Autor:Peter SchreinerSeiten:97Spiele & Variationen47Level:U7-U19 PDF Vorschau "Das Trainings-System hinter FUNino" ansehen! Das Trainings-System hinter FUNino – Teil 15 der Praktischen Trainingskonzepte von Peter Schreiner Mit diesem eBook präsentiert Peter Schreiner seine persönliche Trainingsempfehlung für die Ausbildung im modernen Fußball – ein System, das auf den Prinzipien von FUNino nach Horst Wein basiert und durch vielfältige Variationen mit vier Toren sowie ergänzenden Trainingsformen praxisnah umgesetzt werden kann. Besonderen Wert legt er auf Spielformen für 2er-Mannschaften und vorbereitende Übungen, um Trainerinnen und Trainern konkrete Werkzeuge an die Hand zu geben, die Technik, Taktik, Wahrnehmung und Entscheidungsverhalten altersgerecht und effektiv fördern. Peter Schreiner gibt in diesem E-Book Antworten auf folgende Fragen: Warum gibt es beim FUNino 4 Tore? Welche Fußballinhalte kann man mit FUNino verbessern? Warum kommen in diesem Spiel häufig 2 gegen 1-Situationen vor? Wie provoziert man am besten eine 2 gegen 1-Situation? Was müssen die drei Angreifer beim Zusammenspiel beachten? Wann solltest du den Ball abspielen? Was tust du, wenn sich Räume zum Tor öffnen oder unbesetzt sind? Was machst du, damit du immer anspielbar bist? Warum solltet Ihr in einer Dreieck-Formation spielen? Inhalt:Spiele für 2er-Mannschaften 2 gegen 1 auf breite Tore 2 gegen 1 auf breite Tore mit Konterangriff 2 gegen 1 auf breite Tore – am laufenden Band 2 gegen 1 auf breite Tore mit Konterangriff Doppeltes 2 gegen 1 auf breite Tore Doppeltes 2 gegen 1 mit Torschuss Zusatzübung für den ersten Kontakt Erster Kontakt mit Druck von der Seite Spiele - 1 gegen 1 1 gegen 1 im Wechsel auf breite Tore 1 gegen 1 im Wechsel auf 4 Tore (parallel) 1 gegen 1 nach Ballkontrolle 1 gegen 1 – Anspiel zum gedeckten Mitspieler Wettkampf 1 gegen 1 bis zum Torschuss Spiele 2 gegen 2 2 gegen 2 auf zwei breite Linientore 2 gegen 2 auf jeweils 2 parallel Dribbeltore 2 gegen 2 – 4 Dribbeltore im Kreuz (gegenüber) 2 gegen 2 – 4 Dribbeltore im Kreuz (nebeneinander) 2 gegen 2 mit Steilpass zur Sturmspitze Vorbereitende Spiele für FUNino 3 gegen 1 mit vier Minitoren 3 gegen 1 plus 1 Abwehrspieler von hinten 3 gegen 2 auf beiden Seiten FUNino-Variationen (1) – Tore parallel 3 gegen 3 mit absicherndem Abwehrspieler Dribbling über Torlinien Ballhalten in der 3 gegen 2-Situation 3 gegen 3 – Tore am laufenden Band Steilpass aus dem Mittelfeld Steilpass aus dem Mittelfeld – Pass zum Partner FUNino auf diagonale Tore FUNino mit einem vierten Spieler an der Seitenlinie 3 gegen 3 + 2 Neutrale in unterschiedlichen Farben FUNino auf umgedrehte Tore FUNino – Lücken nutzen FUNino – Mittellinie verteidigen FUNino-Variationen (2) – Tore im Kreuz Fangspiel – Torschuss nach Farben Torschuss-Fangen Aufwärm-Bingo mit Torschuss (innen-außen) Aufwärm-Bingo mit Torschuss (außen-innen) Über den Autor Peter SchreinerPeter Schreiner gilt als weltweit anerkannter Experte für den Kinder- und Jugendfußball. Der ehemalige Trainer, unter anderem U19 Schalke 04, ist Gründer des Instituts für Jugendfußball und ein gefragter Trainerausbilder, Autor und Referent mit zahlreichen Auftritten auf Fußballkongressen (DFB, BDFL, AEFCA) in über 28 Ländern. Seine Publikationen wurden in über 7 Sprachen übersetzt. Viele seiner Publikationen, die er unter anderem mit namenhaften Co-Autoren veröffentlichte, darunter Horst Wein und Norbert Elgert, zählen heute zu Standardwerken, hierzu zählen unter anderem „Die Kunst des Angriffsfussballs“, und „FUNiño - Entwicklung der Spielintelligenz“. Er ist Organisator des „Derbystar Jugend- und Amateurtrainer Kongresses“ und Mitbegründer von „easy Sports-Software“.
Autor:Peter SchreinerSeiten:136Trainingsformen66Level:U13-Pro PDF Vorschau "Gruppentaktik im letzten Drittel" ansehen! Gruppentaktik im letzten Drittel – Teil 7 der Torschuss-Matrix von Peter Schreiner Wie bereitet man erfolgreiche Torchancen gegen kompakte Abwehrreihen vor? Dieses Buch liefert die Antwort – mit über 60 sofort einsetzbaren Übungs- und Spielformen rund um gruppentaktisches Angriffsspiel im letzten Drittel! Nach dem Motto „Torchancen nicht nur abschließen – sondern gezielt herausspielen!“ zeigt Peter Schreiner in Teil 7 der erfolgreichen Torschuss-Matrix, wie man durch abgestimmtes Freilaufverhalten, cleveres Passspiel und taktische Laufwege Torchancen systematisch vorbereitet. Im Mittelpunkt stehen: Gruppentaktische Prinzipien im Angriffsspiel Abstimmung von Passgebern und Stürmern Das Spiel über den Dritten Cleveres Lösen vom Gegner Vermeidung von Abseits Räumliches Denken und Freilaufen im Deckungsschatten Durch klare Handlungsmuster und einstudierte Abläufe lernen Spieler, wie sie durch präzises Timing, Kommunikation und Wahrnehmung Fehler im Abwehrverhalten provozieren – und so mehr Torchancen und Tore generieren. Ideal für ambitionierte Trainer ab der U13 bis in den Erwachsenenbereich! 63 detailliert erklärte Trainingsformen Mit Grafiken und Fotos aus echten Spielszenen Direkt umsetzbar in jeder Trainingseinheit Fokus: Handlungsschnelligkeit, Raumverhalten, Taktik im Angriffsdrittel Inhalt: Vorwort Einleitung Cleveres Verhalten an der Abseitslinie – Abseits vermeiden Vorbereitende Endlosformen – Verhalten an der Abseitslinie Der erste Kontakt – Pass-Zick-Zack Lösen vom Gegner – Endlosform Phase 1 Lösen vom Gegner – Endlosform Phase 2 Erster Kontakt unter Zeitdruck Bogenlauf an der Abseitslinie – Endlosform mit vier Spielern Bogenlauf an der Abseitslinie – Start über die andere Seite Passkombination an der Abseitslinie Vorbereitende Übungsformen zum Spiel über den Dritten Endlosform: Spiel über den Dritten Endlosform: Spiel über den Dritten – Steil Gruppentaktische Handlung – Steil-Klatsch-Steil 4 gegen 2 mit „Steil-Klatsch-Steil“ über die Mittelzone Endlosform zum Freilaufen – Komm kurz – Sprinte tief Komm kurz – Sprinte tief – mit Steilpass Freilaufverhalten mit Torabschluss Öffnen an der Abseitslinie – erster Kontakt Sprint vor – zurück – Pass in den Raum Bogenlauf – nach Steilpass mit Zielzonen Vor-zurück – Bogenlauf nach Steilpass mit Torwart Angriffs-Quadrat – Öffnen an der Abseitslinie Angriffs-Würfel – Öffnen an der Abseitslinie Angriffs-Würfel – Öffnen an der Abseitslinie mit Doppelpass Angriffs-Würfel – Öffnen an der Abseitslinie mit Diagonalpass Das Haaland-Dreieck – Torschuss auf Zielzonen Das Haaland-Dreieck – Torschuss mit Torwart Das Haaland-Dreieck über außen – Torschuss nach Rückpass Komm kurz – Sprinte tief – nach Steilpass auf Zielzonen Komm kurz – Sprinte tief – nach Steilpass mit Torwart Komm kurz – Sprinte tief – nach Steilpass in Endlosform mit Torwart Komm kurz – Sprinte tief – nach Diagonalpass mit Zielzonen Komm kurz – Sprinte tief – nach Diagonalpass mit Torwart Komm kurz – Sprinte tief – mit Diagonalpass als Endlosform Abgestimmtes Freilaufen zweier Stürmer Kommt kurz – Sprintet tief – mit Diagonalpass und Zielzonen Kommt kurz – Sprintet tief – nach Diagonalpass mit Torwart Kommt kurz – Sprintet steil – nach Kreuzen der Stürmer mit TW Freilaufverhalten zweier Stürmer in Verbindung mit den Passgebern Kommt kurz – Sprintet tief – mit Kreuzen und diagonalem Zuspiel Kommt kurz – Sprintet tief – Schnittstellenpass des Stürmers Diagonalpass des Stürmers mit Auftaktdreieck und Torhüter Diagonalpass des 10ers mit Auftaktdreieck und Torhüter Gruppentaktische Handlung Hinterlaufen Hinterlaufen im Zentrum Alternative: Lücke nutzen Kombination mit Hinterlaufen im Zentrum Kombination mit Hinterlaufen am Flügel Kombination mit Hinterlaufen – Gegner durch Positionswechsel ausspielen Hinterlaufen – Gegner durch Positionswechsel ausspielen (links) Trainingsformen mit Zeit- und Gegnerdruck Lösen vom Gegner im 1 gegen 1 Spiel über den Dritten mit Torschuss – Abseits vermeiden Bogenlauf unter Gegnerdruck – Endlosform mit Zielzonen Bogenlauf unter Gegnerdruck – Endlosform mit Torwart Diagonalpass durch die Schnittstelle nach Lauffinte mit Zielzonen Diagonalpass durch die Schnittstelle nach Lauffinte mit Torhüter Lauffinten für ein flaches Zuspiel von außen mit Zielzonen Lauffinten für ein flaches Zuspiel von außen mit Torwart Kreuzen der Stürmer im Zentrum Kreuzen der Stürmer am Flügel mit Steilpass Kreuzen der Stürmer am Flügel – Flugball über die Abwehr Steilpass auf den 9er nach 2 gegen 1 mit Torschuss Spielformen mit Schwerpunkt Freilaufverhalten Kommt kurz – Sprintet tief mit Steilpässen im 2 gegen 2 plus 2 Kommt kurz – Sprintet tief mit Diagonalpass im 2 gegen 2 plus 2 Kommt kurz – Sprintet tief mit Diagonalpass im 2 gegen 2 plus 3 Kommt kurz – Sprintet tief mit Steilpass im 2 gegen 2 plus 3 Passfolge im „3 gegen Dummy“ plus 2 gegen 2 Passfolge im 3 gegen 1 plus 2 gegen 2 Schnellangriff – Abseits unter Zeitdruck vermeiden Schnellangriff – 2 gegen 1 unter Zeitdruck 2 gegen 1 plus 3 gegen 2 (Phase A) 2 gegen 1 plus 3 gegen 2 (Phase B) Freilaufen und Kombinieren im 4 gegen 3 Zusammenfassung Über den Autor Über den Autor Peter SchreinerPeter Schreiner gilt als weltweit anerkannter Experte für den Kinder- und Jugendfußball. Der ehemalige Trainer, unter anderem U19 Schalke 04, ist Gründer des Instituts für Jugendfußball und ein gefragter Trainerausbilder, Autor und Referent mit zahlreichen Auftritten auf Fußballkongressen (DFB, BDFL, AEFCA) in über 28 Ländern. Seine Publikationen wurden in über 7 Sprachen übersetzt. Viele seiner Publikationen, die er unter anderem mit namenhaften Co-Autoren veröffentlichte, darunter Horst Wein und Norbert Elgert, zählen heute zu Standardwerken, hierzu zählen unter anderem „Die Kunst des Angriffsfussballs“, und „FUNiño - Entwicklung der Spielintelligenz“. Er ist Organisator des „Derbystar Jugend- und Amateurtrainer Kongresses“ und Mitbegründer von „easy Sports-Software“.
Author: Massimo Lucchesi
Pages:192
Drills: 51 Practices
Level: U14-Pro
PDF Preview of "Pep Guardiola - Coaching Fluid Positional Rotations from Build Up to Attack"
Learn and apply Pep Guardiola’s positional rotations to improve your team’s positional play, possession control, and attacking fluidity
Pep Guardiola has revolutionised modern football with his philosophy of proactive possession, positional intelligence, and fluid attacking play. His structured positional play and coordinated rotations allow Manchester City to dominate opponents, break down defensive lines, and create goal-scoring opportunities.
Football tactics expert Massimo Lucchesi provides a detailed tactical analysis of Manchester City’s positional rotations, covering build-up play, midfield progression, and attacking combinations in the final third. With 100+ Tactical examples and 50 Practices and Variations, this is a comprehensive guide to coaching Pep Guardiola’s positional play principles.
This Book Teaches You How to:
Apply Pep Guardiola’s positional rotations to create numerical advantages and progress play effectively
Coach structured positional play with balance, fluid movement, and intelligent decision making
Create a controlled possession game that dictates tempo and draws out opponents
Develop players’ adaptability to react to different game situations and break through defensive structures
Use rotational movements to disrupt defensive lines and generate attacking opportunities
Learn Pep Guardiola’s Tactical Approach:
Build up play with positional rotations to play through pressing
Controlled ball circulation to manipulate opposition positioning
Midfield movement and interchanges to create passing lanes
Fluid positional play to maintain control across different match situations
Attacking rotations to generate overloads and get in behind the defensive line
50 Positional Rotation Practices and Variations:
Passing Combination Patterns
Positional Build Up Play
Midfield Rotations and Positional Possession Games
Coordinated Movements for Breaking Lines
Attacking Rotations
Creating Goal Scoring Opportunities in the Final Third
Each practice is designed to help coaches implement Pep Guardiola’s positional play principles at different levels, from academy to professional teams.
This book provides coaches with a clear framework to apply Pep Guardiola’s positional rotations, improving their team’s possession control, attacking flexibility, and game intelligence.
Practice Examples
Build Up Play to Break Lines Against High Pressing Teams Target Player Game
Switch Play + Break Lines while Changing Team Shape with Inverted Full Back
10 v 6 Positional Play in the Middle Third with Rhombus Shapes
Switching Play with Inverted Full Back 6 (+3) v 6 Positional Possession Game
Ball Circulation in the Final Third with Fluid Positional Rotations + Conditioned Attack
Attacking Combinations Through Dynamic Half Spaces in the Centre + Finishing
Massimo Lucchesi:
UEFA B Coach and Football Tactics Expert
Director of Allenatore.net (Italy's #1 football coaching publisher)
Author of 20+ Top Selling Football Coaching Books
Award - Italian FA (FIGC) "Best Coaching Book" Award 2018
Coach Educator - Conducted 100+ coaching seminars across the world
Experience and Knowledge - Observed training sessions conducted by some of the world’s top coaches, including Pep Guardiola, Carlo Ancelotti, Antonio Conte, Diego Simeone, Luis Enrique, and Maurizio Sarri
AutorCarsten Effertz Spielzeit49 Min. Inhalt6 Module AltersklasseU10-U13 Das Geschwindigkeitstrainings-Programm für Kinder von 9 bis 12 Jahren Der Fußball hat sich rasant verändert – das Spieltempo ist deutlich gestiegen. Spieler müssen schneller denken, handeln und Entscheidungen treffen, die den Spielverlauf verändern können. Schnelle Umschaltmomente von Abwehr zu Angriff verlangen schnelle Reaktionen und Handlungsschnelligkeit. Gerade das Alter von 9 bis 12 Jahren gilt als goldenes Lernalter für die Schulung von Laufkoordination, Schnelligkeit und Beweglichkeit. In dieser Phase lassen sich motorische Grundlagen besonders effektiv und nachhaltig entwickeln. Dieser Online-Kurs bietet dir praktische Werkzeuge und wertvolle Einblicke, um jungen Spielern zu helfen, ihr Geschwindigkeitspotenzial zu entfalten, Selbstvertrauen zu entwickeln und mit Freude bessere Athleten zu werden. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie brauchen altersgerechtes Training, das eine stabile Grundlage schafft, um ihr volles Potenzial zu entfalten! – Carsten Effertz, Leiter der Tanner Speed Academy Das Goldene Alter Dieser Kurs richtet sich speziell an Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren – das ideale Alter, um Schnelligkeit, Agilität, Koordination und explosive Bewegungen gezielt zu entwickeln. Gemeinsam mit Coach Carsten und dem U13-Team von IFK Göteborg erlernst du Fähigkeiten wie schnelle Antritte, Richtungswechsel und multidirektionale Bewegungen – mit Spaß und Effektivität. 49 Minuten Videomaterial, unterteilt in ein spielerisches Warm-up und 5 Trainingsmodule Warm-up: Golden 8, Linienhüpfen, Finte- und Zahlenspiele Komplette Trainingseinheit in 5 Modulen: Übungen mit Koordinationsleiter, Hürden, Ringen und spaßigen Wettbewerben Dieser Kurs ist praxisorientiert – ideal für Trainerinnen und Trainer, die direkt loslegen wollen! Potenziale freisetzen: Ein progressiver Ansatz im Geschwindigkeits-Training für Kinder Das Training von Kindern erfordert eine besondere Herangehensweise. Ihre Körper befinden sich in einer entscheidenden Entwicklungsphase, deshalb muss das Training altersgerecht, motivierend und schrittweise aufgebaut sein. Die Entwicklung von Schnelligkeit ist ein Prozess – abgestimmt auf das körperliche und neurologische Wachstum. Schnelligkeit ist kein angeborenes Talent, sondern eine Fähigkeit, die man erlernen und verbessern kann. Der Autor Carsten EffertzCarsten ist Gründer und Geschäftsführer der Tanner Speed Academy in Göteborg, Schweden. Er ist auf Speed-Coaching spezialisiert – sowohl im Bereich der Lauf- als auch der kognitiven Schnelligkeit. Als einer der renommiertesten Speed-Coaches im Mannschaftssport in Europa verfügt Carsten über ein abgeschlossenes Studium in Trainingswissenschaften und hat zahlreiche Fortbildungen im Bereich Kraft- und Athletiktraining absolviert, um stets auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand zu bleiben. Er war sowohl im Profibereich als auch im Nachwuchsfußball als Coach tätig – unter anderem in Schweden und Deutschland. Zu seinen Klienten zählen Athlet:innen und Teams von IFK Göteborg, TSG Hoffenheim, Hannover 96, SpVgg Greuther Fürth, BK Häcken, Östersund FK, Fortuna Sittard, Juventus Turin, Hellas Verona, FC Kopenhagen, die schwedischen Futsal-Nationalmannschaft sowie der FIFA-Schiedsrichtervereinigung. Aktuell ist Carsten unter anderem als Speed und Athletik-Coaching-Berater für die Akademie von IFK Göteborg tätig. Darüber hinaus leitet er Fortbildungen und Workshops für Trainer:innen und Spieler:innen und hält regelmäßig Vorträge bei internationalen Trainerkongressen sowie Trainerlizenz-Lehrgängen – unter anderem für Verbände wie den BDFL (Deutschland), ÖFB, NÖFV, SFV, KFV (Österreich), NZS (Slowenien), FLF (Luxemburg), AFC (Asiatischer Fußballverband), GFF und VFF (Schweden).
AutorPeter Schreiner Spielzeit233 Min. Inhalt6 Module AltersklasseU7-U19 Online-Seminarreihe: FUNino ist mehr als nur ein Wettkampfsystem FUNino – das innovative Spiel- und Trainingssystem für den Kinder- und Jugendfußball! Seit über 5 Jahren begeistert Peter Schreiner Trainer und Fußballverbände mit seiner FUNino-Seminarreihe. Ob beim BDFL, beim Hessischen Fußballverband oder in zahlreichen Vereinen: Die Online-Workshops zur Entwicklung der Spielintelligenz mit FUNino wurden überaus erfolgreich durchgeführt – und sind nun erstmals als komplette Online-Seminarreihe im IFJ96 Shop verfügbar! Was erwartet dich in dieser Seminarreihe? Peter Schreiner zeigt Schritt für Schritt das Trainingssystem hinter FUNino – verständlich erklärt, mit vielen Spielbeispielen, methodischen Hinweisen und sofort umsetzbaren Coaching-Tipps. Die Reihe besteht aus 6 Modulen mit insgesamt über 3,5 Stunden Videomaterial. Modul 1 – Einführungsseminar (15 Minuten) Ein kompakter Einstieg in das Thema FUNino. Peter Schreiner erklärt die Grundidee, die Zielsetzung und warum FUNino heute ein fester Bestandteil moderner Trainingsmethoden ist. Ideal für alle, die einen ersten Überblick bekommen möchten, bevor sie tiefer in das Thema einsteigen. Modul 2 – Theorie: Entwicklung der Spielintelligenz mit FUNino (45 Minuten) In diesem theoretischen Modul geht es um zentrale Fragen wie: Was ist Spielintelligenz und wie kann man sie im Training fördern? Wie sieht entdeckendes Lernen im Fußball aus? Welche Vorteile hat FUNino gegenüber dem traditionellen 7-gegen-7? Warum wird im FUNino ohne festen Torwart gespielt – und wieso gibt es vier Tore? Peter Schreiner zeigt, wie man Spieler aktiv in den Lernprozess einbindet und mit gezielten Fragen das Spielverständnis fördert. Außerdem gibt er Einblicke in die Organisation von FUNino-Festivals. Modul 3 – Vereinfachte Spiele für 2er-Mannschaften (45 Minuten) Dieses Modul liefert eine Sammlung methodisch strukturierter Spielformen für 1 gegen 1, 2 gegen 1 und 2 gegen 2. Der Fokus liegt auf individuellen technischen Fertigkeiten und einfachen taktischen Entscheidungen. Die Inhalte sind ideal für das Grundlagen- und Kleingruppentraining: Angriff und Abwehr im Spiel 2 gegen 1 Variationen mit Kontersituationen Ballhalten, Raumöffnen und Torschussübungen Gezieltes Coaching für offensive und defensive Verhaltensweisen Modul 4 – FUNino vorbereitende Spiele (40 Minuten) Wie bereitet man Spieler auf das 3-gegen-3 auf vier Tore vor? In diesem Modul lernen Trainer, wie sie spielerisch Techniken wie Dribbling, Passspiel und Torschuss mit taktischen Elementen wie Überzahlspiel kombinieren können. Ziel ist es, die Kinder an typische FUNino-Situationen heranzuführen. Fragen zur Spielintelligenz stehen dabei im Mittelpunkt. Trainer lernen, wie sie durch gezielte Fragen das Spielverständnis der Kinder aktiv fördern können. Ideal zur Vorbereitung auf das eigentliche FUNino-Spiel. Modul 5 – FUNino mit parallelen Toren (44 Minuten) Das klassische FUNino-Format mit vier parallelen Toren auf den Grundlinien. In diesem Modul geht es um: Technisch-taktische Schulung im 3 gegen 3 Spielverlagerungen, schnelle Entscheidungen und Passdynamik Individuelles Coaching in Kleingruppen Peter Schreiner zeigt, wie durch geschickte Aufgabenstellungen und gezielte Spielziele unterschiedliche Schwerpunkte im Training gesetzt werden können. Modul 6 – FUNino mit Toren im Kreuz (43 Minuten) In dieser spannenden Variante stehen die vier Tore nicht nebeneinander, sondern über Kreuz auf dem Spielfeld. Das sorgt für neue Spielsituationen, die insbesondere die Raumwahrnehmung, Vororientierung und das Umschaltspiel fördern. Dieses Modul richtet sich an fortgeschrittene Spieler und Trainer, die neue Impulse im FUNino-Training suchen. Peter Schreiner zeigt, wie man durch diese Spielform gezielt Spielintelligenz entwickelt – besonders für Mittelfeldspieler und Stürmer, die unter Druck schnelle Entscheidungen treffen müssen. Wie kam FUNino nach Deutschland? Peter Schreiner war der erste, der Horst Wein aktiv nach Deutschland einlud, um gemeinsam Seminare zu veranstalten, Bücher zu veröffentlichen und Videos zu produzieren. Er erkannte früh den pädagogischen Wert von FUNino und setzte sich intensiv dafür ein, es im deutschen Jugendfußball zu verankern. Das Ergebnis: FUNino wurde in vielen DFB-Stützpunkten, Fußballverbänden und Nachwuchsleistungszentren übernommen. Es ist heute ein zentraler Bestandteil der DFB-Initiative „Kinderfußball neu denken“. Prof. Lochmann sorgte mit seinen Vorträgen für entsprechende Aufmerksamkeit beim DFB. Hannes Wolf ist für die Umsetzung des neuen Kinderfußballs in Deutschland zuständig und führt Vorträge und Praxisdemonstrationen in ganz Deutschland durch. Feedback von Seminarteilnehmern Diese Onlineseminar-Reihe hat Peter Schreiner in mehr als 15 Online-Workshops für den Bund Deutscher Fußballlehrer, Hessischen Fußballverband, BDFL Nordrhein, in zahlreichen Vereinen inklusiver Praxisdemonstration sehr erfolgreich durchgeführt. Marc: Hallo Peter, vielen Dank und ein großes Kompliment für die sehr interessante Online-Fortbildungsveranstaltung FUNino am Dienstag. Ich fand deinen Vortrag sehr kurzweilig und du hast tolle Übungen präsentiert, die das Training bereichern und die Spieler verbessern werden. Auch war es sehr toll, die vielen Hintergrundinformationen von dir zu erfahren. Herzlichen Dank dafür! Roland S., FC Germania 1911 Enkheim e.V., Jugendleiter & Trainer D-Junioren: Hallo Peter, die Fortbildung war klasse. Insbesondere die vielen Trainingsbeispiele waren herausragend und können super ins eigene Trainingsprogramm übernommen werden. Viele Grüße und bis bald mal wieder. Michael S., JSG Witzenhausen Hebenshausen: Hallo, vielen Dank für die tolle Weiterbildung am Dienstag. Ich hätte gerne das Handout, wie online besprochen, um einiges im Training umzusetzen. LG aus Nordhessen Manuel L.: Hallo und vielen Dank für das Seminar Funino. Ich habe viele neue Ideen und vor allem Spielformen kennengelernt, die in das Spiel integriert werden können. Wovon ich noch mehr gebrauchen könnte, wäre Funino speziell für die ganz Kleinen, ggf. sehr spielerisch, kreativ und kindgerecht. Ich könnte mir vorstellen, dass das schrittweise und dem Alter entsprechend umgesetzt werden kann. Dann wäre die noch fehlende Präzision im Passspiel / beim Abschluss nicht schwerwiegend und die Kids könnten sich z. B. über bestimmte Schwerpunkte schrittweise anpassen (z. B. ein Funino-Fangspiel / Orientierungsspiel etc. als Vorstufe oder Einstieg). Über die Präsentation freue ich mich. Vielen Dank! Dennis A., SV 09 Somborn: Hallo Peter, danke für das wirklich tolle Seminar. Ich konnte eine Menge mitnehmen und werde das die nächsten Wochen versuchen im Training umzusetzen, was bei mir nicht einfach ist – wir sind zurzeit mit 29 Kindern zu zweit. Viele Grüße Alexander H., TSV Weiher 1904 e.V.: Hallo Peter, meinerseits vielen Dank für diesen hervorragenden Workshop und die Impulse. Wichtig, solch Menschen wie dich für die jungen Menschen zu haben! Würde mich freuen, wenn du mich gerne in deinen Newsletter aufnimmst. Thorsten F., FC Freudenberg: Hallo Peter, vielen Dank für die heutige tolle Veranstaltung mit Thema Funino. Ich wäre sehr interessiert an dem Handout oder wird das über Daniel Kornagel verteilt? Vielen Dank! Siddig M. A.: Hallo Peter Schreiner, erstmal möchte ich dir für den tollen Vortrag bzw. die sehr hilfreichen Informationen danken, die du uns präsentiert hast. Ich hätte gerne die Handouts zum Thema. Noch mal vielen Dank! Michael S.: Hallo Peter, das Seminar war toll, vielen Dank. Es tut gut, von jemandem, der begeistert von dem Konzept ist, die Vorteile und Möglichkeiten präsentiert zu bekommen. Die Widerstände gegen die neuen Spielformen sind in der Fläche doch erheblich. Vielen Dank und Grüße Andreas B.: Hallo Peter, vielen Dank für die sehr gute und hilfreiche Schulung über Funino und dessen Variationen. Könntest du mir bitte das Handout zukommen lassen? Vielen Dank und sportliche Grüße Maik: Hallo Peter, danke für das heutige Seminar. Ich fand’s klasse! Bitte um deine Präsentation. Viele Grüße Anke K.: Hallo Peter Schreiner, vielen lieben Dank für das tolle Seminar zum Thema FUNino. Ich war begeistert über die verschiedenen Varianten, Spielformen usw. Ich werde dies an unsere komplette Jugendabteilung gerne weitergeben und würde mich über dein Handout sehr freuen. Mit sportlichen Grüßen aus Nordhessen Über den Autor Peter SchreinerPeter Schreiner gilt als weltweit anerkannter Experte für den Kinder- und Jugendfußball. Der ehemalige Trainer, unter anderem U19 Schalke 04, ist Gründer des Instituts für Jugendfußball und ein gefragter Trainerausbilder, Autor und Referent mit zahlreichen Auftritten auf Fußballkongressen (DFB, BDFL, AEFCA) in über 28 Ländern. Seine Publikationen wurden in über 7 Sprachen übersetzt. Viele seiner Publikationen, die er unter anderem mit namenhaften Co-Autoren veröffentlichte, darunter Horst Wein und Norbert Elgert, zählen heute zu Standardwerken, hierzu zählen unter anderem „Die Kunst des Angriffsfussballs“, und „FUNiño - Entwicklung der Spielintelligenz“. Er ist Organisator des „Derbystar Jugend- und Amateurtrainer Kongresses“ und Mitbegründer von „easy Sports-Software“.
PDF Vorschau von "Flexible Trainingplanung 1 - für 6 bis 13 Spieler" ansehen! Flexibel Trainingsplanung - Teil 170 Spielformen mit Torhütern für 6 bis 13 Spieler Autor: Thomas KettnerSeiten: 95Grafiken: 70Spielformen: 70Fotos: 15 70 Spielformen für 6 bis 13 Feldspieler - Verbessere Spielintelligenz, Spielverständnis, Zweikampfverhalten, Umschaltverhalten deiner Spieler und gestalte ein spielnahes Torschusstraining. Der erste Teil der Reihe „Flexible Trainingsplanung“ stellt 70 Spielformen für 6 bis 13 Feldspieler vor, mit denen man neben Spielintelligenz, Spielverständnis und Zweikampfverhalten, alle 4 Phasen des Fußballspiels (eigener Ballbesitz, Umschaltverhalten bei Ballverlust, gegnerischer Ballbesitz und Umschaltverhalten bei Ballgewinn) schulen und spielnah trainieren kann. Außerdem eignen sich alle Spielformen für ein spielnahes Torschusstraining. Die ständig wechselnden Situationen bieten die ideale Trainingsgrundlage für eine kreative und effiziente Spielweise. Sowohl im Junioren- wie auch im Herrenbereich stehen Trainer immer wieder vor der Herausforderung, trotz detaillierter Trainingsplanung kurzfristig die Spielerzahl für das Training nochmals anpassen zu müssen. Dazu ist dieses eBook ein zuverlässiger Helfer bei der kurzfristigen Umplanung des Trainings. Vor dem Training kann man im eBook auf dem Smartphone oder Tablett die entsprechenden Spielform auszuwählen. Zu jeder Spielform findet man Empfehlungen hinsichtlich: Spielzeiten Anzahl an Durchgängen Gesamtdauer Feldgrößen Coachingpunkte Variationsmöglichkeiten Die Feldgröße, Spielzeiten, Anzahl an Durchgängen und die Gesamtdauer kann der Trainer individuell auf die entsprechende Altersklasse, sowie auf das Spielniveau anpassen. Über den Autor Thomas Kettner Thomas Kettner ist seit über 28 Jahren Fußballtrainer, sein Motto: „Ein Trainer ist entscheidend dafür, die Spieler zu motivieren und zu begeistern“. Der Trainer der U19 (Oberliga BW) des FSV Hollenbach legt großen Wert darauf, an die Spieler heranzukommen und Sie dafür zu öffnen, sich taktische Flexiblität anzueignen. Dies erreicht er unter anderem durch Spielformen, die die Spieler extrem fordern, motivieren, und die je nach Spielerzahl flexibel einsetzbar sind. So ist innerhalb der letzten 12 Jahre ein umfangreiches Kompendium aus Trainingsformen und Trainingseinheiten entstanden, das er nun beim Institut für Jugendfußball veröffentlicht. Das Besondere an seinem Konzept ist das Ordnungs-System der Spielformen. Es ist sehr flexibel einsetzbar und auf die Spielerzahl des Trainingstages anzupassen.
Präsenter: Peter HyballaRegie: Peter SchreinerSpielzeit: 107 Min.Übungs- und Spielformen: 11 Der erste Teil von Hyballas Gegenpressing, 11 Trainingsformen ohne Torabschluss. Peter Hyballa stellt seine Art des Gegenpressings vor und wie er mit leistungsstarken Schlagwörtern mit seinen Spielern kommuniziert. So ist es möglich selbst in hektischen Drucksituationen ein agressives und einstudiertes Gegenpressing durchzuführen! Detail-Coaching mit Leidenschaft Peter Hyballa zeigt in „Hyballas Gegenpressing“ nicht nur einfach Übungs- oder Spielformen, sondern erklärt und verbessert die Spieler mit wichtigen Coaching-Punkten! Deshalb dauern die Spielformen auch häufig länger als 10 Minuten. So lernen die Spieler sich beim Gegenpressing taktisch klug zu verhalten und Fehler in Zukunft zu vermeiden. Seine besondere Art, diese Korrekturen zu vermitteln und Spieler zu motivieren kommt bei der heutigen Spieler-Generation extrem gut an. Aussagekräftige Einleitung vor jeder Trainingsform Peter Hyballa präsentiert vor jeder Trainingsform wichtige Hinweise zur Organisation, zu Coaching Punkten und zu den Zielen, die er damit verfolgt. Damit sind die beiden Videos „Hyballas Gegenpressing“ nicht nur eine Praxis-Demonstration, sondern haben auch den Wert eines Seminars. Usain Bolt, Bodyguard, Gigolo, Iglu, und Harakiri Diese leistungsstarken Begriffe bieten die Möglichkeit einer schnellen Kommunikation mit den Spielern. Jeder Trainer kann diese Begriffe selbstverständlich nach seinen Vorstellungen anpassen und verändern. In hektischen Spielphasen und Drucksituationen sorgen diese Signalworte für ein schnelles Umsetzen taktischer Lösungen und Verhaltensweisen. Über Peter Hyballa - Trainer, Ausbilder, Referent DFB-Fußballlehrer mit Magister der Sportwissenschaften, Pädagogik und Psychologie. Seine Trainerstationen beinhalten unter anderem Alemannia Aachen, Bayer Leverkusen (U19 und Co-Trainer der Profis), Sturm Graz sowie Borussia Dortmund (U19). Seit Dezember 2020 ist Peter Hyballa Cheftrainer bei Wisla Krakau in der 1. polnischen Liga. Der ehemalige Jugendtrainer von Bayer Leverkusen, VfL Wolfsburg und Borussia Dortmund konnte besonders mit seiner Tätigkeit beim BVB (U-19) viele Erfolge feiern, darunter den Gewinn des Westfalenpokals, die Westdeutsche Meisterschaft und die Deutsche Vize-Meisterschaft 2009. Für viele gilt er als der Entdecker von Mario Götze. Nach einer kurzen Station als Ausbilder bei Lehrgängen der DFB-A Lizenz wurde Hyballa Cheftrainer bei DAC 1904 DUNAJSKÁ STREDA (1. Liga), in der Slowakei. Er führte den Klub sensationell auf den zweiten Tabellenplatz und in die Europa League. Der Taktik-Experte ist ein gefragter Autor und Referent mit zahlreichen Publikationen und Auftritten. Darunter Bücher und Seminare für das Institut für Jugendußball und als Fußballexperte auf Sky, ZDF und dem WDR. Zusätzlich gibt er zahlreiche Trainerfortbildung im In- und Ausland.
PDF Vorschau von "Kreatives Fußballtraining 2.0" ansehen! Kreatives Fußballtraining 2.0 300 Trainingsformen zur Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit Autor: Fabian Seeger, Loic FavéSeiten: 328Grafiken: 300Trainingsformen: 300 Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind. Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Kreatives Fußballtraining 2.0 knüpft nahtlos an den 2017 erschienenen ersten Band an und komplettiert den kreativen Praxiskatalog mit abwechslungsreichen, motivierenden und innovativen Trainingsideen. Die Autoren Loïc Favé und Fabian Seeger dürfen mittlerweile auf einen sehr breit gefächerten Erfahrungsschatz blicken. Ihre Tätigkeitsfelder umfassen nicht nur die Arbeit mit Trainern und Talenten auf dem Platz, sondern umfassen auch organisatorische und koordinative Arbeitsbereiche neben dem Platz. Ihre Wirkungsfelder erstrecken sich dabei auf alle Altersbereiche und alle Leistungsniveaus ausgehend vom breitensportlichen Segment, über die Arbeit mit Topnachwuchsspielern bis hin zum professionellen Fußball. Die Autoren haben ihre vielschichtigen Erfahrungswerte in dieses Buch einfließen lassen und wünschen viel Spaß mit den Inhalten!
PDF Vorschau "Pressing-Spielformen" ansehen! 35 praktische Pressing-Spielformen In diesem Heft präsentiert Steven Turek 35 effektive und flexibel einsetzbare Pressing-Spielformen für einen dynamischen Trainingsprozess. Highlights: Flexible Spielformen für unterschiedliche Gruppengrößen Trainingsprinzipien und praktische Tipps zur Entwicklung von Intensität Spielprinzipien für das Spiel gegen Ballbesitz Alle Spielformen sind nach Spielprinzipien organisiert und können perfekt miteinander kombiniert werden. Sie bieten darüber hinaus die Möglichkeit, Gruppen und sogar Individualtraining effektiv zu organisieren! Autor: Steven Turek Seiten: 64 Grafiken: 37 Inhalt Intensität richtig coachen Organisation Spielnahes Individualtraining 1 vs. 2 - Druck ausüben 1 vs. 2 auf 2 vs. 2 - Reihen zurückerobern 1 vs. 3 - Druck ausüben, Reihen zurückerobern 1 vs. 2 auf 1 vs. 2 - Druck ausüben, Reihen verteidigen 1 vs. 1 + 3 - Reihen verändern 1 vs. 1 + 3 - Reihen verteidigen 1 vs. 1 + 3 - Reihen verteidigen 1 vs. 1 + 2 - Reihen verändern I 1 vs. 1 + 2 - Reihen verändern II 1 vs. 1 + 1 - Mannorientierung 1 vs. 1 - Reihen verteidigen 1 vs. 1 - Mannorientierung, Blocken 1 + 1 vs. 1 auf 3 vs. 2 - Reihen zurückerobern 1 + 1 vs. 1 auf 3 vs. 2 - Reihen zurückerobern 2 vs. 1 - Reihen verteidigen, Reihen verändern Kleinspielformen (KSF) 5 vs. 1,2,3… - Druck ausüben 4 vs. 4 + 1 - Druck ausüben 2 vs. 3 + 1 - Reihen verteidigen 1 vs. 3 auf 3 vs. 6 - Druck ausüben, Reihen verteidigen 2 vs. 4 auf 4 vs. 8 - Druck ausüben, Reihen verteidigen 2 vs. 3 - Druck ausüben, Reihen verteidigen 3 + 3 vs. 3 - Reihen verteidigen 3 vs. 5 - Reihen verteidigen 1 + 1 vs. 3 + 1 - Druck ausüben, Blocken 2 vs. 4 auf 4 vs. 4 - Reihen zurückerobern, Konter vorbereiten Großspielformen (GSF) 6 vs. 6 - Konter vorbereiten 7 vs. 7 + 3 - Reihen verteidigen, Reihen verändern, Mannorientierung 6 vs. 6 - Reihen verteidigen, Reihen verändern 6 vs. 6 + 2 - Reihen verteidigen, Reihen verändern 8 vs. 8 - Reihen aufbauen, verteidigen, verändern & Druck ausüben 4 vs. 6 - Reihen verändern, Mannorientierung 6 vs. 7 + 1 - Reihen verändern, Mannorientierung 6 vs. 6 + 2 - Reihen aufbauen, Reihen verteidigen 6 vs. 6 - Reihen zurückerobern 4 + 3 vs. 4 - Mannorientierung, Blocken
PDF Vorschau "Torschuss-Training in Spielformen" ansehen! Im 3. Teil der Reihe: „Die Torschuss-Matrix“geht es um Individual-Training für Torjäger in Spielformen, also um den Torschuss unter Zeit- und Gegnerdruck. Autor: Peter Schreiner Seiten: 74 Grafiken: 62 Spielformen:37 Fotos: 23 So bildet man Torjäger aus! Den Anfang der Reihe „Die Torschuss-Matrix“ machten die beiden Ausgaben zur Torschuss-Ausbildung in 8 Stufen. Der 3. Teil dieser Reihe behandelt ein effektives „Torschusstraining in Spielformen“, das Herzstück einer systematischen Torjägerausbildung. Peter Schreiner gibt Antworten auf folgende Fragen: Wie variiert man Torschuss-Spielformen? Wie steigert man den Schwierigkeitsgrad in Spielformen Was unterscheidet einen Schuss vom Torschuss? Welche Eigenschaften zeichnen einen Torjäger aus? Welche Fehler machen Torjäger vor dem und beim Torschuss? Im Praxisteil stellt er seine in unterschiedlichen Alters- und Leistungsstufen von der U13 bis zum oberen Amateurbereich erfolgreich getesteten und angewendeten Spielformen vor. Der Abschnitt - Spielformen auf 1 Großtor behandelt: Spielformen innerhalb des Strafraums Überzahlspiele mit Umschalten Verlagerung des Aktionsfeldes und Veränderung der Form Unterschiedliche Aufgaben für die Stürmer Überzahlspiele mit Auslösehandlungen Im Kapitel Spielformen auf 2 Tore geht es um: Rondos mit Torschuss Überzahlspiele mit neutralen Spielern im Feld oder außerhalb Spielform mit Mittelzone Spielformen mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen Bis zum Spiel auf 2 Tore in Gleichzahl „Das Torschuss-Training in Spielformen verfolgt ein Ziel, die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Torschusses zu erhöhen. Denn eine 100%-ige Verwertung der Torchancen gibt es nicht! (Peter Schreiner) Torschuss-Ausbildung - auch als Online-Ausbildung erhältlich Die systematischeh Torschuss-Ausbildung ist auch als Online-Ausbildung erhältlich. Die Ausbildung enthält alle 8 Module, mehr als 5 Stunden Trainings- und Präsentations-Videos und Abschluss-Tests! Die Ausbildung gibt es hier online! Peter Schreiner stellt seine Torschuss-Ausbildung vor Weitere Informationen zur Online-Ausbildung gibt es hier!
13,95 €* 14,95 €*(6.69% gespart)
Programme für dein Fußballtraining
Erprobte und erfolgreiche Software die dich als Trainer/Trainerin bei deiner täglichen Arbeit unterstützt!
Pressing-Resistenz - SeminarTechnisch und inhaltlich, wie gewohnt, einfach Top! Sowohl die theoretischen Grundlagen, als auch die Praxisbeispiele, lassen sich auf jedes Team und nahezu jede Spielklasse runter brechen. Absolut empfehlenswert.Robin B.
easy Sports-OrganizerEine tolle Software für Trainer, die wenig Zeit haben, um ihr Training vorzubereiten. Ich habe mit Computer sonst nicht so viel zu tun, aber mit dem Organizer habe den Vorbereitungsplan für die kommenden Saison schon fast fertig und kann alles noch verändern, wenn die Trainingsbedingungen sich verändern.Norman G.
Defensive Individual- und GruppentaktikWer auf der Suche nach Verteidigungsprinzipien und Grundfertigkeiten des Verteidigens ist, bekommt ein solides Basiswerk mit guter Srucktur und vielen Übungen zum Verbessern der Individualtatik vom 1:1 bis zum 2:2.Christian V.
Der IFJ96 Newsletter
Jede Woche kostenlose Trainingsübungen, exklusive Angebote und Rabatte. Jetzt anmelden und 10% Rabatt auf die nächste Bestellung erhalten!