie dafür zu öffnen, sich taktische Flexiblität anzueignen. Dies erreicht er unter anderem durch Spielformen, die die Spieler extrem fordern, motivieren, und die je nach Spielerzahl flexibel einsetzbar sind. So ist innerhalb der letzten 12 Jahre ein umfangreiches Kompendium aus Trainingsformen und Trainingseinheiten entstanden, das er nun beim Institut für Jugendfußball veröffentlicht. Das Besondere an seinem Konzept ist das Ordnungs-System der Spielformen. Es ist sehr flexibel einsetzbar und auf die Spielerzahl des Trainingstages anzupassen.
13,95 €*
%
IFJ96
Das Spiel mit Ball (eBook) PDF Vorschau "Das Spiel mit dem Ball" ansehen! DAS SPIEL MIT BALL 100 BALLBESITZ SPIELFORMEN zur Verbesserung der Spielkompetenz Autor: Fabian Seeger Seiten: 217 Grafiken: 99 Spielformen: 100 Diese Sammlung enthält 100 fußballspezifische Trainingsformen, welche sich vorrangig auf das Spiel mit Ball konzentrieren. Diese Ballbesitzformen versuchen das Miteinander Spielen in den Vordergrund zu stellen. Gewinnen und Verlieren sind Teile des Fußballs. Gleiches gilt für das sich mit Anderen messen und auch das gegen Andere spielen, um Spiele für sich zu entscheiden. Der Fokus der vorgestellten Trainingsformen liegt absichtlich auf dem verbindenden Element, nämlich dem gemeinsamen Spiel mit Ball und weniger dem defensiven Aspekt. Die defensiven Anforderungen ergeben sich als Antwort auf die offensiven Zielsetzungen und Lösungsstrategien im Ballbesitz. Diese Sammlung an Ballbesitzformen versucht Trainern und Trainerinnen unterschiedlichste Spielreize vorzustellen, welche das eigene Training abwechslungsreicher machen und das Spiel mit Ball verbessern sollen. Die Sammlung konzentriert sich ausschließlich auf Spielformen und verzichtet dabei komplett auf Übungsformen. Die Spielformen bilden häufig alle 4 Spielphasen ab: Das Spiel im Ballbesitz, das Spiel bei gegnerischem Ballbesitz und das Umschalten auf Offensive sowie auf Defensive. Die vorgestellten Trainingsformen sind als Vorschläge zu verstehen und können an vielen Stellen auch genau in der vorgestellten Form umgesetzt werden. Darüber hinaus sind sie jedoch auch als Vorschläge und Impulse zu verstehen, die alters- und leistungsgerecht angepasst werden müssen. Dies gilt vor allem für die Spielfeldgrößen und die Provokationsregeln. Die Spielfeldgrößen sollten mit zunehmenden Spieleralter wachsen, sodass sich stets optimale Abstände und Distanzen für altersgerechte Lauf- und Passwege ergeben. Das Regelwerk sollte die Spieler herausfordernd ansprechen und dabei keine Über- oder Unterforderung generieren. Die erklärenden Hinweise versuchen kompakt die wesentlichsten organisatorischen Eckpunkte sowie entscheidenden Spielregeln darzustellen und geben weiterführende Hinweise zu möglichen Coachingstrategien, Individualisierungsansätzen und Regelvarianten. Inhalt 15 Kleine Rondos 18 Große Rondos 5 Positionsspiele 12 Intensive Zonenspiele 8 Kognitive Spielreize 12 Variable Zonenspiele 20 Komplexe Rondos 10 Spezielle Spielformate
13,95 €* 14,95 €* (6.69% gespart)
IFJ96
Abwehrfähigkeiten im Fußball (eBook) Autor: Anders Giske Seiten: 66 Grafiken und Abbildungen: 34 Das ultimative Buch zur Erarbeitung defensivtaktischer Fähigkeiten Die Techniken der weltbesten Verteidiger, um das gegnerische Team am Tore schießen zu hindern Beschreibung des Buches: Dieses ultimative e-Book für Abwehrfähigkeiten enthält umfangreiche Informationen und Anleitungen zu den spezifischen defensiven Positionen, Strategien und Taktiken der weltbesten Verteidiger, um den Ball zu erobern und die Offensivmannschaft in ihren Angriffen aufzuhalten. Es wurde von Anders Giske geschrieben, einem ehemaligen Bundesligaspieler mit jahrelanger Erfahrung unter anderem auch in der norwegischen Nationalmannschaft. Das Buch bietet einzigartige, niemals zuvor beschriebene Einblicke in die Welt der defensiven Fähigkeiten und Taktiken. Gleichsam nützlich für sowohl Spieler als auch Trainer, analysiert Giske ausführlich die defensiven Positionen der Spitzenspieler, um proaktiv gegen den Ball zu verteidigen. Jedes der einfach zu verstehenden Konzepte ist von konkreten Coaching-Aspekten und einfachen Abbildungen begleitet, welche helfen, die defensiven Taktiken und Fähigkeiten zu verstehen wie auch weiterzuentwickeln. Lerne die fünf defensiven Positionen kennen und in welcher Spielsituation welche Position besonders gefordert ist. Entwickle eine Selbsterkenntnis über deine eigenen Stärken und Schwächen und wie diese sich auf die für dich optimale Position auswirken. Lese über die häufigsten Fehler der Verteidiger und wie diese das Spiel beeinflussen können. Erfahre die besten Tipps und Geheimnisse wie du deine Körperposition verbessern kannst und so schnell und einfach dein Verteidigungsverhalten beeinflusst, um den Angreifer aufzuhalten. Entwickle das Selbstbewusstsein, um das Spiel genießen zu können und die richtigen Entscheidungen in herausfordernden Situationen zu treffen.
13,95 €*
IFJ96
Breaking through a compact defense (eBook) PDF Preview of "Breaking through a compact defense" Author: Athanasios Terzis Publisher: Institute for Youth-Soccer, (IFJ96) Pages: 79Graphics: 60Drills: 10 When attacking against a compact team, the spaces mainly in central areas are restricted. In occasions like these it is almost impossible to break the lines of the opponents by playing through. However, there are other ways to break through the defence by using alternative tactics. If appropriate steps are followed, such as moving the ball to a free player, playing an accurate pass, receiving behind the defence and these steps are combined with the application of specific principles by the forward (receiver), such as having the appropriate positioning and using well-timed runs, the ball can be played over the lines towards specific areas that the opponent defenders can’t defend. Diagram: Positioning of the forward between defenders the moment the pass is played Drill: Forward uses appropriate positioning and a well-timed run to attack effectively the space behind on the weak side Another option to break through a compact defence is by attacking through the flanks. To be effective when attacking these areas, once again specific steps should be made. Firstly, the ball must be moved to a player who has the appropriate passing angle to direct the ball either to the winger’s feet or towards the space behind the fullback. Then the player in possession has to read the positioning of the opponent defenders and make the right decision about where to direct the ball and what kind of pass should he play. Finally, the winger has to find out where is the right space to receive, behind the defence or on his feet. If it is behind the defence, he has to make the appropriate run which should have specific characteristics. Diagram: Winger has available space to receive on his feet and go for the 1 v 1 Drill: Winger receives on his feet and goes either for the 1 v 1 or for an early cross This book which is based on the tactics of Marcelo Bielsa and Pep Guardiola also includes drills to help coaches apply the analysed tactics to their teams, by simply adding or adjusting them to their own training sessions.
13,95 €*
IFJ96
Mit Rondos und Spielformen Schwerpunkte trainieren (eBook) PDF Vorschau von "Mit Rondos und Spielformen Schwerpunkte trainieren" ansehen! Aktuelle Taktik-Trends - Teil 8Mit Rondos und Spielformen Schwerpunkte trainieren Autoren: Levent Sürme, Martin WengSeiten: 87Grafiken: 61Übungen: 50 50 Rondos/Spielformen Bekanntlich beinhalten Trainingseinheiten mehrere Bausteine. Rondos sind inzwischen fast in jeder Einheit ein fest eingeplantes Element. Es gibt wahrscheinlich sehr wenige Fußball-Trainer auf der Welt, die sie nicht in ihr Training einbauen. Meist im Rechteck aufgebaut, finden beispielsweise Formen im 4 gegen 4 +2 Neutrale oder ähnlich statt. Insbesondere Pep Guardiola, zu FC Barcelona-Zeiten und später dann mit dem FC Bayern München, hat die Positionsspiele in vielen Variationen immer bekannter gemacht. Doch Rondo ist nicht gleich Rondo. Diese eBook enthält: 10 Rondos für das Pressing 10 Rondos für das offensive Umschalten 10 Rondos für Spiel in die Tiefe 10 Rondos für das Spiel im letzten Drittel 10 Rondos für die Handlungsschnelligkeit Besonders wertvoll sind die Informationen zum Coaching, zur Organisation und zu den möglichen Variationen. Peter Schreiner - IFJ96 Das eBook von Levent Sürme und Martin Weng hat sehr gute taktische Vorbemerkungen, die die Zielsetzung der Autoren verdeutlichen. Die 5 Themenschwerpunkte werden durch anschauliche Beispiele aus dem Profifußball eingeleitet, mit Hilfe von ausgewählten Spielsituationen der Top-Klubs, wie der FC Bayern München oder RB Leipzig, visuell dargestellt und mit je 10 Spielformen perfekt trainiert. Besonders wertvoll sind die Informationen zum Coaching, zur Organisation und zu den möglichen Variationen. Dadurch ist jeder Trainer in der Lage, die vorgestellten Spielformen gezielt im Training einzusetzen und dadurch seine Spieler motivierend und abwechslungsreich auf die Anforderungen des Spiels 11 gegen 11 vorzubereiten. Über die Autoren Levent Sürme Levent Sürme spielte von der F-Jugend bis zur A-Jugend beim FC Augsburg. Nachdem er verletzungsbedingt aufhören musste, fing er mit 19 an, beim FCA im Nachwuchs zu arbeiten. Der DFB A-Lizenz-Inhaber hat unter Thomas Tuchel und Manuel Baum gearbeitet, die damals sportliche Leiter der Akademie waren. Er war 15 Jahre Cheftrainer beim FC Augsburg. U8-U17. Die letzten drei Jahre davon in der U17 Bundesliga. Von 2018 bis 2020 war er U15 Trainer bei RB Leipzig. Seit dieser Saison ist er für den Sender Sky für die Analysen der Champions League zuständig. Er hält Fortbildungen beim Bayerischen Fußball-Verband. Martin Weng Martin Weng war Spieler von der U12 bis zur U19 beim FC Augsburg, danach als Spieler mehrere Jahre im Amateurbereich und startete seine Trainerlaufbahn mit 28 Jahren als Spielertrainer. Er studierte BWL (Diplomarbeit war die Vermarktung des FC Augsburg). 2016 kam der UEFA A-Lizenz-Inhaber zum FC Augsburg zurück und war 2 Jahre Co-Trainer von Levent Sürme bei der U17 des FC Augsburg. Seit 2018 trainiert er den nordschwäbischen Landesligisten FC Gundelfingen und ist als DFB Stützpunkttrainer tätig.
13,95 €*