21. bis 30. November!
BLACK FRIDAY
Der Black Friday beim Institut für Jugendfußball. Die besten Angebote aus unserem Shop. Spare bis zu -70% auf Fußball-eBooks, Bücher, Hefte, Videos und DVDs!
eVideos
%
IFJ96
Entwicklung der Spielintelligenz mit FUNino - Modul 1-6 (Download) AutorPeter Schreiner Spielzeit233 Min. Inhalt6 Module AltersklasseU7-U19 Online-Seminarreihe: FUNino ist mehr als nur ein Wettkampfsystem FUNino – das innovative Spiel- und Trainingssystem für den Kinder- und Jugendfußball! Seit über 5 Jahren begeistert Peter Schreiner Trainer und Fußballverbände mit seiner FUNino-Seminarreihe. Ob beim BDFL, beim Hessischen Fußballverband oder in zahlreichen Vereinen: Die Online-Workshops zur Entwicklung der Spielintelligenz mit FUNino wurden überaus erfolgreich durchgeführt – und sind nun erstmals als komplette Online-Seminarreihe im IFJ96 Shop verfügbar! Was erwartet dich in dieser Seminarreihe? Peter Schreiner zeigt Schritt für Schritt das Trainingssystem hinter FUNino – verständlich erklärt, mit vielen Spielbeispielen, methodischen Hinweisen und sofort umsetzbaren Coaching-Tipps. Die Reihe besteht aus 6 Modulen mit insgesamt über 3,5 Stunden Videomaterial. Modul 1 – Einführungsseminar (15 Minuten) Ein kompakter Einstieg in das Thema FUNino. Peter Schreiner erklärt die Grundidee, die Zielsetzung und warum FUNino heute ein fester Bestandteil moderner Trainingsmethoden ist. Ideal für alle, die einen ersten Überblick bekommen möchten, bevor sie tiefer in das Thema einsteigen. Modul 2 – Theorie: Entwicklung der Spielintelligenz mit FUNino (45 Minuten) In diesem theoretischen Modul geht es um zentrale Fragen wie: Was ist Spielintelligenz und wie kann man sie im Training fördern? Wie sieht entdeckendes Lernen im Fußball aus? Welche Vorteile hat FUNino gegenüber dem traditionellen 7-gegen-7? Warum wird im FUNino ohne festen Torwart gespielt – und wieso gibt es vier Tore? Peter Schreiner zeigt, wie man Spieler aktiv in den Lernprozess einbindet und mit gezielten Fragen das Spielverständnis fördert. Außerdem gibt er Einblicke in die Organisation von FUNino-Festivals. Modul 3 – Vereinfachte Spiele für 2er-Mannschaften (45 Minuten) Dieses Modul liefert eine Sammlung methodisch strukturierter Spielformen für 1 gegen 1, 2 gegen 1 und 2 gegen 2. Der Fokus liegt auf individuellen technischen Fertigkeiten und einfachen taktischen Entscheidungen. Die Inhalte sind ideal für das Grundlagen- und Kleingruppentraining: Angriff und Abwehr im Spiel 2 gegen 1 Variationen mit Kontersituationen Ballhalten, Raumöffnen und Torschussübungen Gezieltes Coaching für offensive und defensive Verhaltensweisen Modul 4 – FUNino vorbereitende Spiele (40 Minuten) Wie bereitet man Spieler auf das 3-gegen-3 auf vier Tore vor? In diesem Modul lernen Trainer, wie sie spielerisch Techniken wie Dribbling, Passspiel und Torschuss mit taktischen Elementen wie Überzahlspiel kombinieren können. Ziel ist es, die Kinder an typische FUNino-Situationen heranzuführen. Fragen zur Spielintelligenz stehen dabei im Mittelpunkt. Trainer lernen, wie sie durch gezielte Fragen das Spielverständnis der Kinder aktiv fördern können. Ideal zur Vorbereitung auf das eigentliche FUNino-Spiel. Modul 5 – FUNino mit parallelen Toren (44 Minuten) Das klassische FUNino-Format mit vier parallelen Toren auf den Grundlinien. In diesem Modul geht es um: Technisch-taktische Schulung im 3 gegen 3 Spielverlagerungen, schnelle Entscheidungen und Passdynamik Individuelles Coaching in Kleingruppen Peter Schreiner zeigt, wie durch geschickte Aufgabenstellungen und gezielte Spielziele unterschiedliche Schwerpunkte im Training gesetzt werden können. Modul 6 – FUNino mit Toren im Kreuz (43 Minuten) In dieser spannenden Variante stehen die vier Tore nicht nebeneinander, sondern über Kreuz auf dem Spielfeld. Das sorgt für neue Spielsituationen, die insbesondere die Raumwahrnehmung, Vororientierung und das Umschaltspiel fördern. Dieses Modul richtet sich an fortgeschrittene Spieler und Trainer, die neue Impulse im FUNino-Training suchen. Peter Schreiner zeigt, wie man durch diese Spielform gezielt Spielintelligenz entwickelt – besonders für Mittelfeldspieler und Stürmer, die unter Druck schnelle Entscheidungen treffen müssen. Wie kam FUNino nach Deutschland? Peter Schreiner war der erste, der Horst Wein aktiv nach Deutschland einlud, um gemeinsam Seminare zu veranstalten, Bücher zu veröffentlichen und Videos zu produzieren. Er erkannte früh den pädagogischen Wert von FUNino und setzte sich intensiv dafür ein, es im deutschen Jugendfußball zu verankern. Das Ergebnis: FUNino wurde in vielen DFB-Stützpunkten, Fußballverbänden und Nachwuchsleistungszentren übernommen. Es ist heute ein zentraler Bestandteil der DFB-Initiative „Kinderfußball neu denken“. Prof. Lochmann sorgte mit seinen Vorträgen für entsprechende Aufmerksamkeit beim DFB. Hannes Wolf ist für die Umsetzung des neuen Kinderfußballs in Deutschland zuständig und führt Vorträge und Praxisdemonstrationen in ganz Deutschland durch. Feedback von Seminarteilnehmern Diese Onlineseminar-Reihe hat Peter Schreiner in mehr als 15 Online-Workshops für den Bund Deutscher Fußballlehrer, Hessischen Fußballverband, BDFL Nordrhein, in zahlreichen Vereinen inklusiver Praxisdemonstration sehr erfolgreich durchgeführt. Marc: Hallo Peter, vielen Dank und ein großes Kompliment für die sehr interessante Online-Fortbildungsveranstaltung FUNino am Dienstag. Ich fand deinen Vortrag sehr kurzweilig und du hast tolle Übungen präsentiert, die das Training bereichern und die Spieler verbessern werden. Auch war es sehr toll, die vielen Hintergrundinformationen von dir zu erfahren. Herzlichen Dank dafür! Roland S., FC Germania 1911 Enkheim e.V., Jugendleiter & Trainer D-Junioren: Hallo Peter, die Fortbildung war klasse. Insbesondere die vielen Trainingsbeispiele waren herausragend und können super ins eigene Trainingsprogramm übernommen werden. Viele Grüße und bis bald mal wieder. Michael S., JSG Witzenhausen Hebenshausen: Hallo, vielen Dank für die tolle Weiterbildung am Dienstag. Ich hätte gerne das Handout, wie online besprochen, um einiges im Training umzusetzen. LG aus Nordhessen Manuel L.: Hallo und vielen Dank für das Seminar Funino. Ich habe viele neue Ideen und vor allem Spielformen kennengelernt, die in das Spiel integriert werden können. Wovon ich noch mehr gebrauchen könnte, wäre Funino speziell für die ganz Kleinen, ggf. sehr spielerisch, kreativ und kindgerecht. Ich könnte mir vorstellen, dass das schrittweise und dem Alter entsprechend umgesetzt werden kann. Dann wäre die noch fehlende Präzision im Passspiel / beim Abschluss nicht schwerwiegend und die Kids könnten sich z. B. über bestimmte Schwerpunkte schrittweise anpassen (z. B. ein Funino-Fangspiel / Orientierungsspiel etc. als Vorstufe oder Einstieg). Über die Präsentation freue ich mich. Vielen Dank! Dennis A., SV 09 Somborn: Hallo Peter, danke für das wirklich tolle Seminar. Ich konnte eine Menge mitnehmen und werde das die nächsten Wochen versuchen im Training umzusetzen, was bei mir nicht einfach ist – wir sind zurzeit mit 29 Kindern zu zweit. Viele Grüße Alexander H., TSV Weiher 1904 e.V.: Hallo Peter, meinerseits vielen Dank für diesen hervorragenden Workshop und die Impulse. Wichtig, solch Menschen wie dich für die jungen Menschen zu haben! Würde mich freuen, wenn du mich gerne in deinen Newsletter aufnimmst. Thorsten F., FC Freudenberg: Hallo Peter, vielen Dank für die heutige tolle Veranstaltung mit Thema Funino. Ich wäre sehr interessiert an dem Handout oder wird das über Daniel Kornagel verteilt? Vielen Dank! Siddig M. A.: Hallo Peter Schreiner, erstmal möchte ich dir für den tollen Vortrag bzw. die sehr hilfreichen Informationen danken, die du uns präsentiert hast. Ich hätte gerne die Handouts zum Thema. Noch mal vielen Dank! Michael S.: Hallo Peter, das Seminar war toll, vielen Dank. Es tut gut, von jemandem, der begeistert von dem Konzept ist, die Vorteile und Möglichkeiten präsentiert zu bekommen. Die Widerstände gegen die neuen Spielformen sind in der Fläche doch erheblich. Vielen Dank und Grüße Andreas B.: Hallo Peter, vielen Dank für die sehr gute und hilfreiche Schulung über Funino und dessen Variationen. Könntest du mir bitte das Handout zukommen lassen? Vielen Dank und sportliche Grüße Maik: Hallo Peter, danke für das heutige Seminar. Ich fand’s klasse! Bitte um deine Präsentation. Viele Grüße Anke K.: Hallo Peter Schreiner, vielen lieben Dank für das tolle Seminar zum Thema FUNino. Ich war begeistert über die verschiedenen Varianten, Spielformen usw. Ich werde dies an unsere komplette Jugendabteilung gerne weitergeben und würde mich über dein Handout sehr freuen. Mit sportlichen Grüßen aus Nordhessen Über den Autor Peter SchreinerPeter Schreiner gilt als weltweit anerkannter Experte für den Kinder- und Jugendfußball. Der ehemalige Trainer, unter anderem U19 Schalke 04, ist Gründer des Instituts für Jugendfußball und ein gefragter Trainerausbilder, Autor und Referent mit zahlreichen Auftritten auf Fußballkongressen (DFB, BDFL, AEFCA) in über 28 Ländern. Seine Publikationen wurden in über 7 Sprachen übersetzt. Viele seiner Publikationen, die er unter anderem mit namenhaften Co-Autoren veröffentlichte, darunter Horst Wein und Norbert Elgert, zählen heute zu Standardwerken, hierzu zählen unter anderem „Die Kunst des Angriffsfussballs“, und „FUNiño - Entwicklung der Spielintelligenz“. Er ist Organisator des „Derbystar Jugend- und Amateurtrainer Kongresses“ und Mitbegründer von „easy Sports-Software“.
39,95 €* 99,00 €* (59.65% gespart)
%
IFJ96
Torschussausbildung - Lernstufe 5-8 (Download) AutorPeter Schreiner Spielzeit171 Min. Inhalt4 Module AltersklasseU7-PRO Jetzt die Goalgetter von morgen ausbilden! Peter Schreiner zeigt dir seine systematische Torschuss-Ausbildung in 8 Lernstufen vom Anfänger bis zum Goalgetter. Entwickle Stürmer, die ihre Torchancen mit einer großen Wahrscheinlichkeit nutzen und mehr Tore schießen. Lernstufen 5 bis 8 In den folgenden Modulen wird der Schwierigkeitsgrad gesteigert. In Stufe 5 folgen Torschussübungen unter erschwerten Bedingungen. Das Zuspiel vor dem Torschuss ist nun nicht mehr stets flach, sondern kommt als Flugball. In Stufe 6 und 7 stehen Zeit- und Gegnerdruck vor oder bei dem Torschuss im Mittelpunkt. Und in der letzten Ausbildungsstufe wird es dann sehr spielnah. In der Lernstufe 8 geht es um Spielformen, in denen der Torschuss unter Wettkampfbedingungen gefordert ist. Diese Online-Ausbildung hat er über viele Jahre für Fußballtrainer aller Alters- und Leistungsstufen entwickelt und in zahlreichen Seminaren, Workshops und auf Kongressen präsentiert! Besonders in Seminaren und Workshops des Bundes Deutscher Fußballlehrer (BDFL), an denen nur Trainer mit A- und Pro-Lizenz teilnehmen durften und bei der europäischen Trainervereinigung (AEFCA). “Im Rahmen der BDFL-Online-Workshops und Online-Kongresse hat Peter Schreiner mehr als 15 Kurse zu seiner Torschuss-Ausbildung mit großem Erfolg geleitet. Das Feedback der Teilnehmer aus unterschiedlichen Leistungsbereichen war immer außergewöhnlich gut. Besonders positiv wurden seine authentische Art der Präsentation und seine zahlreichen Trainingsvideos erwähnt. ” Christoph Pinke Verbandsreferent Fortbildung, BDFL Lernstufen 5 bis 8 - Die einzelnen Kurse im Überblick Die Torschussausbildung ist unterteilt in 8 Kurse mit vielen praktischen Trainingstipps, sowie Übungs- und Spielformen für ein abwechslungsreiches Torschuss-Training! Lernstufe 05 – Erschwerte Bedingungen In der 5. Lernstufe bleibt der Ball nicht mehr auf dem Boden. Es geht um den Torschuss nach Flugbällen, die die Spieler mit der Brust, dem Oberschenkel oder Fuß annehmen. Ein überraschender Flugball in den Rücken der Abwehr oder eine schnelle Spielverlagerung bereitet jeder Abwehr große Probleme. Wie automatisiert man die dazu notwendigen Techniken? In diesem Modul geht es um Trainingsformen mit folgenden Schwerpunkten: Flugbälle an- und mitnehmen, bzw. direkt weiterleiten Torschüsse mit einem Flugball vorbereiten und gezielt nutzen. Torschüsse mit einem koordinativen Auftakt. Sprints zum Ball, Drehungen und Sprünge. Dabei sollen die Spieler lernen, eine perfekte Körperhaltung vor dem Torschuss einzunehmen. Es geht in diesen Trainingsformen um den Torschuss unter erschwerten Bedingungen. Lernstufe 06 - Zeitdruck In diesem Modul geht es um den Torschuss unter Zeitdruck. Im Wettkampf haben die Spieler selten Zeit, einen Torschuss perfekt vorzubereiten und die Torschussaktion zu durchdenken. Alles geht sehr schnell und sollte möglichst automatisiert ablaufen. In Spielformen und Wettkämpfen der Stufe 8 wird der notwendige Zeitdruck durch die Gegenspieler erzeugt, die den Ball von der angreifenden Mannschaft zurückerobern möchte. Doch wie erzeugt man Zeitdruck im Training? Dazu werden in diesem Modul drei interessante und bewährte Möglichkeiten vorgestellt. Lernstufe 07 - Gegnerdruck In diesem Modul geht es um den Torschuss unter Gegnerdruck und die Frage: „Wie bereitet man die Spieler auf den Gegnerdruck des Wettkampfes vor?“ In Übungsformen fehlt der Druck, den Spieler spüren, wenn ein Gegner sie attackiert, Passwege zustellt und sie in Zweikämpfe verwickelt. Aus diesem Grund sollte man immer dann, wenn die Spieler eine Passübung sicher beherrschen, Gegenspieler in den Ablauf einbauen. Das sind am Anfang Gegenspieler, die nur die Passwege zustellen und die Angreifer zwingen, einfache Entscheidungen im 1 gegen 1 vor dem Torschuss zu treffen. Diese Fragen stellen sich nicht, wenn es nur um eine Passübung mit Torabschluss geht, in der kein Widerstand durch einen Gegner vorhanden ist. Lernstufe 08 – Spielformen und Wettkämpfe In der 8. und letzten Lernstufe des Torschuss-Ausbildungssystems geht es um Spielformen und Wettkämpfe. In den ersten 7 Lernstufen haben wir dazu die Grundlagen gelegt. Jetzt geht es also um die wettkampfgemäße Anwendung von möglichst vielen erfolgreichen Torschüssen. In diesem Modul geht es darum: … wie man Torschuss-Spielformen sinnvoll und systematisch variiert, … wie man mit Überzahlspielformen möglichst viele Torabschlüsse generiert, … den Druck schrittweise erhöht bis die Spieler den Torschuss in Gleichzahl beherrschen. Am Ende steht dann der erfolgreiche Torschuss im Trainingsspiel und später in Pflichtspielen. Erst, wenn die Spieler im Wettkampf mit gegnerischen Mannschaften Torchancen sicher nutzen, sehen wir, ob wir mit unserer systematischen Torschuss-Ausbildung erfolgreich waren.
49,00 €* 89,80 €* (45.43% gespart)
%
IFJ96
Torschussausbildung - Lernstufe 1-8 (Download)
AutorPeter Schreiner
Spielzeit297 Min.
Inhalt8 Module
AltersklasseU7-PRO
Jetzt die Goalgetter von morgen ausbilden!
Peter Schreiner zeigt dir seine systematische Torschuss-Ausbildung in 8 Lernstufen vom Anfänger bis zum Goalgetter. Entwickle Stürmer, die ihre Torchancen mit einer großen Wahrscheinlichkeit nutzen und mehr Tore schießen.
Diese Online-Ausbildung hat er über viele Jahre für Fußballtrainer aller Alters- und Leistungsstufen entwickelt und in zahlreichen Seminaren, Workshops und auf Kongressen präsentiert!
Besonders in Seminaren und Workshops des Bundes Deutscher Fußballlehrer (BDFL), an denen nur Trainer mit A- und Pro-Lizenz teilnehmen durften und bei der europäischen Trainervereinigung (AEFCA).
“Im Rahmen der BDFL-Online-Workshops und Online-Kongresse hat Peter Schreiner mehr als 15 Kurse zu seiner Torschuss-Ausbildung mit großem Erfolg geleitet. Das Feedback der Teilnehmer aus unterschiedlichen Leistungsbereichen war immer außergewöhnlich gut. Besonders positiv wurden seine authentische Art der Präsentation und seine zahlreichen Trainingsvideos erwähnt. ”
Christoph Pinke
Verbandsreferent Fortbildung, BDFL
8 Lernstufen - Die einzelnen Kurse im Überblick
Die Torschussausbildung ist unterteilt in 8 Kurse mit vielen praktischen Trainingstipps, sowie Übungs- und Spielformen für ein abwechslungsreiches Torschuss-Training!
Lernstufe 01 – Basisübungen für Anfänger
In der 1. Lernstufe steht ein Torschuss-Technik-Training im Vordergrund.
Es geht um Basis-Übungen für Anfänger ab 7 Jahren. Wie organisiert man ein effektives Torschuss-Technik-Training? Als erstes sollte man eine große Wiederholungszahl und eine hohe Übungsintensität ermöglichen.
In diesem Modul lernen die Spieler, gezielt mit der Innenseite in eine Zielzone zu schießen. Präzision und eine gute Schusstechnik stehen hierbei im Vordergrund.
Lernstufe 02 – Basisübungen für Fortgeschrittene
In der 2. Stufe geht es um Basis-Übungen für Fortgeschrittene.
Schwerpunktthema ist das direkte Verwandeln von Pässen, die aus unterschiedlichen Richtungen flach zugespielt werden. Die Spieler lernen gezielt mit der Innenseite direkt in eine Zielzone zu schießen.
Präzision und eine gute Schusstechnik stehen hierbei wie in der ersten Lernstufe im Vordergrund.
Lernstufe 03 - Mehrfachaktionen
In der dritten Lernstufe der Torschuss-Ausbildung sollen die Spieler mehrere Torschüsse aus der Bewegung mit links und rechts ausführen. (Mehrfach-Aktionen). Es werden Endlosformen vorgestellt, die für das Gruppentraining geeignet sind.
Nach dem Torschuss sollten die Spieler nicht abschalten und die Aktion als beendet sehen, denn häufig ergibt sich eine zweite Chance, den Ball im Tor zu versenken. Sei es, dass der Ball vom Torwart ins Feld abgewehrt wird oder vom Torpfosten ins Feld zurückprallt. Das sollte der Torschütze schnell erfassen und darauf schneller als die Abwehrspieler reagieren.
Um dieses Verhalten zu trainieren, bieten sich Zusatz-Aktionen nach dem Torschuss an. Dies kann durch einen zweiten Ball simuliert werden, den ein Mitspieler oder der Trainer zuspielt.
Lernstufe 04 – Komplexe Trainingsformen
In der 4. Lernstufe geht es um den Torschuss in einer komplexen Trainingsform. Dies sind Passkombinationen, die den Torschuss vorbereitet. Die Spieler sollen sich auf Lauf- und Passwege konzentrieren und am Ende gezielt aufs Tor schießen. Ziel ist es, dass die Spieler in Bewegung sind, eine Passkombination sicher ausführen und den zugespielten Ball aus dem Lauf heraus sicher im Tor versenken. Es sollen aber keine aufwendigen Passübungen vor dem Torschuss erfolgen, denn die Wiederholungszahl muss groß und ein Detail-Coaching möglich sein.
Lernstufe 05 – Erschwerte Bedingungen
In der 5. Lernstufe bleibt der Ball nicht mehr auf dem Boden. Es geht um den Torschuss nach Flugbällen, die die Spieler mit der Brust, dem Oberschenkel oder Fuß annehmen. Ein überraschender Flugball in den Rücken der Abwehr oder eine schnelle Spielverlagerung bereitet jeder Abwehr große Probleme.
Wie automatisiert man die dazu notwendigen Techniken?
In diesem Modul geht es um Trainingsformen mit folgenden Schwerpunkten:
Flugbälle an- und mitnehmen, bzw. direkt weiterleiten
Torschüsse mit einem Flugball vorbereiten und gezielt nutzen.
Torschüsse mit einem koordinativen Auftakt.
Sprints zum Ball, Drehungen und Sprünge.
Dabei sollen die Spieler lernen, eine perfekte Körperhaltung vor dem Torschuss einzunehmen. Es geht in diesen Trainingsformen um den Torschuss unter erschwerten Bedingungen.
Lernstufe 06 - Zeitdruck
In diesem Modul geht es um den Torschuss unter Zeitdruck. Im Wettkampf haben die Spieler selten Zeit, einen Torschuss perfekt vorzubereiten und die Torschussaktion zu durchdenken. Alles geht sehr schnell und sollte möglichst automatisiert ablaufen. In Spielformen und Wettkämpfen der Stufe 8 wird der notwendige Zeitdruck durch die Gegenspieler erzeugt, die den Ball von der angreifenden Mannschaft zurückerobern möchte.
Doch wie erzeugt man Zeitdruck im Training? Dazu werden in diesem Modul drei interessante und bewährte Möglichkeiten vorgestellt.
Lernstufe 07 - Gegnerdruck
In diesem Modul geht es um den Torschuss unter Gegnerdruck und die Frage: „Wie bereitet man die Spieler auf den Gegnerdruck des Wettkampfes vor?“
In Übungsformen fehlt der Druck, den Spieler spüren, wenn ein Gegner sie attackiert, Passwege zustellt und sie in Zweikämpfe verwickelt.
Aus diesem Grund sollte man immer dann, wenn die Spieler eine Passübung sicher beherrschen, Gegenspieler in den Ablauf einbauen.
Das sind am Anfang Gegenspieler, die nur die Passwege zustellen und die Angreifer zwingen, einfache Entscheidungen im 1 gegen 1 vor dem Torschuss zu treffen. Diese Fragen stellen sich nicht, wenn es nur um eine Passübung mit Torabschluss geht, in der kein Widerstand durch einen Gegner vorhanden ist.
Lernstufe 08 – Spielformen und Wettkämpfe
In der 8. und letzten Lernstufe des Torschuss-Ausbildungssystems geht es um Spielformen und Wettkämpfe. In den ersten 7 Lernstufen haben wir dazu die Grundlagen gelegt. Jetzt geht es also um die wettkampfgemäße Anwendung von möglichst vielen erfolgreichen Torschüssen.
In diesem Modul geht es darum:
… wie man Torschuss-Spielformen sinnvoll und systematisch variiert,
… wie man mit Überzahlspielformen möglichst viele Torabschlüsse generiert,
… den Druck schrittweise erhöht bis die Spieler den Torschuss in Gleichzahl beherrschen.
Am Ende steht dann der erfolgreiche Torschuss im Trainingsspiel und später in Pflichtspielen. Erst, wenn die Spieler im Wettkampf mit gegnerischen Mannschaften Torchancen sicher nutzen, sehen wir, ob wir mit unserer systematischen Torschuss-Ausbildung erfolgreich waren.
59,90 €* 169,60 €* (64.68% gespart)
%
IFJ96
Torschussausbildung - Lernstufe 1-4 (Download)
AutorPeter Schreiner
Spielzeit126 Min.
Inhalt4 Module
AltersklasseU7-PRO
Jetzt die Goalgetter von morgen ausbilden!
Peter Schreiner zeigt dir seine systematische Torschuss-Ausbildung in 8 Lernstufen vom Anfänger bis zum Goalgetter. Entwickle Stürmer, die ihre Torchancen mit einer großen Wahrscheinlichkeit nutzen und mehr Tore schießen.
Lernstufen 1 bis 4
Die systematische Entwicklung eines Goalgetters erfolgt in acht aufeinander aufbauenden Lernstufen, die mit 7 Jahren beginnen und im Hochleistungsbereich ihre Früchte tragen. In den ersten 4. Lernstufen, schafft Schreiner die Grundlagen für die weitere Ausbildung und vermittelt Basisübungen für Anfänger und Fortgeschrittene, Mehrfach-Aktionen (Torschuss) und komplexe Trainingsformen.
Diese Online-Ausbildung hat er über viele Jahre für Fußballtrainer aller Alters- und Leistungsstufen entwickelt und in zahlreichen Seminaren, Workshops und auf Kongressen präsentiert!
Besonders in Seminaren und Workshops des Bundes Deutscher Fußballlehrer (BDFL), an denen nur Trainer mit A- und Pro-Lizenz teilnehmen durften und bei der europäischen Trainervereinigung (AEFCA).
“Im Rahmen der BDFL-Online-Workshops und Online-Kongresse hat Peter Schreiner mehr als 15 Kurse zu seiner Torschuss-Ausbildung mit großem Erfolg geleitet. Das Feedback der Teilnehmer aus unterschiedlichen Leistungsbereichen war immer außergewöhnlich gut. Besonders positiv wurden seine authentische Art der Präsentation und seine zahlreichen Trainingsvideos erwähnt. ”
Christoph Pinke
Verbandsreferent Fortbildung, BDFL
Lernstufen 1 bis 4 - Die einzelnen Kurse im Überblick
Die Torschussausbildung ist unterteilt in 8 Kurse mit vielen praktischen Trainingstipps, sowie Übungs- und Spielformen für ein abwechslungsreiches Torschuss-Training!
Lernstufe 01 – Basisübungen für Anfänger
In der 1. Lernstufe steht ein Torschuss-Technik-Training im Vordergrund.
Es geht um Basis-Übungen für Anfänger ab 7 Jahren. Wie organisiert man ein effektives Torschuss-Technik-Training? Als erstes sollte man eine große Wiederholungszahl und eine hohe Übungsintensität ermöglichen.
In diesem Modul lernen die Spieler, gezielt mit der Innenseite in eine Zielzone zu schießen. Präzision und eine gute Schusstechnik stehen hierbei im Vordergrund.
Lernstufe 02 – Basisübungen für Fortgeschrittene
In der 2. Stufe geht es um Basis-Übungen für Fortgeschrittene.
Schwerpunktthema ist das direkte Verwandeln von Pässen, die aus unterschiedlichen Richtungen flach zugespielt werden. Die Spieler lernen gezielt mit der Innenseite direkt in eine Zielzone zu schießen.
Präzision und eine gute Schusstechnik stehen hierbei wie in der ersten Lernstufe im Vordergrund.
Lernstufe 03 - Mehrfachaktionen
In der dritten Lernstufe der Torschuss-Ausbildung sollen die Spieler mehrere Torschüsse aus der Bewegung mit links und rechts ausführen. (Mehrfach-Aktionen). Es werden Endlosformen vorgestellt, die für das Gruppentraining geeignet sind.
Nach dem Torschuss sollten die Spieler nicht abschalten und die Aktion als beendet sehen, denn häufig ergibt sich eine zweite Chance, den Ball im Tor zu versenken. Sei es, dass der Ball vom Torwart ins Feld abgewehrt wird oder vom Torpfosten ins Feld zurückprallt. Das sollte der Torschütze schnell erfassen und darauf schneller als die Abwehrspieler reagieren.
Um dieses Verhalten zu trainieren, bieten sich Zusatz-Aktionen nach dem Torschuss an. Dies kann durch einen zweiten Ball simuliert werden, den ein Mitspieler oder der Trainer zuspielt.
Lernstufe 04 – Komplexe Trainingsformen
In der 4. Lernstufe geht es um den Torschuss in einer komplexen Trainingsform. Dies sind Passkombinationen, die den Torschuss vorbereitet. Die Spieler sollen sich auf Lauf- und Passwege konzentrieren und am Ende gezielt aufs Tor schießen. Ziel ist es, dass die Spieler in Bewegung sind, eine Passkombination sicher ausführen und den zugespielten Ball aus dem Lauf heraus sicher im Tor versenken. Es sollen aber keine aufwendigen Passübungen vor dem Torschuss erfolgen, denn die Wiederholungszahl muss groß und ein Detail-Coaching möglich sein.
39,00 €* 79,80 €* (51.13% gespart)
%
IFJ96
Taktische Möglichkeiten & Varianten beim Boden-Abstoß - Teil 1 + 2 (Download) Präsenter: Ralf PeterRegie: Peter Schreiner Spielzeit: 61 + 59 MinutenOffensive Spielstrategien in Analyse und Vergleich - Spieleröffnung - Teil 1 Taktische Möglichkeiten & Varianten beim Boden-Abstoß Im ersten Teil der Reihe: „Offensive Spielstrategien in Analyse und Vergleich“ geht es um die Spieleröffnung durch den Boden-Abstoß. Ralf Peter vermittelt sehr anschaulich (mit Grafiken und Animationen) das notwendige Basiswissen zur „Standard -Situation“ Boden-Abstoß. Ralf Peter beantwortet in diesem Seminar folgende Fragen: Wie startet man einen guten Spielaufbau mit dem Bodenabstoß? Wie eröffnet man das Spiel, wenn der Gegner zustellt oder nicht zustellt? Wie beeinfluss das Abwehrzahlenverhältnis (+1 oder +2 oder Gleichzahl) die Durchführung des Boden-Abstoßens? Wie kreiert man Torchancen mit einem perfekt durchgeführten Boden-Abstoß? Wie organisiert man ein kluges Spiel auf den 2. Ball? Außerdem enthält das Seminar zahlreiche Trainingsempfehlungen zur Thematik: Spieleröffnung per Bodenabstoß gegen Zustellen mit Gegner, der im +1 / +2 absichert Spieleröffnung per Bodenabstoß gegen Zustellen im 1 gegen 1 / Nur der TW ist der Überzahlspieler. Offensive Spielstrategien in Analyse und Vergleich - Spieleröffnung - Teil 2 Taktische Möglichkeiten & Varianten beim Boden-AbstoßIn diesem Seminar zeigt Ralf Peter auch, wie man einen Matchplan beim Zustellen mit „+1“ und in Gleichzahl erstellt. Dabei stellt er unterschiedlicher unterschiedliche Grundordnungen gegenüber und erklärt die Besonderheiten im Vergleich: Eigenes Team im 4-3-3 - Gegner im 4-4-2 Eigenes Team im 4-2-3-1 -Gegner im 4-4-2 Eigenes Team im 4-4-2 mit Mittelfeldraute - Gegner im 4-4-2 Ralf Peter beantwortet folgende Fragen sehr anschaulich und verständlich: Der Gegner stellt zu. Welche Optionen hat das eigene Team? Wann ist ein langer Ball besser als eine kurze Spieleröffnung? Was muss der Torwart (oder ein Abwehrspieler) berücksichtigen, bevor er den Abstoß durchführt? Im letzten Abschnitt geht es um lang gespielte Bälle und das geplante Spiel auf den 2. Ball. Über den Autor Ralf Peter Ralf Peter ist Fussballtrainer, Autor, weltweit gefragter Referent und Trainerausbilder beim DFB. Er gilt als absoluter Taktik-Experte. Die von Ihm mitbetreuten Junioren-Nationalmannschaften, wurden mehrmals Europa- und Weltmeister, darunter auch die U-21 mit Horst Hrubesch als Chef- und Ralf Peter als Co-Trainer.Seine Trainerkarierre begann beim Leichtathletik-Verband Westfalen, darauf folgte eine Jugendtrainerstation bei Borussia Mönchengladbach und die Tätigkeit als Verbandstrainer, bei der er 3 Jahre lang die A-Nationalmannschaft der Frauen betreute. Seit 2001 ist Ralf Peter beim DFB für den Bereich Kinder- und Jugendtraining tätig. Zusammen mit dem Institut für Jugendfussball, hat er viele erfolgreiche Seminare produziert, unter anderem „Variable Pressing-Strategien (Seminar 1-3)“. „Positionstraining“ und „Aktuelle Trends des Abwehrens im Raum“.
29,90 €* 49,90 €* (40.08% gespart)
%
IFJ96
Pep Guardiola Tactics - Successful wing play - 1-4-3-3 (Download) Author and Presenter: Athanasios TerzisLanguage: EnglishLength: 68 min. Successful wing play with the 1-4-3-3 formation – Positioning, movements and combination play on the wings based on the tactics of Pep Guardiola with Manchester City When a team dictates possession, the opponents are usually forced in a passive role within their own half of the field. In order to be effective during defending they get well organized and compact especially in the central area which is the crucial part of the field. This reaction makes it difficult for the attacking team to break through them from the centre, so they should search for solutions in wide areas were more space can be found. In this presentation, which includes detailed diagrams and videos, we will analyse the attacking tactics of Pep Guardiola with Manchester City. The focus will be on how, through appropriate positioning, well timed movements and effective combination play on the wings, the Citizens manage to break through the opposition. Great attention is paid to the positioning and the reactions of the opposition, as the opponents play significant role in every tactical situation and we have to take them into account for appropriate decision making. Additionally, several animated drills are presented to help coaches apply the tactics used by Pep Guardiola to their teams, by simply adding or adjusting them to their own training sessions. The analysed tactics for successful wing play can also be used with every possible formation by making the appropriate adjustments.
9,98 €* 19,95 €* (49.97% gespart)
%
IFJ96
Passwege öffnen und nutzen - Seminar 1 (Download) Grundsätze – Lösungen im Spielaufbau - Trainingsformen Autor und Präsenter: Steven Turek Regie und Redaktion: Peter Schreiner Animationen: 7- Grafiken: 25 - Spielzeit: 66 Min. eVideo-Preis: 24,95 € eVideo-Setpreis: 49,95 € (Passwege öffnen und nutzen Seminar 1-3) Themenschwerpunkte: Der erste Teil des Seminars „Erfolgreich Passwege öffnen und nutzen“ stellt die notwendigen Grundlagen zum Öffnen von Passwegen vor. Steven Turek geht detailliert auf die Bedeutung der Passqualität sowie des Anbietens und Freilaufes ein. In einem weiteren Thema („Die Restverteidigung“) erläutert er, welche Maßnahmen unternommen werden müssen, um Konter zu verhindern oder Bälle so schnell wie möglich zurückzuerobern. Außerdem beschreibt Steven Turek detailliert eine Spielsituation aus dem 4:3:3 und analysiert dazu zwei Lösungsmöglichkeiten („Abkippender 10er“ und „Spielverlagerung“) und erläutert diese sehr anschaulich mit Grafiken und Animationen. Im Praxisteil stellt Steven Turek dann Trainingsformen vor, die aus Passübungen, Kleinspielformen und Großspielformen bestehen.
9,98 €* 24,95 €* (60% gespart)
%
IFJ96
Der Schnittstellen-Ball - Teil 1 (Download) Präsenter: Peter Hyballa - Regie: Peter Schreiner Spielzeit: 89 Min. Drills und Detail-Coaching im tornahen Raum - Torchancen perfekt herausspielen Themenschwerpunkte: Pass- und Kombinationsspiel Positionstraining (9er, 10er) Vorstellung interessanter Übungs- und Spielformen und das DETAIL-COACHING. Peter Hyballa zeigt, wie die Spieler in jedem Training taktisch kluges Verhalten wirklich lernen, wenn der Trainer eine Trainingsform richtig coacht. Abgestimmt und planvoll freilaufen Räume öffnen (Gegner wegziehen) Passoptionen schaffen Blitzschnell kombinieren Vom Tiki Tka zum Torschuss Schnittstellen perfekte nutzen (Tödlicher Pass, Assist) In den Rücken der Abwehr kommen
12,48 €* 24,95 €* (49.98% gespart)
%
IFJ96
Variable Pressing-Strategien - Seminar 1 (Download) Varianten des Pressings in Analyse und Vergleich Autor und Präsenter: Ralf Peter Regie und Redaktion: Peter Schreiner Animationen: 9 - Grafiken: 52 - Spielzeit: 51 Min. Themenschwerpunkte: Grundüberlegungen Stürmertypen und deren Möglichkeiten gegen den Ball Zentrale Mittelfeldspieler (6er) eigene defensive Grundordnung gegnerische offensive Grundordnung Wo soll idealerweise der Ball erobert werden? zentral am Flügel Pressingraum Mittelfeldpressing Abwehrpressing Angriffspressing Verhalten, wenn der Gegner sich herausspielt Mittelfeldpressing Nach innen gelenkt, „abwartend“ Nach innen gelenkt, „aktiv“ Nach außen gelenkt, „abwartend“ Nach außen gelenkt, „aktiv“ Trainingsformen Trainingsformen zum nach innen gelenkten Mittelfeldpressing / Angriffspressing mannschaftstaktisch gruppentaktisch bis 4 gegen 4 gruppentaktisch (komplex bis 6 gegen 6) Nach außen gelenktes, gesteuertes Mittelfeldpressing Trainingsformen zum nach außen gesteuerten Pressing
7,49 €* 19,95 €* (62.46% gespart)
%
IFJ96
Torwart-Training VFL Bochum - Teil 1 (Download) RAHMENTRAINIGSPLAN VFL BOCHUM Teil 1: Torwartspezifisches Koordinations- und Reaktionstraining Im Teil 1 des Rahmentrainingsplans VfL Bochum dreht sich alles um ein effektives und kreatives Koordinations- und Reaktionstraining für Nachwuchstorhüter. Wir zeigen eine spezielle Auswahl von Trainingsformen für Torhüter von der D- bis zur A-Jugend die in der Torwartausbildung beim VfL Bochum stattfinden und regelmäßig eingesetzt werden. Dabei geht es um ein konzentrationsförderndes und motivierendes Torwarttraining mit folgenden Schwerpunktthemen. Auge-Hand-Koordination Torwartspezifisches Koordinationstraining mit Koordinationsleitern Auftaktbewegungen plus Technik Reaktions- und Handlungsschnelligkeit Außerdem zeigen wir ausführlich den effektiven Einsatz der Koordinationsleiter im Torwarttraining. Sehen Sie, wie der Torwarttrainer einen intensiven Lernprozess einleitet und die Leistungsfähigkeit seiner Torhüter gezielt verbessert. Dabei spielt das Trainerverhalten eine zentrale Rolle, denn wichtig sind nicht die Übungen, sondern das, was man mit ihnen bewirkt. Sprachen: DeutschSpielzeit: ca. 127 Min.Format: 16:9 - PAL
14,98 €* 39,95 €* (62.5% gespart)
%
IFJ96
Variable Pressing-Strategien - Seminar 3 (Download) Trainingsempfehlungen und Coaching Autor und Präsenter: Ralf Peter Regie und Redaktion: Peter Schreiner Animationen: 2 - Grafiken: 20 - Spielzeit: 42 Min. Themenschwerpunkte: Verbesserung der individualtaktischen Verhaltensweisen Anlaufen Stellen Lenken/Steuern geschicktes 1 gegen 1-Verhalten Verbesserung gruppentaktischer Verhaltensweisen Doppeln in unterschiedlichen Situationen Absichern Verbesserung mannschaftstaktischer Verhaltensweisen variables Anpassen der Pressingstrategie Beherrschen verschiedener Pressingstrategien Beherrschen alternativer Grundordnungen Trainingsbeispiele Gruppentaktik komplex Training in Ausschnitten (1) Training in Ausschnitten (2) Training in Ausschnitten (3) Training in Ausschnitten (4) Training in Ausschnitten (5) Trainingsbeispiele Gruppentaktik - komplex nach innen gelenkt Trainingsbeispiel / Mannschaftstaktik
7,49 €* 24,95 €* (69.98% gespart)
%
IFJ96
Positionstraining - Seminar 2 (Download) In diesem Seminar erläutert Ralf Peter die technisch-taktische Anforderungen zum Spielaufbau an die Spielpositionen Innenverteidiger. Er erklärt wichtige Funktion im Spielaufbau, Zusammenspiel mit den Mitspielern im jeweiligen System, Grundverhaltensweisen im Spielaufbau gegen 1, 2 oder 3 Spitzen. Neben den taktischen Erläuterungen stellt Ralf Peter Trainingsformen für Kleingruppen und das Mannschaftstraining vor. Autor: Ralf Peter Spielzeit: ca. 49 Minuten
9,98 €* 24,95 €* (60% gespart)
%
IFJ96
Pep Guardiola Tactics - Attacking midfielders in overload creation and exploitation - 1-4-3-3 (Download) Author and Presenter: Athanasios TerzisLanguage: EnglishLength: 51 min. The role of attacking midfielders in overload creation and exploitation with the 1-4-3-3 – An analysis of Pep Guardiola tactics with Manchester City The role of the attacking midfielders in the 1-4-3-3 formation is very important. These two are usually key players in the 1-4-3-3 so they have to be top quality. Apart from their technical excellence, the attacking midfielders have to have high tactical awareness, as this will enable them to create situations in order to break through the opposition’s defensive organization. One of the situations which helps an attacking team to break through the opposition’s defence is the creation of overloads (numerical superiority). Creating overloads is of high priority for teams that aim to apply the principles of positional play. In this presentation, which includes detailed diagrams and videos, we will analyse the attacking tactics of Pep Guardiola with Manchester City and we will focus on how, through intelligent positioning, the attacking midfielders create overloads in specific areas of the field. Additionally, we will present how these overloads can be exploited by good decision making and appropriate combination play. In every tactical situation analysed, the opponents play a significant role, so they can’t be left outside of the context. That’s why in this project the reaction of the opposition is always taken into account so that players end up with the appropriate decision making. Finally, the animated drills are designed to train players in taking the right decisions by reading the reaction of the opponent as well as to help coaches apply these tactics to their teams, by simply adding or adjusting them to their own training sessions. The overload creation and exploitation analysed can also be used in every possible formation by making the appropriate adjustments.
9,98 €* 19,95 €* (49.97% gespart)
%
IFJ96
Der Schnittstellen-Ball - Teil 2 (Download) Präsenter: Peter Hyballa - Regie: Peter Schreiner Spielzeit: 72 Min Drills und Detail-Coaching im tornahen Raum - Torchancen perfekt herausspielen Themenschwerpunkte: 3-Zonen-Spiele (Raum-Zeit- und Gegnerdruck) Positionsspiele mit Torschuss Spielformen in Tornähe Vorstellung interessanter Übungs- und Spielformen und das DETAIL-COACHING. Peter Hyballa zeigt, wie die Spieler in jedem Training taktisch kluges Verhalten wirklich lernen, wenn der Trainer eine Trainingsform richtig coacht. Abgestimmt und planvoll freilaufen Räume öffnen (Gegner wegziehen) Passoptionen schaffen Blitzschnell kombinieren Vom Tiki Tka zum Torschuss Schnittstellen perfekte nutzen (Tödlicher Pass, Assist) In den Rücken der Abwehr kommen
12,48 €* 24,95 €* (49.98% gespart)
%
IFJ96
Positionstraining - Seminar 1 (Download) Im Einführungsseminar zur Reihe Positionstraining Spielaufbau erläutert Ralf Peter, warum es im modernen Fußball so wichtig ist, ein Kleingruppentraining für jede Position (Innenverteidiger, Außenverteidiger, 6er, äußere Mittelfeldspieler und die zentralen Angreifer) zu organisieren. Ebenso zeigt er, wie man das Mannschaftstraining so durchführt, dass ein gezieltes Positionstraining möglich ist. “Die Mannschaft trainiert die Position”. Autor: Ralf Peter Spielzeit: ca. 44 Minuten
9,98 €* 24,95 €* (60% gespart)
%
IFJ96
Passwege öffnen und nutzen - Seminar 3 (Download) Ball auf dem Flügel - Lösungen - Trainingsformen Autor und Präsenter: Steven Turek Regie und Redaktion: Peter Schreiner Animationen:10 - Grafiken:15 - Spielzeit:47 Min. eVideo-Preis: 24,95 € eVideo-Setpreis: 49,95 € (Passwege öffnen und nutzen Seminar 1-3) Themenschwerpunkte: Im 3. Seminar geht es um die „Spielverlagerung“, die im 1. Seminar als Lösung vorgeschlagen wurde. Aus dieser neuen Grundsituation „Ball am Flügel“ leitet Steven Turek verschiedene Lösung ab und verdeutlicht diese mit Animationen. Falls der Ball verloren geht, sind Maßnahmen beschrieben, die den Konter verhindern oder den Ball zurückerobern. Im Praxisteil stellt er zahlreiche Trainingsformen vor (Übungen, Kleinspielformen und Großspielformen) mit denen man diese Situation effektiv trainieren kann.
9,98 €* 24,95 €* (60% gespart)
%
IFJ96
Aktuelle Trends des Abwehrens im Raum - Seminar 1 (Download) In diesem Video-Seminar von DFB Trainerausbilder Ralf Peter liegt der Fokus auf den vielschichtigen Aspekten der Abwehr im hinteren Bereich. Der erste Teil des Seminars bietet eine umfassende Analyse zu verschiedenen Spielstrategien, darunter abgestimmte Laufwege, Aktionen zwischen den Abwehrketten und geplante Spielverlagerungen. Besondere Aufmerksamkeit wird auch dem gezielten Training wichtiger Techniken wie Schnittstellenpässen und Diagonalbällen gewidmet. Das Seminar geht darüber hinaus auf die Grundbewegungen der Viererkette ein und analysiert aktuelle Trends und Veränderungen. Themen wie seitliches Verschieben, Höhe halten und verschiedene Pressing-Strategien werden ebenso behandelt wie das Verhalten beim gegnerischen Durchbruch am Flügel und beim Gegenpressing. Abschließend wird die Reaktion auf gegnerische Grundordnungen wie die "Fünferkette" und "Dreierkette" als ein neuer Trend in der Abwehrstrategie beleuchtet. Dieses Seminar bietet somit eine ganzheitliche Betrachtung der Abwehrmechanismen im modernen Fußball. Varianten und Grundbewegungen der Abwehrkette Autor und Präsenter: Ralf Peter Regie und Redaktion: Peter Schreiner Animationen: 21 - Grafiken: 10- Spielzeit: 64 Min. Themenschwerpunkte: Teil 1 - Abwehren im hinteren Bereich Allgemeine Anmerkungen zur Thematik Spielstrategien gegen das Abwehrverhalten im Raum werden entwickelt und verfeinert: abgestimmte Laufwege Aktionen zwischen den Abwehrketten geplante Spielverlagerung geplantes Spiel auf den 2. Ball gezieltes Training wichtiger Techniken (z.B. „Schnittstellenpässe“, Diagonalbälle, weiträumige Flachpässe) Folge: Gegen diese Strategien müssen wiederum Abwehrstrategien entwickelt oder angepasst werden! Grundbewegungen der Viererkette: Analyse - Veränderungen - Trends Seitliches Verschieben Höhe halten Verschieben nach hinten („fallen“) Verschieben nach vorne („vorschieben“) Veränderungen bei den Grundbewegungen Veränderungen beim seitlichen Verschieben Spieler zwischen den Linien Seitliches Verschieben beim Angriffspressing Seitliches Verschieben beim Abwehrpressing Verhalten beim gegnerischen Durchbruch am Flügel Verhalten beim Gegenpressing Reaktion auf gegnerische Grundordnungen „Fünferkette“ - „Dreierkette“ - ein neuer Trend?
7,49 €* 24,95 €* (69.98% gespart)
%
IFJ96
Hyballas Gegenpressing - Teil 1 (Download) Präsenter: Peter HyballaRegie: Peter SchreinerSpielzeit: 107 Min.Übungs- und Spielformen: 11 Der erste Teil von Hyballas Gegenpressing, 11 Trainingsformen ohne Torabschluss. Peter Hyballa stellt seine Art des Gegenpressings vor und wie er mit leistungsstarken Schlagwörtern mit seinen Spielern kommuniziert. So ist es möglich selbst in hektischen Drucksituationen ein agressives und einstudiertes Gegenpressing durchzuführen! Detail-Coaching mit Leidenschaft Peter Hyballa zeigt in „Hyballas Gegenpressing“ nicht nur einfach Übungs- oder Spielformen, sondern erklärt und verbessert die Spieler mit wichtigen Coaching-Punkten! Deshalb dauern die Spielformen auch häufig länger als 10 Minuten. So lernen die Spieler sich beim Gegenpressing taktisch klug zu verhalten und Fehler in Zukunft zu vermeiden. Seine besondere Art, diese Korrekturen zu vermitteln und Spieler zu motivieren kommt bei der heutigen Spieler-Generation extrem gut an. Aussagekräftige Einleitung vor jeder Trainingsform Peter Hyballa präsentiert vor jeder Trainingsform wichtige Hinweise zur Organisation, zu Coaching Punkten und zu den Zielen, die er damit verfolgt. Damit sind die beiden Videos „Hyballas Gegenpressing“ nicht nur eine Praxis-Demonstration, sondern haben auch den Wert eines Seminars. Usain Bolt, Bodyguard, Gigolo, Iglu, und Harakiri Diese leistungsstarken Begriffe bieten die Möglichkeit einer schnellen Kommunikation mit den Spielern. Jeder Trainer kann diese Begriffe selbstverständlich nach seinen Vorstellungen anpassen und verändern. In hektischen Spielphasen und Drucksituationen sorgen diese Signalworte für ein schnelles Umsetzen taktischer Lösungen und Verhaltensweisen. Über Peter Hyballa - Trainer, Ausbilder, Referent DFB-Fußballlehrer mit Magister der Sportwissenschaften, Pädagogik und Psychologie. Seine Trainerstationen beinhalten unter anderem Alemannia Aachen, Bayer Leverkusen (U19 und Co-Trainer der Profis), Sturm Graz sowie Borussia Dortmund (U19). Seit Dezember 2020 ist Peter Hyballa Cheftrainer bei Wisla Krakau in der 1. polnischen Liga. Der ehemalige Jugendtrainer von Bayer Leverkusen, VfL Wolfsburg und Borussia Dortmund konnte besonders mit seiner Tätigkeit beim BVB (U-19) viele Erfolge feiern, darunter den Gewinn des Westfalenpokals, die Westdeutsche Meisterschaft und die Deutsche Vize-Meisterschaft 2009. Für viele gilt er als der Entdecker von Mario Götze. Nach einer kurzen Station als Ausbilder bei Lehrgängen der DFB-A Lizenz wurde Hyballa Cheftrainer bei DAC 1904 DUNAJSKÁ STREDA (1. Liga), in der Slowakei. Er führte den Klub sensationell auf den zweiten Tabellenplatz und in die Europa League. Der Taktik-Experte ist ein gefragter Autor und Referent mit zahlreichen Publikationen und Auftritten. Darunter Bücher und Seminare für das Institut für Jugendußball und als Fußballexperte auf Sky, ZDF und dem WDR. Zusätzlich gibt er zahlreiche Trainerfortbildung im In- und Ausland.
12,48 €* 24,95 €* (49.98% gespart)
%
IFJ96
Positionstraining - Seminar 4 (Download) Theorie: Technisch-taktische Anforderungen Wichtige Positionstechniken Positions-Techniktraining der Viererkette (Schwerpunkt: Zusammen mit 6er agieren) Antipressingball Trainingsformen zum Positions-Techniktraining Kleingruppe als Sondertraining „Die Mannschaft trainiert die Position“ (Verbindung Sondertraining der Spielposition mit dem Mannschaftstraining) Autor: Ralf Peter Spielzeit: ca. 45 Minuten
9,98 €* 24,95 €* (60% gespart)
%
IFJ96
Kompakte Abwehrblöcke knacken - Teil 1 (Download) Autor und Präsenter: Steven Turek Spielzeit: 65 Minuten Grafiken: 40 Animationen: 10 Kompakte Abwehrblöcke knacken Taktische Grundsätze - Spiellösungen - Trainingsformen Mannschaften wie Athletico Madrid, Chelsea London oder die italienische Nationalmannschaft stellen ihre Gegner mit ausgeklügelten Defensiv-Taktiken regelmäßig vor Probleme. Auch im Amateur- und Jugendfußball gibt es immer wieder Spiele David gegen Goliath, in denen sich eine Mannschaft tief in der eigenen Hälfte positioniert, um über defensive Kompaktheit und Konterspiel zum Erfolg zu kommen. Welche taktischen Mittel gibt es nun, um kompakte Abwehrblöcke auszuspielen und damit Torchancen herauszuspielen und das Spiel zu gewinnen. In einer dreiteiligen Seminarreihe beschäftigt sich Steven Turek genau mit diesem enorm wichtigen Thema. Dabei stellt er zunächst Grundsätze und Prinzipien im Spiel gegen tief-stehende Abwehrreihen und Spiellösungen dazu vor. Im dritten Teil geht es dann um Spielformen & Coachingtipps. Teil 1 – Grundsätze & Spiellösungen gegen 4er Kette Im ersten Teil geht sich Steven Turek auf grundsätzliche Verhaltensweisen ein, die gegen kompakte und tief-stehende Gegner zum Erfolg führen. Er beschreibt unter anderem: Das Prinzip der kurzen Passwege Warum es wichtig ist den Gegner in Bewegung zu bringen Detaillierte Lösungen, um Reihen zu überspielen Strategisch wichtige Räume für erfolgreiches Angriffsspiel Das Verhalten der Angreifer im Strafraum Zahlreiche wertvolle Perspektivwechsel Darüber hinaus werden diese Grundsätze in konkrete Spiellösungen gegen 4er Ketten überführt. Mit anschaulichen Animationen erläutert Steven Turek zahlreiche taktische Spielsituationen und liefert auch die für Fußballtrainer so wichtigen Details für das Coaching.
9,98 €* 24,95 €* (60% gespart)
%
IFJ96
Kompakte Abwehrblöcke knacken - Teil 3 (Download) Autor und Präsenter: Steven Turek Spielzeit: 57 Minuten Grafiken: 27 Animationen: 19 Kompakte Abwehrblöcke knacken Taktische Grundsätze - Spiellösungen - Trainingsformen Mannschaften wie Athletico Madrid, Chelsea London oder die italienische Nationalmannschaft stellen ihre Gegner mit ausgeklügelten Defensiv-Taktiken regelmäßig vor Probleme. Auch im Amateur- und Jugendfußball gibt es immer wieder Spiele David gegen Goliath, in denen sich eine Mannschaft tief in der eigenen Hälfte positioniert, um über defensive Kompaktheit und Konterspiel zum Erfolg zu kommen. Welche taktischen Mittel gibt es nun, um kompakte Abwehrblöcke auszuspielen und damit Torchancen herauszuspielen und das Spiel zu gewinnen. In einer dreiteiligen Seminarreihe beschäftigt sich Steven Turek genau mit diesem enorm wichtigen Thema. Dabei stellt er zunächst Grundsätze und Prinzipien im Spiel gegen tief-stehende Abwehrreihen und Spiellösungen dazu vor. Im dritten Teil geht es dann um Spielformen & Coachingtipps. Teil 3 – Spielformen & Coachingtipps Um Grundsätze und Spiellösungen effektiv zu trainieren, finden Sie in Seminar 3 zahlreiche Spielformen. Diese reichen von 1 gegen 1 Spielformen über Kleinspielformen bis hin zu Großspielformen. Besonderen Wert legt Steven Turek auf die konkrete Übertragung der Grundsätze und Spiellösungen aus den ersten beiden Seminaren in die Praxis. In Verbindung mit dem theoretischen Wissen aus Teil 1 und 2 erhalten Sie perfekte Möglichkeiten das Spiel gegen kompakte Abwehrketten mit Ihrer Mannschaft zu trainieren. Zahlreiche Variationen und wertvolle Coachingtipps runden das Seminarpaket ab.
9,98 €* 24,95 €* (60% gespart)
%
IFJ96
Variable Pressing-Strategien - Seminar 2 (Download) Aktuelle Spielaufbaustrategien gegen organisiertes Pressing Autor und Präsenter: Ralf Peter Regie und Redaktion: Peter Schreiner Animationen: 23 - Grafiken: 19 - Spielzeit: 60 Min. Themenschwerpunkte: Spielaufbaustrategien „Dynamische Dreierkette“ „Zielspieler“ (Außenverteidiger) schiebt sehr hoch „Zielspieler“ (6er) geht ins Halbfeld „Zielspieler“ (6er) läuft in Richtung eigene Viererkette Gegnerisches Team spielt lange Bälle / Spiel auf den 2. Ball Variable Pressing-Strategien Pressing aus dem 4-4-2/4-2-3-1 gegen eine „dynamische Dreierkette“ Mittelfeldpressing gegen dynamische Dreierkette - nach außen gelenkt Mittelfeldpressing gegen dynamische Dreierkette - nach innen gelenkt Pressing aus dem 4-4-2/4-2-3-1 gegen eine „dynamische Dreierkette“ (2) Mittelfeldpressing gegen dynamische Dreierkette aus 4-3-3- oder 4-1-4-1 (nach innen gelenkt) Mittelfeldpressing gegen dynamische Dreierkette aus 4-3-3- oder 4-1-4-1 (nach außen gelenkt) Mittelfeldpressing gegen dynamische Dreierkette aus 4-3-3 mit 10er (nach innen gelenkt) Pressing aus dem 4-4-2 mit Mittelfeld-Raute gegen eine „dynamische Dreierkette“ Pressing gegen eine „dynamische Dreierkette“ aus 4-4-2 mit Raute aufgelöst zum 4-3-3 (nach innen gelenkt) Gegner spielt lange Bälle - Spiel auf den 2. Ball Angriffspressing Mittelfeldpressing/Angriffspressing aus dem 4-4-2 mit Raute
7,49 €* 24,95 €* (69.98% gespart)
%
IFJ96
Kompakte Abwehrblöcke knacken - Teil 2 (Download) Autor und Präsenter: Steven Turek Spielzeit: 39 Minuten Grafiken: 25 Animationen: 14 Kompakte Abwehrblöcke knacken Taktische Grundsätze - Spiellösungen - Trainingsformen Mannschaften wie Athletico Madrid, Chelsea London oder die italienische Nationalmannschaft stellen ihre Gegner mit ausgeklügelten Defensiv-Taktiken regelmäßig vor Probleme.Auch im Amateur- und Jugendfußball gibt es immer wieder Spiele David gegen Goliath, in denen sich eine Mannschaft tief in der eigenen Hälfte positioniert, um über defensive Kompaktheit und Konterspiel zum Erfolg zu kommen. Welche taktischen Mittel gibt es nun, um kompakte Abwehrblöcke auszuspielen und damit Torchancen herauszuspielen und das Spiel zu gewinnen. In einer dreiteiligen Seminarreihe beschäftigt sich Steven Turek genau mit diesem enorm wichtigen Thema. Dabei stellt er zunächst Grundsätze und Prinzipien im Spiel gegen tief-stehende Abwehrreihen und Spiellösungen dazu vor. Im dritten Teil geht es dann um Spielformen & Coachingtipps. Teil 2 – Spiellösungen gegen 5er Kette & Potenziale im Gegenpressing Im zweiten Teil steht der Perspektivwechsel zunächst im Vordergrund. Aus der Analyse der 5er Kette werden Lösungsmöglichkeiten abgeleitet, die sich klar von Lösungen gegen 4er Ketten unterscheiden. Diese Lösungsansätze lassen sich direkt in die Praxis übertragen und zeigen gleichzeitig Potenziale für den Ausbildungsfußball. Um das Thema vollständig zu betrachten, ergeben sich nicht nur Potenziale im eigenen Ballbesitz, sondern auch in Umschaltsituationen. Daher werden Potenziale im Gegenpressing dargestellt, die gezielt auf tiefe und kompakte Abwehrketten ausgerichtet sind.
9,98 €* 24,95 €* (60% gespart)
%
IFJ96
Hyballas Gegenpressing - Teil 2 (Download) Präsenter: Peter HyballaRegie: Peter SchreinerSpielzeit: 65 Min.Spielformen: 9 Der zweite Teil von Hyballas Gegenpressing, 9 Trainingsformen mit Torabschluss. Im zweiten Praxis-Video wenden die Spieler die gelernten Verhaltensweisen zum Gegenpressing in 9 wettkampfnahen Spielformen an. Peter Hyballa hilft ihnen mit motivierendem Detail-Coaching, Fehler zu vermeiden und Angriff nach einem Ballverlust mit einem funktionierenden Gegenpressing erfolgreich abzuschließen. Detail-Coaching mit Leidenschaft Peter Hyballa zeigt in „Hyballas Gegenpressing“ nicht nur einfach Übungs- oder Spielformen, sondern erklärt und verbessert die Spieler mit wichtigen Coaching-Punkten! Deshalb dauern die Spielformen auch häufig länger als 10 Minuten. So lernen die Spieler sich beim Gegenpressing taktisch klug zu verhalten und Fehler in Zukunft zu vermeiden. Seine besondere Art, diese Korrekturen zu vermitteln und Spieler zu motivieren kommt bei der heutigen Spieler-Generation extrem gut an. Aussagekräftige Einleitung vor jeder Trainingsform Peter Hyballa präsentiert vor jeder Trainingsform wichtige Hinweise zur Organisation, zu Coaching Punkten und zu den Zielen, die er damit verfolgt. Damit sind die beiden Videos „Hyballas Gegenpressing“ nicht nur eine Praxis-Demonstration, sondern haben auch den Wert eines Seminars. Usain Bolt, Bodyguard, Gigolo, Iglu, und Harakiri Diese leistungsstarken Begriffe bieten die Möglichkeit einer schnellen Kommunikation mit den Spielern. Jeder Trainer kann diese Begriffe selbstverständlich nach seinen Vorstellungen anpassen und verändern. In hektischen Spielphasen und Drucksituationen sorgen diese Signalworte für ein schnelles Umsetzen taktischer Lösungen und Verhaltensweisen. Über Peter Hyballa - Trainer, Ausbilder, Referent DFB-Fußballlehrer mit Magister der Sportwissenschaften, Pädagogik und Psychologie. Seine Trainerstationen beinhalten unter anderem Alemannia Aachen, Bayer Leverkusen (U19 und Co-Trainer der Profis), Sturm Graz sowie Borussia Dortmund (U19). Seit Dezember 2020 ist Peter Hyballa Cheftrainer bei Wisla Krakau in der 1. polnischen Liga. Der ehemalige Jugendtrainer von Bayer Leverkusen, VfL Wolfsburg und Borussia Dortmund konnte besonders mit seiner Tätigkeit beim BVB (U-19) viele Erfolge feiern, darunter den Gewinn des Westfalenpokals, die Westdeutsche Meisterschaft und die Deutsche Vize-Meisterschaft 2009. Für viele gilt er als der Entdecker von Mario Götze. Nach einer kurzen Station als Ausbilder bei Lehrgängen der DFB-A Lizenz wurde Hyballa Cheftrainer bei DAC 1904 DUNAJSKÁ STREDA (1. Liga), in der Slowakei. Er führte den Klub sensationell auf den zweiten Tabellenplatz und in die Europa League. Der Taktik-Experte ist ein gefragter Autor und Referent mit zahlreichen Publikationen und Auftritten. Darunter Bücher und Seminare für das Institut für Jugendußball und als Fußballexperte auf Sky, ZDF und dem WDR. Zusätzlich gibt er zahlreiche Trainerfortbildung im In- und Ausland.
12,48 €* 24,95 €* (49.98% gespart)
%
DFB
FUSSBALL pur - Täuschung (Download) Dieses eVideo enthält die drei Videos der Reihe FUSSBALL pur. Scheren und Übersteiger Schusstäuschungen, Rivelino-Trick, Matthews-Trick, Spezialtricks Körpertäuschungen, Ronaldo-Trick, Täuschungen mit Gegner im Rücken Die Techniken werden im Detail erklärt und demonstriert. Erweitern Sie das Repertoire Ihrer Spieler. Sehen Sie wie U 12-Spieler die Techniken erlernen, U 17-Spieler sie verfeinern und Nationalspieler sie in Perfektion ausführen. Spielzeit: 130 min. Format: 4:3
19,95 €* 33,00 €* (39.55% gespart)
%
IFJ96
Passwege öffnen und nutzen - Seminar 2 (Download) Der abgekippte 10er - Lösungen -Trainingsformen Autor und Präsenter: Steven Turek Regie und Redaktion: Peter Schreiner Animationen: 9 - Grafiken: 13 - Spielzeit: 40 Min. eVideo-Preis: 24,95 € eVideo-Setpreis: 49,95 € (Passwege öffnen und nutzen Seminar 1-3) Themenschwerpunkte: Abgeleitet aus der Lösung des „Abkippender 10ers“ aus Teil 1 beschreibt Steven Turek eine neue Grundsituation und erläutert diese sehr ausführlich. Aus dieser Position, in der ein zentraler Mittelfeldspieler den Ball im Halbraum erhält, stellt er unterschiedliche Lösungen vor und verdeutlich diese mit Grafiken und Animationen. Außerdem geht Steven Turek darauf ein, was unternommen werden muss, falls der Ball doch verloren geht. Den Abschluss bilden interessante Trainingsformen, die gezielt diese Situation verbessern.
9,98 €* 24,95 €* (60% gespart)
%
IFJ96
Positionstraining - Seminar 3 (Download) Ralf Peter erläutert in diesem Seminar die technisch-taktische Anforderungen zum Spielaufbau an die Spielpositionen Außenverteidiger. Dabei bespricht er wichtige Funktion im Spielaufbau, Positionswechsel, situatives Einschalten in das Offensivspiel, Grundverhalten im Spielaufbau (Spieleröffnung Flügelspiel, Einleitung von Spielverlagerung, Anspiel auf 6, tiefe Anspiele in die Spitze, flach oder als Flugball). Autor: Ralf Peter Spielzeit: ca. 42 Minuten
9,98 €* 24,95 €* (60% gespart)
%
IFJ96
Die Kunst des Angriffsfußballs - Teil 3 (Download) Spiel ohne Ball - perfekte Ballsicherung - Positionsspiele Sprachen: Deutsch Spielzeit: 89 Min. Im dritten Teil der Reihe Die Kunst des Angriffsfußballs sehen Sie wie Norbert Elgert mit der U19 von Schalke 04 mit vorbereitenden Passübungen und Positionsspielen wichtige technisch-taktische Voraussetzungen trainiert, um eine formierte und gut organisierte Abwehr unter Druck zu setzen. Sie sehen Trainerverhalten und die wichtigsten Coachingpunkte zu den vorgestellten Übungs- und Spielformen. Spieler lernen damit: - sich intelligent freizulaufen - den Ballbesitz zu sichern - Überzahlsituationen herauszuspielen - das Spiel schnell zu verlagern - Angriffe mit einem Torschuss erfolgreich abzuschließen Inhalt Nr. 01: Vorübung: Dreieckspiel mit Spielverlagerung Nr. 02: 3 plus 2 gegen 1 Nr. 03: Vorübung in der Raute 1 Nr. 04: Vorübung in der Raute 2 Nr. 05: 4 plus 2 gegen 2 Nr. 06: 4 plus 2 plus 2 gegen 2 Nr. 07: Vorübung: Pässe in den Lauf Nr. 08: 5 gegen 2 auf zwei Feldern Nr. 09: Vorübung: Hinterlaufen in der Dreiergruppe Nr. 10: 6 gegen 3 Nr. 11: Spiel in die Tiefe + doppeltes Wandspiel Nr. 12: 5gegen 5 mit Zielspieler Nr. 13: Vorübung: Passspiel diagonal in die Tiefe Nr. 14: 5 plus 2 gegen 5 plus 2 mit Positionswechsel Nr. 15: Vorübung: 4 Bällen im Quadrat Nr. 16: 4 plus 4 gegen 4 plus 4 Nr. 17: Vorübung im Kreis Nr. 18: 5 gegen 5 plus 4 Neutrale Nr. 19: Vorübung: Einen Spieler überschlagen Nr. 20: Parmaspiel 5 gegen 5 Nr. 21: Vorübungen "Wahrnehmung total" Nr. 22: 9 gegen 7 - Öffnen und Schließen
17,48 €* 39,95 €* (56.25% gespart)
%
IFJ96
Die Entwicklung der Spielintelligenz im Fußball - Teil 3 (Download) Autor und Präsenter: Horst Wein Spielzeit: 62 Minuten Teil 3: Vorbereitende Spiele zum 7 gegen 7 Ballhalten Spielverlagerung Schnellangriff Flanken verwerten Horst Wein hat ein Fußball-Entwicklungsmodell geschaffen, das die Philosophie des Straßenfußballs übernimmt, ihm aber in seiner Effektivität weit überlegen ist. Sein Motto lautet: "Stimulieren durch Spielen statt instruieren mit Übungen." (Horst Wein) Im Teil 3 unserer Serie zeigt Horst Wein, wie man die Spielfähigkeit für das Spiel 7 gegen 7 vermittelt. Dazu empfiehlt er vereinfachte Spiele für 3-er-Mannschaften, die die Spieler auf die taktischen Aufgaben im Spiel 7 gegen 7 vorbereiten. In dieser DVD sehen Sie wie die Spieler Lösungen einer Spielaufgabe durch geeignete Fragestellungen selbständig entdecken. Nur so kann sich wirkliche Spielintelligenz entwickeln.
14,98 €* 34,95 €* (57.14% gespart)
%
IFJ96
Aktuelle Trends des Abwehrens im Raum - Seminar 2 (Download) Im zweiten Teil des Video-Seminars von DFB Trainerausbilder Ralf Peter liegt der Schwerpunkt auf Übungsempfehlungen zur Abwehrkette und den verschiedenen Trainingsformen. Es werden fünf Arten von Trainingsformen vorgestellt, die von erleichterten bis zu erschwerten Wettspielbedingungen reichen. Gruppentaktische Trainingsaspekte fokussieren sich auf das Abwehrverhalten am Flügel, im Zentrum und komplexere Steuerungsmöglichkeiten. Bei den mannschaftstaktischen Trainingsformen werden ebenfalls Steuerungsoptionen und organisatorische Tipps behandelt. Das Seminar bietet somit einen umfassenden Leitfaden für das Abwehrtraining auf verschiedenen Ebenen.Trainingsformen zur Abwehrkette und deren Coaching Autor und Präsenter: Ralf Peter Regie und Redaktion: Peter Schreiner Animationen: 5 - Grafiken: 19- Spielzeit: 45 Min. Themenschwerpunkte: Übungsempfehlungen zur Abwehrkette Trainingsformen und deren Coaching Arten von Trainingsformen: Trainingsformen unter erleichterten Wettspielbedingungen Wettspielnahe Trainingsformen Individual- gruppentaktische Trainingsformen Mannschaftstaktische Trainingsformen Trainingsformen unter erschwerten Wettspielbedingungen Gruppentaktische Trainingsformen: Abwehrverhalten am Flügel Abwehrverhalten im Zentrum Abwehrverhalten komplex - Steuerungsmöglichkeiten Mannschaftstaktische Trainingsformen: Steuerungsmöglichkeiten Organisatorische Tipps
7,49 €* 24,95 €* (69.98% gespart)
%
IFJ96
Die Kunst des Angriffsfußballs - Teil 4 (Download) Autor and Präsenter: Martin Hasenpflug Gast-Präsenter: Peter Hyballa Regie & Produktion: Peter Schreiner Spielzeit: 120 Min. Das eVideo „Die Kunst des Angriffsfußballs 4“ zeigt 40 neue Trainingsformen zum Pass- und Kombinationsspiel (Fortsetzung der Reihe „Die Kunst des Angriffsfußballs 1 und 2“.) In diesem neuen eVideo geht es jedoch auch noch um ein effektives fußballspezifisches Sprinttraining. Sie sehen, wie man Sprints in eine One-Touch-Übung einbaut und wie man präzises Passen nach einem explosiven Spint trainiert. Die komplexen Trainingsformen sind leicht zu organisieren und vielseitig im Training einzusetzen. So verbessern sie das Pass- und Kombinationsspiel ihrer Spieler, ihr gruppen-taktisches Verhalten und zusätzlich ihre Sprintfähigkeiten im selben Organisationsrahmen. Beim Umschaltspiel oder beim Spiel auf Ballbesitz sind zwei Faktoren besonders notwendig: Passsgenauigkeit auch unter Zeit- und Gegnerdruck und Sprintfähigkeit der Spieler. In beiden Spielphilosophien müssen die Spieler daher schnell und präzise kombinieren und frei Räume mit höchstem Tempo besetzen. Explosive Sprints und ein hohes Balltempo sind dabei sehr wichtig. Wie trainiert man nun die Präzision beim Passspiel unter Zeitdruck? Wie vermittelt man perfekten Kombinationsfußball? Wie organisiert man ein fußball-spezifisches Sprinttraining
19,99 €* 39,95 €* (49.96% gespart)
%
IFJ96
Torwart-Training VFL Bochum - Teil 2 (Download) Spielzeit: ca. 51 Min. RAHMENTRAINIGSPLAN VFL BOCHUM Teil 2: Torwartspezifisches Koordinations- und Reaktionstraining Das zweite Online-Seminar der Reihe Rahmentrainingsplan VfL Bochum stellt weitere Trainingsformen vor, die in der Torwartausbildung beim VfL Bochum eine wichtige Rolle spielen. Diese sind in zwei Abschnitte unterteilt. Der erste Abschnitt zeigt ein spezielles Gleichgewichtstraining für Torhüter. Im zweiten Abschnitt sehen Sie Trainingsformen zur Verbesserung der Orientierung und Wahrnehmungsfähigkeit der Torhüter. Das Seminar endet mit einer interessanten Auswahl an komplexen Trainingsformen zur Verbesserung der Sprungkraft und Sprungkoordination in Verbindung mit Torwarttechniken. Sprachen: DeutschSpielzeit: ca. 51 Min.Format: 16:9 - PAL
9,98 €* 29,95 €* (66.68% gespart)
%
IFJ96
Innovatives Technik- und Kreativtraining (Download) Präsenter: Matthias Nowak (FC Bayern München, Frauen) Regie: Peter Schreiner Spielzeit: 140 Min. Themenschwerpunkte Brain Warming-Up Bewegungsaufgaben in 3 Modulen: Im Modul 1 stellt Matthias Nowak wichtige Bewegungsmuster im Stand und ohne Ballberührung vor, die später in den Modulen 2 und 3 erweitert und variiert werden. Im Modul 2 geht es dann um Bewegungsaufgaben aus dem Stand mit Tipp – und Ballberührungen. Im Modul 3 zeigt Matthias Nowak dann Bewegungsaufgaben und Kombinationen mit Ball in der Vorwärtsbewegung. Innovatives Techniktraining: Neues lernen und Gewohntes verändern Routine hemmen Automatismen durchbrechen Flüssige und ökonomische Bewegungsabläufe Bewegungskompetenz – Bewegungsintelligenz Variabilität und Kreativität statt Automatisierung Technik – u. Kreativtraining Es geht um die vielseitige Vernetzung zwischen Auge, Hirn und Körper. Diese Verbindungen und Verknüpfungen, die ineinander greifen, schaffen einen erheblichen Wettbewerbsvorteil im Spiel. Schnellere und bessere Wahrnehmung und dadurch bessere Entscheidungen, die schnellstmöglich und richtig umgesetzt werden. Das innovative Techniktraining löst bei den Spielern ein selbst organisierenden Prozess aus, das heißt, die Spieler erwerben viele eigene “Bewegungspläne”, die für die optimale Umsetzung von Handlungsplänen sorgen. Darüberhinaus sorgt das innovative Techniktraining für flüssige und ökonomische Bewegungsabläufe, auch jenseits des sogenannten “Idealbildes” einer Bewegungs – und Technikausführung. Das innovative Techniktraining löst schnell, effizient und nachhaltig Bewegungsprobleme, denn das Bewegungsgedächtnis wird neu codiert. Durch das innovative Techniktraining nehmen die Spieler den eigenen Körper bewusster wahr. Beschränkende Muster werden aufgelöst, neue intelligente Muster für mehr und bessere Bewegungspläne werden gefestigt. Man lernt durch Abwechslung und Variationen statt durch Automatisierung. Durch höchste variable Verfügbarkeit einer Vielzahl an Bewegungsmustern kann die Aufmerksamkeit auf taktische Vorgaben verstärkt werden. Das innovative Techniktraining muss immer eine Herausforderung für die Spieler darstellen. Es geht ständig um die Lösungsfindung einer Bewegungsaufgabe. Techniktraining Bewegungskoordination mit Ball (Wissen um die Individualität und Variabilität von Bewegung und Technik) Schulung intelligenter Bewegungsmuster für Bewegungsvielfalt und bessere Körperwahrnehmung Ballgefühl jenseits des Idealbildes (rhythmische Bewegungsverbindungen unter räumlichen, zeitlichen und dynamischen Aspekt) Kreativtraining Schulung und Förderung der exekutiven Funktionen im Fußball Korrelation / Kognition und exekutive Funktionen Fußball ist „hard Brainwork“… ein Vergleich! Unterschiedliche Profile für unterschiedliche Spielpositionen Der beste Spielmacher der Welt… Spielintelligenztest… was bringen diese? Einzelübungen, Partnerübungen, Spielformen Mathias Nowak kooperiert mit dem schwedischen Wissenschaftler Torbjörn Vestberg: „Matthias Nowak hat Trainingsmodule entwickelt, die hervorragende Ergebnisse erzielen. Sein eVideo bietet die einzigartige Trainingsmöglichkeit, von einen der besten Technik-Trainer der Welt zu lernen.”
17,48 €* 39,95 €* (56.25% gespart)
%
IFJ96
Positionstraining - Seminar 5 (Download) Theorie und Praxis: Technisch-taktische Anforderungen an die Aussenbahnspieler und zentrale Spitzen Wichtige Positionstechniken Positions-Techniktraining im Spielaufbau 11 gegen 11 5 Variationen zum 11 gegen 0 4 Trainingsformen zum Positionstraining unter erleichterten Wettspielbedingungen 7 Spielformen zum Wettspielgemäßes Positionstraining Trainingsformen zum Positions-Techniktraining Kleingruppe als Sondertraining „Die Mannschaft trainiert die Position“ (Verbindung Sondertraining der Spielposition mit dem Mannschaftstraining) Autor: Ralf Peter Spielzeit: ca. 57 Minuten
9,98 €* 24,95 €* (60% gespart)






































