22. bis 30. November!
BLACK FRIDAY
Der Black Friday beim Institut für Jugendfußball. Die besten Angebote aus unserem Shop. Spare bis zu -70% auf Fußball-eBooks, Bücher, Hefte, Videos und DVDs!
eVideos
%
Neu
IFJ96
Entwicklung der Spielintelligenz mit FUNino - Modul 1-6 (Download) AutorPeter Schreiner Spielzeit171 Min. Inhalt6 Module AltersklasseU7-PRO Online-Seminarreihe: FUNino ist mehr als nur ein Wettkampfsystem FUNino – das innovative Spiel- und Trainingssystem für den Kinder- und Jugendfußball! Seit über 5 Jahren begeistert Peter Schreiner Trainer und Fußballverbände mit seiner FUNino-Seminarreihe. Ob beim BDFL, beim Hessischen Fußballverband oder in zahlreichen Vereinen: Die Online-Workshops zur Entwicklung der Spielintelligenz mit FUNino wurden überaus erfolgreich durchgeführt – und sind nun erstmals als komplette Online-Seminarreihe im IFJ96 Shop verfügbar! Was erwartet dich in dieser Seminarreihe? Peter Schreiner zeigt Schritt für Schritt das Trainingssystem hinter FUNino – verständlich erklärt, mit vielen Spielbeispielen, methodischen Hinweisen und sofort umsetzbaren Coaching-Tipps. Die Reihe besteht aus 6 Modulen mit insgesamt über 3,5 Stunden Videomaterial. Modul 1 – Einführungsseminar (15 Minuten) Ein kompakter Einstieg in das Thema FUNino. Peter Schreiner erklärt die Grundidee, die Zielsetzung und warum FUNino heute ein fester Bestandteil moderner Trainingsmethoden ist. Ideal für alle, die einen ersten Überblick bekommen möchten, bevor sie tiefer in das Thema einsteigen. Modul 2 – Theorie: Entwicklung der Spielintelligenz mit FUNino (45 Minuten) In diesem theoretischen Modul geht es um zentrale Fragen wie: Was ist Spielintelligenz und wie kann man sie im Training fördern? Wie sieht entdeckendes Lernen im Fußball aus? Welche Vorteile hat FUNino gegenüber dem traditionellen 7-gegen-7? Warum wird im FUNino ohne festen Torwart gespielt – und wieso gibt es vier Tore? Peter Schreiner zeigt, wie man Spieler aktiv in den Lernprozess einbindet und mit gezielten Fragen das Spielverständnis fördert. Außerdem gibt er Einblicke in die Organisation von FUNino-Festivals. Modul 3 – Vereinfachte Spiele für 2er-Mannschaften (45 Minuten) Dieses Modul liefert eine Sammlung methodisch strukturierter Spielformen für 1 gegen 1, 2 gegen 1 und 2 gegen 2. Der Fokus liegt auf individuellen technischen Fertigkeiten und einfachen taktischen Entscheidungen. Die Inhalte sind ideal für das Grundlagen- und Kleingruppentraining: Angriff und Abwehr im Spiel 2 gegen 1 Variationen mit Kontersituationen Ballhalten, Raumöffnen und Torschussübungen Gezieltes Coaching für offensive und defensive Verhaltensweisen Modul 4 – FUNino vorbereitende Spiele (40 Minuten) Wie bereitet man Spieler auf das 3-gegen-3 auf vier Tore vor? In diesem Modul lernen Trainer, wie sie spielerisch Techniken wie Dribbling, Passspiel und Torschuss mit taktischen Elementen wie Überzahlspiel kombinieren können. Ziel ist es, die Kinder an typische FUNino-Situationen heranzuführen. Fragen zur Spielintelligenz stehen dabei im Mittelpunkt. Trainer lernen, wie sie durch gezielte Fragen das Spielverständnis der Kinder aktiv fördern können. Ideal zur Vorbereitung auf das eigentliche FUNino-Spiel. Modul 5 – FUNino mit parallelen Toren (44 Minuten) Das klassische FUNino-Format mit vier parallelen Toren auf den Grundlinien. In diesem Modul geht es um: Technisch-taktische Schulung im 3 gegen 3 Spielverlagerungen, schnelle Entscheidungen und Passdynamik Individuelles Coaching in Kleingruppen Peter Schreiner zeigt, wie durch geschickte Aufgabenstellungen und gezielte Spielziele unterschiedliche Schwerpunkte im Training gesetzt werden können. Modul 6 – FUNino mit Toren im Kreuz (43 Minuten) In dieser spannenden Variante stehen die vier Tore nicht nebeneinander, sondern über Kreuz auf dem Spielfeld. Das sorgt für neue Spielsituationen, die insbesondere die Raumwahrnehmung, Vororientierung und das Umschaltspiel fördern. Dieses Modul richtet sich an fortgeschrittene Spieler und Trainer, die neue Impulse im FUNino-Training suchen. Peter Schreiner zeigt, wie man durch diese Spielform gezielt Spielintelligenz entwickelt – besonders für Mittelfeldspieler und Stürmer, die unter Druck schnelle Entscheidungen treffen müssen. Wie kam FUNino nach Deutschland? Peter Schreiner war der erste, der Horst Wein aktiv nach Deutschland einlud, um gemeinsam Seminare zu veranstalten, Bücher zu veröffentlichen und Videos zu produzieren. Er erkannte früh den pädagogischen Wert von FUNino und setzte sich intensiv dafür ein, es im deutschen Jugendfußball zu verankern. Das Ergebnis: FUNino wurde in vielen DFB-Stützpunkten, Fußballverbänden und Nachwuchsleistungszentren übernommen. Es ist heute ein zentraler Bestandteil der DFB-Initiative „Kinderfußball neu denken“. Prof. Lochmann sorgte mit seinen Vorträgen für entsprechende Aufmerksamkeit beim DFB. Hannes Wolf ist für die Umsetzung des neuen Kinderfußballs in Deutschland zuständig und führt Vorträge und Praxisdemonstrationen in ganz Deutschland durch. Feedback von Seminarteilnehmern Diese Onlineseminar-Reihe hat Peter Schreiner in mehr als 15 Online-Workshops für den Bund Deutscher Fußballlehrer, Hessischen Fußballverband, BDFL Nordrhein, in zahlreichen Vereinen inklusiver Praxisdemonstration sehr erfolgreich durchgeführt. Marc: Hallo Peter, vielen Dank und ein großes Kompliment für die sehr interessante Online-Fortbildungsveranstaltung FUNino am Dienstag. Ich fand deinen Vortrag sehr kurzweilig und du hast tolle Übungen präsentiert, die das Training bereichern und die Spieler verbessern werden. Auch war es sehr toll, die vielen Hintergrundinformationen von dir zu erfahren. Herzlichen Dank dafür! Roland S., FC Germania 1911 Enkheim e.V., Jugendleiter & Trainer D-Junioren: Hallo Peter, die Fortbildung war klasse. Insbesondere die vielen Trainingsbeispiele waren herausragend und können super ins eigene Trainingsprogramm übernommen werden. Viele Grüße und bis bald mal wieder. Michael S., JSG Witzenhausen Hebenshausen: Hallo, vielen Dank für die tolle Weiterbildung am Dienstag. Ich hätte gerne das Handout, wie online besprochen, um einiges im Training umzusetzen. LG aus Nordhessen Manuel L.: Hallo und vielen Dank für das Seminar Funino. Ich habe viele neue Ideen und vor allem Spielformen kennengelernt, die in das Spiel integriert werden können. Wovon ich noch mehr gebrauchen könnte, wäre Funino speziell für die ganz Kleinen, ggf. sehr spielerisch, kreativ und kindgerecht. Ich könnte mir vorstellen, dass das schrittweise und dem Alter entsprechend umgesetzt werden kann. Dann wäre die noch fehlende Präzision im Passspiel / beim Abschluss nicht schwerwiegend und die Kids könnten sich z. B. über bestimmte Schwerpunkte schrittweise anpassen (z. B. ein Funino-Fangspiel / Orientierungsspiel etc. als Vorstufe oder Einstieg). Über die Präsentation freue ich mich. Vielen Dank! Dennis A., SV 09 Somborn: Hallo Peter, danke für das wirklich tolle Seminar. Ich konnte eine Menge mitnehmen und werde das die nächsten Wochen versuchen im Training umzusetzen, was bei mir nicht einfach ist – wir sind zurzeit mit 29 Kindern zu zweit. Viele Grüße Alexander H., TSV Weiher 1904 e.V.: Hallo Peter, meinerseits vielen Dank für diesen hervorragenden Workshop und die Impulse. Wichtig, solch Menschen wie dich für die jungen Menschen zu haben! Würde mich freuen, wenn du mich gerne in deinen Newsletter aufnimmst. Thorsten F., FC Freudenberg: Hallo Peter, vielen Dank für die heutige tolle Veranstaltung mit Thema Funino. Ich wäre sehr interessiert an dem Handout oder wird das über Daniel Kornagel verteilt? Vielen Dank! Siddig M. A.: Hallo Peter Schreiner, erstmal möchte ich dir für den tollen Vortrag bzw. die sehr hilfreichen Informationen danken, die du uns präsentiert hast. Ich hätte gerne die Handouts zum Thema. Noch mal vielen Dank! Michael S.: Hallo Peter, das Seminar war toll, vielen Dank. Es tut gut, von jemandem, der begeistert von dem Konzept ist, die Vorteile und Möglichkeiten präsentiert zu bekommen. Die Widerstände gegen die neuen Spielformen sind in der Fläche doch erheblich. Vielen Dank und Grüße Andreas B.: Hallo Peter, vielen Dank für die sehr gute und hilfreiche Schulung über Funino und dessen Variationen. Könntest du mir bitte das Handout zukommen lassen? Vielen Dank und sportliche Grüße Maik: Hallo Peter, danke für das heutige Seminar. Ich fand’s klasse! Bitte um deine Präsentation. Viele Grüße Anke K.: Hallo Peter Schreiner, vielen lieben Dank für das tolle Seminar zum Thema FUNino. Ich war begeistert über die verschiedenen Varianten, Spielformen usw. Ich werde dies an unsere komplette Jugendabteilung gerne weitergeben und würde mich über dein Handout sehr freuen. Mit sportlichen Grüßen aus Nordhessen Über den Autor Peter SchreinerPeter Schreiner gilt als weltweit anerkannter Experte für den Kinder- und Jugendfußball. Der ehemalige Trainer, unter anderem U19 Schalke 04, ist Gründer des Instituts für Jugendfußball und ein gefragter Trainerausbilder, Autor und Referent mit zahlreichen Auftritten auf Fußballkongressen (DFB, BDFL, AEFCA) in über 28 Ländern. Seine Publikationen wurden in über 7 Sprachen übersetzt. Viele seiner Publikationen, die er unter anderem mit namenhaften Co-Autoren veröffentlichte, darunter Horst Wein und Norbert Elgert, zählen heute zu Standardwerken, hierzu zählen unter anderem „Die Kunst des Angriffsfussballs“, und „FUNiño - Entwicklung der Spielintelligenz“. Er ist Organisator des „Derbystar Jugend- und Amateurtrainer Kongresses“ und Mitbegründer von „easy Sports-Software“.
49,95 €* 99,00 €* (49.55% gespart)
%
IFJ96
Torschussausbildung - Lernstufe 5-8 (Download) AutorPeter Schreiner Spielzeit171 Min. Inhalt4 Module AltersklasseU7-PRO Jetzt die Goalgetter von morgen ausbilden! Peter Schreiner zeigt dir seine systematische Torschuss-Ausbildung in 8 Lernstufen vom Anfänger bis zum Goalgetter. Entwickle Stürmer, die ihre Torchancen mit einer großen Wahrscheinlichkeit nutzen und mehr Tore schießen. Lernstufen 5 bis 8 In den folgenden Modulen wird der Schwierigkeitsgrad gesteigert. In Stufe 5 folgen Torschussübungen unter erschwerten Bedingungen. Das Zuspiel vor dem Torschuss ist nun nicht mehr stets flach, sondern kommt als Flugball. In Stufe 6 und 7 stehen Zeit- und Gegnerdruck vor oder bei dem Torschuss im Mittelpunkt. Und in der letzten Ausbildungsstufe wird es dann sehr spielnah. In der Lernstufe 8 geht es um Spielformen, in denen der Torschuss unter Wettkampfbedingungen gefordert ist. Diese Online-Ausbildung hat er über viele Jahre für Fußballtrainer aller Alters- und Leistungsstufen entwickelt und in zahlreichen Seminaren, Workshops und auf Kongressen präsentiert! Besonders in Seminaren und Workshops des Bundes Deutscher Fußballlehrer (BDFL), an denen nur Trainer mit A- und Pro-Lizenz teilnehmen durften und bei der europäischen Trainervereinigung (AEFCA). “Im Rahmen der BDFL-Online-Workshops und Online-Kongresse hat Peter Schreiner mehr als 15 Kurse zu seiner Torschuss-Ausbildung mit großem Erfolg geleitet. Das Feedback der Teilnehmer aus unterschiedlichen Leistungsbereichen war immer außergewöhnlich gut. Besonders positiv wurden seine authentische Art der Präsentation und seine zahlreichen Trainingsvideos erwähnt. ” Christoph Pinke Verbandsreferent Fortbildung, BDFL Lernstufen 5 bis 8 - Die einzelnen Kurse im Überblick Die Torschussausbildung ist unterteilt in 8 Kurse mit vielen praktischen Trainingstipps, sowie Übungs- und Spielformen für ein abwechslungsreiches Torschuss-Training! Lernstufe 05 – Erschwerte Bedingungen In der 5. Lernstufe bleibt der Ball nicht mehr auf dem Boden. Es geht um den Torschuss nach Flugbällen, die die Spieler mit der Brust, dem Oberschenkel oder Fuß annehmen. Ein überraschender Flugball in den Rücken der Abwehr oder eine schnelle Spielverlagerung bereitet jeder Abwehr große Probleme. Wie automatisiert man die dazu notwendigen Techniken? In diesem Modul geht es um Trainingsformen mit folgenden Schwerpunkten: Flugbälle an- und mitnehmen, bzw. direkt weiterleiten Torschüsse mit einem Flugball vorbereiten und gezielt nutzen. Torschüsse mit einem koordinativen Auftakt. Sprints zum Ball, Drehungen und Sprünge. Dabei sollen die Spieler lernen, eine perfekte Körperhaltung vor dem Torschuss einzunehmen. Es geht in diesen Trainingsformen um den Torschuss unter erschwerten Bedingungen. Lernstufe 06 - Zeitdruck In diesem Modul geht es um den Torschuss unter Zeitdruck. Im Wettkampf haben die Spieler selten Zeit, einen Torschuss perfekt vorzubereiten und die Torschussaktion zu durchdenken. Alles geht sehr schnell und sollte möglichst automatisiert ablaufen. In Spielformen und Wettkämpfen der Stufe 8 wird der notwendige Zeitdruck durch die Gegenspieler erzeugt, die den Ball von der angreifenden Mannschaft zurückerobern möchte. Doch wie erzeugt man Zeitdruck im Training? Dazu werden in diesem Modul drei interessante und bewährte Möglichkeiten vorgestellt. Lernstufe 07 - Gegnerdruck In diesem Modul geht es um den Torschuss unter Gegnerdruck und die Frage: „Wie bereitet man die Spieler auf den Gegnerdruck des Wettkampfes vor?“ In Übungsformen fehlt der Druck, den Spieler spüren, wenn ein Gegner sie attackiert, Passwege zustellt und sie in Zweikämpfe verwickelt. Aus diesem Grund sollte man immer dann, wenn die Spieler eine Passübung sicher beherrschen, Gegenspieler in den Ablauf einbauen. Das sind am Anfang Gegenspieler, die nur die Passwege zustellen und die Angreifer zwingen, einfache Entscheidungen im 1 gegen 1 vor dem Torschuss zu treffen. Diese Fragen stellen sich nicht, wenn es nur um eine Passübung mit Torabschluss geht, in der kein Widerstand durch einen Gegner vorhanden ist. Lernstufe 08 – Spielformen und Wettkämpfe In der 8. und letzten Lernstufe des Torschuss-Ausbildungssystems geht es um Spielformen und Wettkämpfe. In den ersten 7 Lernstufen haben wir dazu die Grundlagen gelegt. Jetzt geht es also um die wettkampfgemäße Anwendung von möglichst vielen erfolgreichen Torschüssen. In diesem Modul geht es darum: … wie man Torschuss-Spielformen sinnvoll und systematisch variiert, … wie man mit Überzahlspielformen möglichst viele Torabschlüsse generiert, … den Druck schrittweise erhöht bis die Spieler den Torschuss in Gleichzahl beherrschen. Am Ende steht dann der erfolgreiche Torschuss im Trainingsspiel und später in Pflichtspielen. Erst, wenn die Spieler im Wettkampf mit gegnerischen Mannschaften Torchancen sicher nutzen, sehen wir, ob wir mit unserer systematischen Torschuss-Ausbildung erfolgreich waren.
49,00 €* 89,80 €* (45.43% gespart)
%
IFJ96
Torschussausbildung - Lernstufe 1-8 (Download)
AutorPeter Schreiner
Spielzeit297 Min.
Inhalt8 Module
AltersklasseU7-PRO
Jetzt die Goalgetter von morgen ausbilden!
Peter Schreiner zeigt dir seine systematische Torschuss-Ausbildung in 8 Lernstufen vom Anfänger bis zum Goalgetter. Entwickle Stürmer, die ihre Torchancen mit einer großen Wahrscheinlichkeit nutzen und mehr Tore schießen.
Diese Online-Ausbildung hat er über viele Jahre für Fußballtrainer aller Alters- und Leistungsstufen entwickelt und in zahlreichen Seminaren, Workshops und auf Kongressen präsentiert!
Besonders in Seminaren und Workshops des Bundes Deutscher Fußballlehrer (BDFL), an denen nur Trainer mit A- und Pro-Lizenz teilnehmen durften und bei der europäischen Trainervereinigung (AEFCA).
“Im Rahmen der BDFL-Online-Workshops und Online-Kongresse hat Peter Schreiner mehr als 15 Kurse zu seiner Torschuss-Ausbildung mit großem Erfolg geleitet. Das Feedback der Teilnehmer aus unterschiedlichen Leistungsbereichen war immer außergewöhnlich gut. Besonders positiv wurden seine authentische Art der Präsentation und seine zahlreichen Trainingsvideos erwähnt. ”
Christoph Pinke
Verbandsreferent Fortbildung, BDFL
8 Lernstufen - Die einzelnen Kurse im Überblick
Die Torschussausbildung ist unterteilt in 8 Kurse mit vielen praktischen Trainingstipps, sowie Übungs- und Spielformen für ein abwechslungsreiches Torschuss-Training!
Lernstufe 01 – Basisübungen für Anfänger
In der 1. Lernstufe steht ein Torschuss-Technik-Training im Vordergrund.
Es geht um Basis-Übungen für Anfänger ab 7 Jahren. Wie organisiert man ein effektives Torschuss-Technik-Training? Als erstes sollte man eine große Wiederholungszahl und eine hohe Übungsintensität ermöglichen.
In diesem Modul lernen die Spieler, gezielt mit der Innenseite in eine Zielzone zu schießen. Präzision und eine gute Schusstechnik stehen hierbei im Vordergrund.
Lernstufe 02 – Basisübungen für Fortgeschrittene
In der 2. Stufe geht es um Basis-Übungen für Fortgeschrittene.
Schwerpunktthema ist das direkte Verwandeln von Pässen, die aus unterschiedlichen Richtungen flach zugespielt werden. Die Spieler lernen gezielt mit der Innenseite direkt in eine Zielzone zu schießen.
Präzision und eine gute Schusstechnik stehen hierbei wie in der ersten Lernstufe im Vordergrund.
Lernstufe 03 - Mehrfachaktionen
In der dritten Lernstufe der Torschuss-Ausbildung sollen die Spieler mehrere Torschüsse aus der Bewegung mit links und rechts ausführen. (Mehrfach-Aktionen). Es werden Endlosformen vorgestellt, die für das Gruppentraining geeignet sind.
Nach dem Torschuss sollten die Spieler nicht abschalten und die Aktion als beendet sehen, denn häufig ergibt sich eine zweite Chance, den Ball im Tor zu versenken. Sei es, dass der Ball vom Torwart ins Feld abgewehrt wird oder vom Torpfosten ins Feld zurückprallt. Das sollte der Torschütze schnell erfassen und darauf schneller als die Abwehrspieler reagieren.
Um dieses Verhalten zu trainieren, bieten sich Zusatz-Aktionen nach dem Torschuss an. Dies kann durch einen zweiten Ball simuliert werden, den ein Mitspieler oder der Trainer zuspielt.
Lernstufe 04 – Komplexe Trainingsformen
In der 4. Lernstufe geht es um den Torschuss in einer komplexen Trainingsform. Dies sind Passkombinationen, die den Torschuss vorbereitet. Die Spieler sollen sich auf Lauf- und Passwege konzentrieren und am Ende gezielt aufs Tor schießen. Ziel ist es, dass die Spieler in Bewegung sind, eine Passkombination sicher ausführen und den zugespielten Ball aus dem Lauf heraus sicher im Tor versenken. Es sollen aber keine aufwendigen Passübungen vor dem Torschuss erfolgen, denn die Wiederholungszahl muss groß und ein Detail-Coaching möglich sein.
Lernstufe 05 – Erschwerte Bedingungen
In der 5. Lernstufe bleibt der Ball nicht mehr auf dem Boden. Es geht um den Torschuss nach Flugbällen, die die Spieler mit der Brust, dem Oberschenkel oder Fuß annehmen. Ein überraschender Flugball in den Rücken der Abwehr oder eine schnelle Spielverlagerung bereitet jeder Abwehr große Probleme.
Wie automatisiert man die dazu notwendigen Techniken?
In diesem Modul geht es um Trainingsformen mit folgenden Schwerpunkten:
Flugbälle an- und mitnehmen, bzw. direkt weiterleiten
Torschüsse mit einem Flugball vorbereiten und gezielt nutzen.
Torschüsse mit einem koordinativen Auftakt.
Sprints zum Ball, Drehungen und Sprünge.
Dabei sollen die Spieler lernen, eine perfekte Körperhaltung vor dem Torschuss einzunehmen. Es geht in diesen Trainingsformen um den Torschuss unter erschwerten Bedingungen.
Lernstufe 06 - Zeitdruck
In diesem Modul geht es um den Torschuss unter Zeitdruck. Im Wettkampf haben die Spieler selten Zeit, einen Torschuss perfekt vorzubereiten und die Torschussaktion zu durchdenken. Alles geht sehr schnell und sollte möglichst automatisiert ablaufen. In Spielformen und Wettkämpfen der Stufe 8 wird der notwendige Zeitdruck durch die Gegenspieler erzeugt, die den Ball von der angreifenden Mannschaft zurückerobern möchte.
Doch wie erzeugt man Zeitdruck im Training? Dazu werden in diesem Modul drei interessante und bewährte Möglichkeiten vorgestellt.
Lernstufe 07 - Gegnerdruck
In diesem Modul geht es um den Torschuss unter Gegnerdruck und die Frage: „Wie bereitet man die Spieler auf den Gegnerdruck des Wettkampfes vor?“
In Übungsformen fehlt der Druck, den Spieler spüren, wenn ein Gegner sie attackiert, Passwege zustellt und sie in Zweikämpfe verwickelt.
Aus diesem Grund sollte man immer dann, wenn die Spieler eine Passübung sicher beherrschen, Gegenspieler in den Ablauf einbauen.
Das sind am Anfang Gegenspieler, die nur die Passwege zustellen und die Angreifer zwingen, einfache Entscheidungen im 1 gegen 1 vor dem Torschuss zu treffen. Diese Fragen stellen sich nicht, wenn es nur um eine Passübung mit Torabschluss geht, in der kein Widerstand durch einen Gegner vorhanden ist.
Lernstufe 08 – Spielformen und Wettkämpfe
In der 8. und letzten Lernstufe des Torschuss-Ausbildungssystems geht es um Spielformen und Wettkämpfe. In den ersten 7 Lernstufen haben wir dazu die Grundlagen gelegt. Jetzt geht es also um die wettkampfgemäße Anwendung von möglichst vielen erfolgreichen Torschüssen.
In diesem Modul geht es darum:
… wie man Torschuss-Spielformen sinnvoll und systematisch variiert,
… wie man mit Überzahlspielformen möglichst viele Torabschlüsse generiert,
… den Druck schrittweise erhöht bis die Spieler den Torschuss in Gleichzahl beherrschen.
Am Ende steht dann der erfolgreiche Torschuss im Trainingsspiel und später in Pflichtspielen. Erst, wenn die Spieler im Wettkampf mit gegnerischen Mannschaften Torchancen sicher nutzen, sehen wir, ob wir mit unserer systematischen Torschuss-Ausbildung erfolgreich waren.
79,00 €* 169,60 €* (53.42% gespart)
%
IFJ96
Torschussausbildung - Lernstufe 1-4 (Download)
AutorPeter Schreiner
Spielzeit126 Min.
Inhalt4 Module
AltersklasseU7-PRO
Jetzt die Goalgetter von morgen ausbilden!
Peter Schreiner zeigt dir seine systematische Torschuss-Ausbildung in 8 Lernstufen vom Anfänger bis zum Goalgetter. Entwickle Stürmer, die ihre Torchancen mit einer großen Wahrscheinlichkeit nutzen und mehr Tore schießen.
Lernstufen 1 bis 4
Die systematische Entwicklung eines Goalgetters erfolgt in acht aufeinander aufbauenden Lernstufen, die mit 7 Jahren beginnen und im Hochleistungsbereich ihre Früchte tragen. In den ersten 4. Lernstufen, schafft Schreiner die Grundlagen für die weitere Ausbildung und vermittelt Basisübungen für Anfänger und Fortgeschrittene, Mehrfach-Aktionen (Torschuss) und komplexe Trainingsformen.
Diese Online-Ausbildung hat er über viele Jahre für Fußballtrainer aller Alters- und Leistungsstufen entwickelt und in zahlreichen Seminaren, Workshops und auf Kongressen präsentiert!
Besonders in Seminaren und Workshops des Bundes Deutscher Fußballlehrer (BDFL), an denen nur Trainer mit A- und Pro-Lizenz teilnehmen durften und bei der europäischen Trainervereinigung (AEFCA).
“Im Rahmen der BDFL-Online-Workshops und Online-Kongresse hat Peter Schreiner mehr als 15 Kurse zu seiner Torschuss-Ausbildung mit großem Erfolg geleitet. Das Feedback der Teilnehmer aus unterschiedlichen Leistungsbereichen war immer außergewöhnlich gut. Besonders positiv wurden seine authentische Art der Präsentation und seine zahlreichen Trainingsvideos erwähnt. ”
Christoph Pinke
Verbandsreferent Fortbildung, BDFL
Lernstufen 1 bis 4 - Die einzelnen Kurse im Überblick
Die Torschussausbildung ist unterteilt in 8 Kurse mit vielen praktischen Trainingstipps, sowie Übungs- und Spielformen für ein abwechslungsreiches Torschuss-Training!
Lernstufe 01 – Basisübungen für Anfänger
In der 1. Lernstufe steht ein Torschuss-Technik-Training im Vordergrund.
Es geht um Basis-Übungen für Anfänger ab 7 Jahren. Wie organisiert man ein effektives Torschuss-Technik-Training? Als erstes sollte man eine große Wiederholungszahl und eine hohe Übungsintensität ermöglichen.
In diesem Modul lernen die Spieler, gezielt mit der Innenseite in eine Zielzone zu schießen. Präzision und eine gute Schusstechnik stehen hierbei im Vordergrund.
Lernstufe 02 – Basisübungen für Fortgeschrittene
In der 2. Stufe geht es um Basis-Übungen für Fortgeschrittene.
Schwerpunktthema ist das direkte Verwandeln von Pässen, die aus unterschiedlichen Richtungen flach zugespielt werden. Die Spieler lernen gezielt mit der Innenseite direkt in eine Zielzone zu schießen.
Präzision und eine gute Schusstechnik stehen hierbei wie in der ersten Lernstufe im Vordergrund.
Lernstufe 03 - Mehrfachaktionen
In der dritten Lernstufe der Torschuss-Ausbildung sollen die Spieler mehrere Torschüsse aus der Bewegung mit links und rechts ausführen. (Mehrfach-Aktionen). Es werden Endlosformen vorgestellt, die für das Gruppentraining geeignet sind.
Nach dem Torschuss sollten die Spieler nicht abschalten und die Aktion als beendet sehen, denn häufig ergibt sich eine zweite Chance, den Ball im Tor zu versenken. Sei es, dass der Ball vom Torwart ins Feld abgewehrt wird oder vom Torpfosten ins Feld zurückprallt. Das sollte der Torschütze schnell erfassen und darauf schneller als die Abwehrspieler reagieren.
Um dieses Verhalten zu trainieren, bieten sich Zusatz-Aktionen nach dem Torschuss an. Dies kann durch einen zweiten Ball simuliert werden, den ein Mitspieler oder der Trainer zuspielt.
Lernstufe 04 – Komplexe Trainingsformen
In der 4. Lernstufe geht es um den Torschuss in einer komplexen Trainingsform. Dies sind Passkombinationen, die den Torschuss vorbereitet. Die Spieler sollen sich auf Lauf- und Passwege konzentrieren und am Ende gezielt aufs Tor schießen. Ziel ist es, dass die Spieler in Bewegung sind, eine Passkombination sicher ausführen und den zugespielten Ball aus dem Lauf heraus sicher im Tor versenken. Es sollen aber keine aufwendigen Passübungen vor dem Torschuss erfolgen, denn die Wiederholungszahl muss groß und ein Detail-Coaching möglich sein.
39,00 €* 79,80 €* (51.13% gespart)
%
DFB
FUSSBALL pur - Täuschung (Download) Dieses eVideo enthält die drei Videos der Reihe FUSSBALL pur. Scheren und Übersteiger Schusstäuschungen, Rivelino-Trick, Matthews-Trick, Spezialtricks Körpertäuschungen, Ronaldo-Trick, Täuschungen mit Gegner im Rücken Die Techniken werden im Detail erklärt und demonstriert. Erweitern Sie das Repertoire Ihrer Spieler. Sehen Sie wie U 12-Spieler die Techniken erlernen, U 17-Spieler sie verfeinern und Nationalspieler sie in Perfektion ausführen. Spielzeit: 130 min. Format: 4:3
19,95 €* 33,00 €* (39.55% gespart)
%
IFJ96
Die Entwicklung der Spielintelligenz im Fußball - Teil 3 (Download) Autor und Präsenter: Horst Wein Spielzeit: 62 Minuten Teil 3: Vorbereitende Spiele zum 7 gegen 7 Ballhalten Spielverlagerung Schnellangriff Flanken verwerten Horst Wein hat ein Fußball-Entwicklungsmodell geschaffen, das die Philosophie des Straßenfußballs übernimmt, ihm aber in seiner Effektivität weit überlegen ist. Sein Motto lautet: "Stimulieren durch Spielen statt instruieren mit Übungen." (Horst Wein) Im Teil 3 unserer Serie zeigt Horst Wein, wie man die Spielfähigkeit für das Spiel 7 gegen 7 vermittelt. Dazu empfiehlt er vereinfachte Spiele für 3-er-Mannschaften, die die Spieler auf die taktischen Aufgaben im Spiel 7 gegen 7 vorbereiten. In dieser DVD sehen Sie wie die Spieler Lösungen einer Spielaufgabe durch geeignete Fragestellungen selbständig entdecken. Nur so kann sich wirkliche Spielintelligenz entwickeln.
14,98 €* 34,95 €* (57.14% gespart)