Fußballseminare Videos
Die Fortbildung muss zum Trainer und nicht umgekehrt. Das IFJ96 veranstaltet regelmässig Fortbildungsseminare für Trainer weltweit, für alle die nicht daran teilnehmen können sind unsere Seminar-Videos wichtige Hilfsmittel, sich als Trainer weiter- und fortzubilden. Von Topautoren anschaulich präsentiert und verständlich vermittelt.
Fußballseminare
%
IFJ96
Passwege öffnen und nutzen - Seminar 1-3 (Download) Sammel DVD mit 3 Seminaren Autor und Präsenter: Steven Turek - Regie und Redaktion: Peter Schreiner Videoformat: PAL 16:9 - Spielzeit: 153 Minuten - Sprache: Deutsch Seminar 1: Grundsätze – Lösungen im Spielaufbau - Trainingsformen Animationen: 7 - Grafiken: 25 - Spielzeit: 66 Min. Themenschwerpunkte: Der erste Teil des Seminars „Erfolgreich Passwege öffnen und nutzen“ stellt die notwendigen Grundlagen zum Öffnen von Passwegen vor. Steven Turek geht detailliert auf die Bedeutung der Passqualität sowie des Anbietens und Freilaufes ein. In einem weiteren Thema („Die Restverteidigung“) erläutert er, welche Maßnahmen unternommen werden müssen, um Konter zu verhindern oder Bälle so schnell wie möglich zurückzuerobern. Außerdem beschreibt Steven Turek detailliert eine Spielsituation aus dem 4:3:3 und analysiert dazu zwei Lösungsmöglichkeiten („Abkippender 10er“ und „Spielverlagerung“) und erläutert diese sehr anschaulich mit Grafiken und Animationen. Im Praxisteil stellt Steven Turek dann Trainingsformen vor, die aus Passübungen, Kleinspielformen und Großspielformen bestehen. Seminar 2: Der abgekippte 10er - Lösungen -Trainingsformen Animationen: 9 - Grafiken: 13 - Spielzeit: 40 Min. Themenschwerpunkte: Abgeleitet aus der Lösung des „Abkippender 10ers“ aus Teil 1 beschreibt Steven Turek eine neue Grundsituation und erläutert diese sehr ausführlich. Aus dieser Position, in der ein zentraler Mittelfeldspieler den Ball im Halbraum erhält, stellt er unterschiedliche Lösungen vor und verdeutlich diese mit Grafiken und Animationen. Außerdem geht Steven Turek darauf ein, was unternommen werden muss, falls der Ball doch verloren geht. Den Abschluss bilden interessante Trainingsformen, die gezielt diese Situation verbessern. Seminar 3: Ball auf dem Flügel - Lösungen - Trainingsformen Animationen: 10 - Grafiken: 15 - Spielzeit: 47 Min. Themenschwerpunkte: Im 3. Seminar geht es um die „Spielverlagerung“, die im 1. Seminar als Lösung vorgeschlagen wurde. Aus dieser neuen Grundsituation „Ball am Flügel“ leitet Steven Turek verschiedene Lösung ab und verdeutlicht diese mit Animationen. Falls der Ball verloren geht, sind Maßnahmen beschrieben, die den Konter verhindern oder den Ball zurückerobern. Im Praxisteil stellt er zahlreiche Trainingsformen vor (Übungen, Kleinspielformen und Großspielformen) mit denen man diese Situation effektiv trainieren kann.
49,95 €* 74,85 €* (33.27% gespart)
%
IFJ96
1 v 1 gegen den Torwart erfolgreich abschließen (Download) Autor:Peter Schreiner Spielzeit:31 Min. Inhalt:1 Online Seminar Altersklasse:U11-PRO 1-gegen-1-Situationen gegen den Torwart Dieses Online-Seminar, präsentiert von dem weltweit anerkannten UEFA-Trainer-Ausbilder Peter Schreiner, bietet einen tiefen Einblick in die Kunst der 1-gegen-1-Situationen gegen den Torwart. Durch die Kombination jahrzehntelanger Trainererfahrung, taktischer Einblicke und der Analyse von über 1.500 Toren der besten Spieler Europas vermittelt dieses Seminar Trainern alles, was sie benötigen, um ihre Spieler auf diese entscheidenden Momente vorzubereiten. Ein 1-gegen-1-Duell mit dem Torwart ist eine der entscheidendsten Situationen im Fußball, in denen Stürmer unter großem Druck stehen, Chancen zu nutzen. Solche Situationen entstehen häufig bei Kontern oder nach einem perfekt getimten Pass. Der Erfolg hängt von Präzision, schnellen Entscheidungen und der Fähigkeit ab, auf die Aktionen des Torwarts zu reagieren. Von den Besten lernen Das Seminar basiert auf Peter Schreiners umfassender Analyse der Top-Torjäger Europas, darunter Lionel Messi, Cristiano Ronaldo, Mo Salah und andere. Was unterscheidet diese Spieler? Ihre Fähigkeit, unter Druck konsequent die richtigen Entscheidungen zu treffen, präzise Abschlüsse auszuführen und mit Können und Selbstvertrauen ihre Torchancen zu maximieren. Diese Eigenschaften werden in umsetzbare Erkenntnisse für Ihre Spieler übersetzt. Vier Wege, den Torwart zu überwinden Im Seminar erklärt Peter Schreiner vier grundlegende Techniken, die jeder Stürmer nutzen kann, um den Torwart zu überwinden: Präzise, flache Schüsse in die Ecken. Den Torwart umlaufen und von der Seite abschließen. Schüsse durch die Beine des Torwarts bei defensiver Positionierung. Lupfer oder Heber über den Torwart ausführen. Jede Technik wird mit detaillierten Beispielen, häufigen Fehlern und Trainingsübungen erklärt, die den Spielern helfen, Selbstvertrauen und Präzision zu entwickeln. Häufige Fehler vermeiden Stürmer scheitern oft in 1-gegen-1-Situationen aufgrund von Fehlern wie: Zu nah an den Torwart herankommen, was ihm das Abfangen erleichtert. Verlangsamen oder zögern, wodurch Verteidiger Zeit zum Eingreifen bekommen. Fehlende Balance oder Kontrolle, was zu verpassten Chancen führt. Dieses Seminar bietet gezielte Trainingsmethoden, um Spielern zu helfen, diese Fallstricke zu vermeiden und ihre Effektivität in 1-gegen-1-Situationen zu steigern. Praktische Trainingstechniken Peter Schreiner stellt eine Reihe von Übungen vor, die reale Spielsituationen simulieren. Diese Übungen decken alles ab, von grundlegenden Bewegungen bis hin zu spielnahen Szenarien, mit einem Fokus auf Zeitdruck, Torwartverhalten und präzise Abschlüsse. Ziel ist es, Stürmer zu entwickeln, die schnell denken, sich an dynamische Situationen anpassen und ihre Aktionen mit Genauigkeit und Selbstvertrauen ausführen können. Das Seminar betont auch die Bedeutung von Koordination, Balance und mentaler Widerstandsfähigkeit im Training. Mit gezielten Übungen und praktischen Coaching-Tipps können Spieler die Grundlage schaffen, um in 1-gegen-1-Situationen gegen den Torwart zu glänzen. Schlussfolgerungen Am Ende dieses Seminars sind Trainer bestens gerüstet, um ihre Spieler zu befähigen: In Drucksituationen ruhig und selbstbewusst zu bleiben. Ihre Herangehensweise an die Position und Aktionen des Torwarts anzupassen. Präzise und effektive Abschlüsse in entscheidenden Momenten auszuführen. Geleitet von Peter Schreiner, einem der angesehensten Trainerexperten im Fußball, ist dieses Seminar eine unschätzbare Ressource für Trainer, die Stürmer entwickeln möchten, die in 1-gegen-1-Szenarien brillieren. Bereiten Sie Ihre Spieler darauf vor, Chancen mit Können, Selbstvertrauen und Konstanz in Tore zu verwandeln.
19,95 €* 24,95 €* (20.04% gespart)
%
IFJ96
Torschussausbildung - Lernstufe 5-8 (Download) AutorPeter Schreiner Spielzeit171 Min. Inhalt4 Module AltersklasseU7-PRO Jetzt die Goalgetter von morgen ausbilden! Peter Schreiner zeigt dir seine systematische Torschuss-Ausbildung in 8 Lernstufen vom Anfänger bis zum Goalgetter. Entwickle Stürmer, die ihre Torchancen mit einer großen Wahrscheinlichkeit nutzen und mehr Tore schießen. Lernstufen 5 bis 8 In den folgenden Modulen wird der Schwierigkeitsgrad gesteigert. In Stufe 5 folgen Torschussübungen unter erschwerten Bedingungen. Das Zuspiel vor dem Torschuss ist nun nicht mehr stets flach, sondern kommt als Flugball. In Stufe 6 und 7 stehen Zeit- und Gegnerdruck vor oder bei dem Torschuss im Mittelpunkt. Und in der letzten Ausbildungsstufe wird es dann sehr spielnah. In der Lernstufe 8 geht es um Spielformen, in denen der Torschuss unter Wettkampfbedingungen gefordert ist. Diese Online-Ausbildung hat er über viele Jahre für Fußballtrainer aller Alters- und Leistungsstufen entwickelt und in zahlreichen Seminaren, Workshops und auf Kongressen präsentiert! Besonders in Seminaren und Workshops des Bundes Deutscher Fußballlehrer (BDFL), an denen nur Trainer mit A- und Pro-Lizenz teilnehmen durften und bei der europäischen Trainervereinigung (AEFCA). “Im Rahmen der BDFL-Online-Workshops und Online-Kongresse hat Peter Schreiner mehr als 15 Kurse zu seiner Torschuss-Ausbildung mit großem Erfolg geleitet. Das Feedback der Teilnehmer aus unterschiedlichen Leistungsbereichen war immer außergewöhnlich gut. Besonders positiv wurden seine authentische Art der Präsentation und seine zahlreichen Trainingsvideos erwähnt. ” Christoph Pinke Verbandsreferent Fortbildung, BDFL Lernstufen 5 bis 8 - Die einzelnen Kurse im Überblick Die Torschussausbildung ist unterteilt in 8 Kurse mit vielen praktischen Trainingstipps, sowie Übungs- und Spielformen für ein abwechslungsreiches Torschuss-Training! Lernstufe 05 – Erschwerte Bedingungen In der 5. Lernstufe bleibt der Ball nicht mehr auf dem Boden. Es geht um den Torschuss nach Flugbällen, die die Spieler mit der Brust, dem Oberschenkel oder Fuß annehmen. Ein überraschender Flugball in den Rücken der Abwehr oder eine schnelle Spielverlagerung bereitet jeder Abwehr große Probleme. Wie automatisiert man die dazu notwendigen Techniken? In diesem Modul geht es um Trainingsformen mit folgenden Schwerpunkten: Flugbälle an- und mitnehmen, bzw. direkt weiterleiten Torschüsse mit einem Flugball vorbereiten und gezielt nutzen. Torschüsse mit einem koordinativen Auftakt. Sprints zum Ball, Drehungen und Sprünge. Dabei sollen die Spieler lernen, eine perfekte Körperhaltung vor dem Torschuss einzunehmen. Es geht in diesen Trainingsformen um den Torschuss unter erschwerten Bedingungen. Lernstufe 06 - Zeitdruck In diesem Modul geht es um den Torschuss unter Zeitdruck. Im Wettkampf haben die Spieler selten Zeit, einen Torschuss perfekt vorzubereiten und die Torschussaktion zu durchdenken. Alles geht sehr schnell und sollte möglichst automatisiert ablaufen. In Spielformen und Wettkämpfen der Stufe 8 wird der notwendige Zeitdruck durch die Gegenspieler erzeugt, die den Ball von der angreifenden Mannschaft zurückerobern möchte. Doch wie erzeugt man Zeitdruck im Training? Dazu werden in diesem Modul drei interessante und bewährte Möglichkeiten vorgestellt. Lernstufe 07 - Gegnerdruck In diesem Modul geht es um den Torschuss unter Gegnerdruck und die Frage: „Wie bereitet man die Spieler auf den Gegnerdruck des Wettkampfes vor?“ In Übungsformen fehlt der Druck, den Spieler spüren, wenn ein Gegner sie attackiert, Passwege zustellt und sie in Zweikämpfe verwickelt. Aus diesem Grund sollte man immer dann, wenn die Spieler eine Passübung sicher beherrschen, Gegenspieler in den Ablauf einbauen. Das sind am Anfang Gegenspieler, die nur die Passwege zustellen und die Angreifer zwingen, einfache Entscheidungen im 1 gegen 1 vor dem Torschuss zu treffen. Diese Fragen stellen sich nicht, wenn es nur um eine Passübung mit Torabschluss geht, in der kein Widerstand durch einen Gegner vorhanden ist. Lernstufe 08 – Spielformen und Wettkämpfe In der 8. und letzten Lernstufe des Torschuss-Ausbildungssystems geht es um Spielformen und Wettkämpfe. In den ersten 7 Lernstufen haben wir dazu die Grundlagen gelegt. Jetzt geht es also um die wettkampfgemäße Anwendung von möglichst vielen erfolgreichen Torschüssen. In diesem Modul geht es darum: … wie man Torschuss-Spielformen sinnvoll und systematisch variiert, … wie man mit Überzahlspielformen möglichst viele Torabschlüsse generiert, … den Druck schrittweise erhöht bis die Spieler den Torschuss in Gleichzahl beherrschen. Am Ende steht dann der erfolgreiche Torschuss im Trainingsspiel und später in Pflichtspielen. Erst, wenn die Spieler im Wettkampf mit gegnerischen Mannschaften Torchancen sicher nutzen, sehen wir, ob wir mit unserer systematischen Torschuss-Ausbildung erfolgreich waren.
49,00 €* 89,80 €* (45.43% gespart)
%
IFJ96
Torschussausbildung - Lernstufe 1-8 (Download)
AutorPeter Schreiner
Spielzeit297 Min.
Inhalt8 Module
AltersklasseU7-PRO
Jetzt die Goalgetter von morgen ausbilden!
Peter Schreiner zeigt dir seine systematische Torschuss-Ausbildung in 8 Lernstufen vom Anfänger bis zum Goalgetter. Entwickle Stürmer, die ihre Torchancen mit einer großen Wahrscheinlichkeit nutzen und mehr Tore schießen.
Diese Online-Ausbildung hat er über viele Jahre für Fußballtrainer aller Alters- und Leistungsstufen entwickelt und in zahlreichen Seminaren, Workshops und auf Kongressen präsentiert!
Besonders in Seminaren und Workshops des Bundes Deutscher Fußballlehrer (BDFL), an denen nur Trainer mit A- und Pro-Lizenz teilnehmen durften und bei der europäischen Trainervereinigung (AEFCA).
“Im Rahmen der BDFL-Online-Workshops und Online-Kongresse hat Peter Schreiner mehr als 15 Kurse zu seiner Torschuss-Ausbildung mit großem Erfolg geleitet. Das Feedback der Teilnehmer aus unterschiedlichen Leistungsbereichen war immer außergewöhnlich gut. Besonders positiv wurden seine authentische Art der Präsentation und seine zahlreichen Trainingsvideos erwähnt. ”
Christoph Pinke
Verbandsreferent Fortbildung, BDFL
8 Lernstufen - Die einzelnen Kurse im Überblick
Die Torschussausbildung ist unterteilt in 8 Kurse mit vielen praktischen Trainingstipps, sowie Übungs- und Spielformen für ein abwechslungsreiches Torschuss-Training!
Lernstufe 01 – Basisübungen für Anfänger
In der 1. Lernstufe steht ein Torschuss-Technik-Training im Vordergrund.
Es geht um Basis-Übungen für Anfänger ab 7 Jahren. Wie organisiert man ein effektives Torschuss-Technik-Training? Als erstes sollte man eine große Wiederholungszahl und eine hohe Übungsintensität ermöglichen.
In diesem Modul lernen die Spieler, gezielt mit der Innenseite in eine Zielzone zu schießen. Präzision und eine gute Schusstechnik stehen hierbei im Vordergrund.
Lernstufe 02 – Basisübungen für Fortgeschrittene
In der 2. Stufe geht es um Basis-Übungen für Fortgeschrittene.
Schwerpunktthema ist das direkte Verwandeln von Pässen, die aus unterschiedlichen Richtungen flach zugespielt werden. Die Spieler lernen gezielt mit der Innenseite direkt in eine Zielzone zu schießen.
Präzision und eine gute Schusstechnik stehen hierbei wie in der ersten Lernstufe im Vordergrund.
Lernstufe 03 - Mehrfachaktionen
In der dritten Lernstufe der Torschuss-Ausbildung sollen die Spieler mehrere Torschüsse aus der Bewegung mit links und rechts ausführen. (Mehrfach-Aktionen). Es werden Endlosformen vorgestellt, die für das Gruppentraining geeignet sind.
Nach dem Torschuss sollten die Spieler nicht abschalten und die Aktion als beendet sehen, denn häufig ergibt sich eine zweite Chance, den Ball im Tor zu versenken. Sei es, dass der Ball vom Torwart ins Feld abgewehrt wird oder vom Torpfosten ins Feld zurückprallt. Das sollte der Torschütze schnell erfassen und darauf schneller als die Abwehrspieler reagieren.
Um dieses Verhalten zu trainieren, bieten sich Zusatz-Aktionen nach dem Torschuss an. Dies kann durch einen zweiten Ball simuliert werden, den ein Mitspieler oder der Trainer zuspielt.
Lernstufe 04 – Komplexe Trainingsformen
In der 4. Lernstufe geht es um den Torschuss in einer komplexen Trainingsform. Dies sind Passkombinationen, die den Torschuss vorbereitet. Die Spieler sollen sich auf Lauf- und Passwege konzentrieren und am Ende gezielt aufs Tor schießen. Ziel ist es, dass die Spieler in Bewegung sind, eine Passkombination sicher ausführen und den zugespielten Ball aus dem Lauf heraus sicher im Tor versenken. Es sollen aber keine aufwendigen Passübungen vor dem Torschuss erfolgen, denn die Wiederholungszahl muss groß und ein Detail-Coaching möglich sein.
Lernstufe 05 – Erschwerte Bedingungen
In der 5. Lernstufe bleibt der Ball nicht mehr auf dem Boden. Es geht um den Torschuss nach Flugbällen, die die Spieler mit der Brust, dem Oberschenkel oder Fuß annehmen. Ein überraschender Flugball in den Rücken der Abwehr oder eine schnelle Spielverlagerung bereitet jeder Abwehr große Probleme.
Wie automatisiert man die dazu notwendigen Techniken?
In diesem Modul geht es um Trainingsformen mit folgenden Schwerpunkten:
Flugbälle an- und mitnehmen, bzw. direkt weiterleiten
Torschüsse mit einem Flugball vorbereiten und gezielt nutzen.
Torschüsse mit einem koordinativen Auftakt.
Sprints zum Ball, Drehungen und Sprünge.
Dabei sollen die Spieler lernen, eine perfekte Körperhaltung vor dem Torschuss einzunehmen. Es geht in diesen Trainingsformen um den Torschuss unter erschwerten Bedingungen.
Lernstufe 06 - Zeitdruck
In diesem Modul geht es um den Torschuss unter Zeitdruck. Im Wettkampf haben die Spieler selten Zeit, einen Torschuss perfekt vorzubereiten und die Torschussaktion zu durchdenken. Alles geht sehr schnell und sollte möglichst automatisiert ablaufen. In Spielformen und Wettkämpfen der Stufe 8 wird der notwendige Zeitdruck durch die Gegenspieler erzeugt, die den Ball von der angreifenden Mannschaft zurückerobern möchte.
Doch wie erzeugt man Zeitdruck im Training? Dazu werden in diesem Modul drei interessante und bewährte Möglichkeiten vorgestellt.
Lernstufe 07 - Gegnerdruck
In diesem Modul geht es um den Torschuss unter Gegnerdruck und die Frage: „Wie bereitet man die Spieler auf den Gegnerdruck des Wettkampfes vor?“
In Übungsformen fehlt der Druck, den Spieler spüren, wenn ein Gegner sie attackiert, Passwege zustellt und sie in Zweikämpfe verwickelt.
Aus diesem Grund sollte man immer dann, wenn die Spieler eine Passübung sicher beherrschen, Gegenspieler in den Ablauf einbauen.
Das sind am Anfang Gegenspieler, die nur die Passwege zustellen und die Angreifer zwingen, einfache Entscheidungen im 1 gegen 1 vor dem Torschuss zu treffen. Diese Fragen stellen sich nicht, wenn es nur um eine Passübung mit Torabschluss geht, in der kein Widerstand durch einen Gegner vorhanden ist.
Lernstufe 08 – Spielformen und Wettkämpfe
In der 8. und letzten Lernstufe des Torschuss-Ausbildungssystems geht es um Spielformen und Wettkämpfe. In den ersten 7 Lernstufen haben wir dazu die Grundlagen gelegt. Jetzt geht es also um die wettkampfgemäße Anwendung von möglichst vielen erfolgreichen Torschüssen.
In diesem Modul geht es darum:
… wie man Torschuss-Spielformen sinnvoll und systematisch variiert,
… wie man mit Überzahlspielformen möglichst viele Torabschlüsse generiert,
… den Druck schrittweise erhöht bis die Spieler den Torschuss in Gleichzahl beherrschen.
Am Ende steht dann der erfolgreiche Torschuss im Trainingsspiel und später in Pflichtspielen. Erst, wenn die Spieler im Wettkampf mit gegnerischen Mannschaften Torchancen sicher nutzen, sehen wir, ob wir mit unserer systematischen Torschuss-Ausbildung erfolgreich waren.
79,00 €* 169,60 €* (53.42% gespart)
%
IFJ96
Torschussausbildung - Lernstufe 1-4 (Download)
AutorPeter Schreiner
Spielzeit126 Min.
Inhalt4 Module
AltersklasseU7-PRO
Jetzt die Goalgetter von morgen ausbilden!
Peter Schreiner zeigt dir seine systematische Torschuss-Ausbildung in 8 Lernstufen vom Anfänger bis zum Goalgetter. Entwickle Stürmer, die ihre Torchancen mit einer großen Wahrscheinlichkeit nutzen und mehr Tore schießen.
Lernstufen 1 bis 4
Die systematische Entwicklung eines Goalgetters erfolgt in acht aufeinander aufbauenden Lernstufen, die mit 7 Jahren beginnen und im Hochleistungsbereich ihre Früchte tragen. In den ersten 4. Lernstufen, schafft Schreiner die Grundlagen für die weitere Ausbildung und vermittelt Basisübungen für Anfänger und Fortgeschrittene, Mehrfach-Aktionen (Torschuss) und komplexe Trainingsformen.
Diese Online-Ausbildung hat er über viele Jahre für Fußballtrainer aller Alters- und Leistungsstufen entwickelt und in zahlreichen Seminaren, Workshops und auf Kongressen präsentiert!
Besonders in Seminaren und Workshops des Bundes Deutscher Fußballlehrer (BDFL), an denen nur Trainer mit A- und Pro-Lizenz teilnehmen durften und bei der europäischen Trainervereinigung (AEFCA).
“Im Rahmen der BDFL-Online-Workshops und Online-Kongresse hat Peter Schreiner mehr als 15 Kurse zu seiner Torschuss-Ausbildung mit großem Erfolg geleitet. Das Feedback der Teilnehmer aus unterschiedlichen Leistungsbereichen war immer außergewöhnlich gut. Besonders positiv wurden seine authentische Art der Präsentation und seine zahlreichen Trainingsvideos erwähnt. ”
Christoph Pinke
Verbandsreferent Fortbildung, BDFL
Lernstufen 1 bis 4 - Die einzelnen Kurse im Überblick
Die Torschussausbildung ist unterteilt in 8 Kurse mit vielen praktischen Trainingstipps, sowie Übungs- und Spielformen für ein abwechslungsreiches Torschuss-Training!
Lernstufe 01 – Basisübungen für Anfänger
In der 1. Lernstufe steht ein Torschuss-Technik-Training im Vordergrund.
Es geht um Basis-Übungen für Anfänger ab 7 Jahren. Wie organisiert man ein effektives Torschuss-Technik-Training? Als erstes sollte man eine große Wiederholungszahl und eine hohe Übungsintensität ermöglichen.
In diesem Modul lernen die Spieler, gezielt mit der Innenseite in eine Zielzone zu schießen. Präzision und eine gute Schusstechnik stehen hierbei im Vordergrund.
Lernstufe 02 – Basisübungen für Fortgeschrittene
In der 2. Stufe geht es um Basis-Übungen für Fortgeschrittene.
Schwerpunktthema ist das direkte Verwandeln von Pässen, die aus unterschiedlichen Richtungen flach zugespielt werden. Die Spieler lernen gezielt mit der Innenseite direkt in eine Zielzone zu schießen.
Präzision und eine gute Schusstechnik stehen hierbei wie in der ersten Lernstufe im Vordergrund.
Lernstufe 03 - Mehrfachaktionen
In der dritten Lernstufe der Torschuss-Ausbildung sollen die Spieler mehrere Torschüsse aus der Bewegung mit links und rechts ausführen. (Mehrfach-Aktionen). Es werden Endlosformen vorgestellt, die für das Gruppentraining geeignet sind.
Nach dem Torschuss sollten die Spieler nicht abschalten und die Aktion als beendet sehen, denn häufig ergibt sich eine zweite Chance, den Ball im Tor zu versenken. Sei es, dass der Ball vom Torwart ins Feld abgewehrt wird oder vom Torpfosten ins Feld zurückprallt. Das sollte der Torschütze schnell erfassen und darauf schneller als die Abwehrspieler reagieren.
Um dieses Verhalten zu trainieren, bieten sich Zusatz-Aktionen nach dem Torschuss an. Dies kann durch einen zweiten Ball simuliert werden, den ein Mitspieler oder der Trainer zuspielt.
Lernstufe 04 – Komplexe Trainingsformen
In der 4. Lernstufe geht es um den Torschuss in einer komplexen Trainingsform. Dies sind Passkombinationen, die den Torschuss vorbereitet. Die Spieler sollen sich auf Lauf- und Passwege konzentrieren und am Ende gezielt aufs Tor schießen. Ziel ist es, dass die Spieler in Bewegung sind, eine Passkombination sicher ausführen und den zugespielten Ball aus dem Lauf heraus sicher im Tor versenken. Es sollen aber keine aufwendigen Passübungen vor dem Torschuss erfolgen, denn die Wiederholungszahl muss groß und ein Detail-Coaching möglich sein.
39,00 €* 79,80 €* (51.13% gespart)
IFJ96
Taktische Möglichkeiten & Varianten beim Boden-Abstoß - Teil 2 (Download) Präsenter: Ralf PeterRegie: Peter Schreiner
Spielzeit: 59 Minuten
Offensive Spielstrategien in Analyse und Vergleich - Spieleröffnung - Teil 2
Taktische Möglichkeiten & Varianten beim Boden-AbstoßIn diesem Seminar zeigt Ralf Peter auch, wie man einen Matchplan beim Zustellen mit „+1“ und in Gleichzahl erstellt.
Dabei stellt er unterschiedlicher unterschiedliche Grundordnungen gegenüber und erklärt die Besonderheiten im Vergleich:Eigenes Team im 4-3-3 - Gegner im 4-4-2Eigenes Team im 4-2-3-1 -Gegner im 4-4-2Eigenes Team im 4-4-2 mit Mittelfeldraute - Gegner im 4-4-2
Ralf Peter beantwortet folgende Fragen sehr anschaulich und verständlich:
Der Gegner stellt zu. Welche Optionen hat das eigene Team?Wann ist ein langer Ball besser als eine kurze Spieleröffnung?Was muss der Torwart (oder ein Abwehrspieler) berücksichtigen, bevor er den Abstoß durchführt?Im letzten Abschnitt geht es um lang gespielte Bälle und das geplante Spiel auf den 2. Ball.
Über den Autor
Ralf Peter
Ralf Peter ist Fussballtrainer, Autor, weltweit gefragter Referent und Trainerausbilder beim DFB. Er gilt als absoluter Taktik-Experte. Die von Ihm mitbetreuten Junioren-Nationalmannschaften, wurden mehrmals Europa- und Weltmeister, darunter auch die U-21 mit Horst Hrubesch als Chef- und Ralf Peter als Co-Trainer.Seine Trainerkarierre begann beim Leichtathletik-Verband Westfalen, darauf folgte eine Jugendtrainerstation bei Borussia Mönchengladbach und die Tätigkeit als Verbandstrainer, bei der er 3 Jahre lang die A-Nationalmannschaft der Frauen betreute. Seit 2001 ist Ralf Peter beim DFB für den Bereich Kinder- und Jugendtraining tätig. Zusammen mit dem Institut für Jugendfussball, hat er viele erfolgreiche Seminare produziert, unter anderem „Variable Pressing-Strategien (Seminar 1-3)“. „Positionstraining“ und „Aktuelle Trends des Abwehrens im Raum“.
24,95 €*
%
IFJ96
Taktische Möglichkeiten & Varianten beim Boden-Abstoß - Teil 1 + 2 (Download) Präsenter: Ralf PeterRegie: Peter Schreiner Spielzeit: 61 + 59 MinutenOffensive Spielstrategien in Analyse und Vergleich - Spieleröffnung - Teil 1 Taktische Möglichkeiten & Varianten beim Boden-Abstoß Im ersten Teil der Reihe: „Offensive Spielstrategien in Analyse und Vergleich“ geht es um die Spieleröffnung durch den Boden-Abstoß. Ralf Peter vermittelt sehr anschaulich (mit Grafiken und Animationen) das notwendige Basiswissen zur „Standard -Situation“ Boden-Abstoß. Ralf Peter beantwortet in diesem Seminar folgende Fragen: Wie startet man einen guten Spielaufbau mit dem Bodenabstoß? Wie eröffnet man das Spiel, wenn der Gegner zustellt oder nicht zustellt? Wie beeinfluss das Abwehrzahlenverhältnis (+1 oder +2 oder Gleichzahl) die Durchführung des Boden-Abstoßens? Wie kreiert man Torchancen mit einem perfekt durchgeführten Boden-Abstoß? Wie organisiert man ein kluges Spiel auf den 2. Ball? Außerdem enthält das Seminar zahlreiche Trainingsempfehlungen zur Thematik: Spieleröffnung per Bodenabstoß gegen Zustellen mit Gegner, der im +1 / +2 absichert Spieleröffnung per Bodenabstoß gegen Zustellen im 1 gegen 1 / Nur der TW ist der Überzahlspieler. Offensive Spielstrategien in Analyse und Vergleich - Spieleröffnung - Teil 2 Taktische Möglichkeiten & Varianten beim Boden-AbstoßIn diesem Seminar zeigt Ralf Peter auch, wie man einen Matchplan beim Zustellen mit „+1“ und in Gleichzahl erstellt. Dabei stellt er unterschiedlicher unterschiedliche Grundordnungen gegenüber und erklärt die Besonderheiten im Vergleich: Eigenes Team im 4-3-3 - Gegner im 4-4-2 Eigenes Team im 4-2-3-1 -Gegner im 4-4-2 Eigenes Team im 4-4-2 mit Mittelfeldraute - Gegner im 4-4-2 Ralf Peter beantwortet folgende Fragen sehr anschaulich und verständlich: Der Gegner stellt zu. Welche Optionen hat das eigene Team? Wann ist ein langer Ball besser als eine kurze Spieleröffnung? Was muss der Torwart (oder ein Abwehrspieler) berücksichtigen, bevor er den Abstoß durchführt? Im letzten Abschnitt geht es um lang gespielte Bälle und das geplante Spiel auf den 2. Ball. Über den Autor Ralf Peter Ralf Peter ist Fussballtrainer, Autor, weltweit gefragter Referent und Trainerausbilder beim DFB. Er gilt als absoluter Taktik-Experte. Die von Ihm mitbetreuten Junioren-Nationalmannschaften, wurden mehrmals Europa- und Weltmeister, darunter auch die U-21 mit Horst Hrubesch als Chef- und Ralf Peter als Co-Trainer.Seine Trainerkarierre begann beim Leichtathletik-Verband Westfalen, darauf folgte eine Jugendtrainerstation bei Borussia Mönchengladbach und die Tätigkeit als Verbandstrainer, bei der er 3 Jahre lang die A-Nationalmannschaft der Frauen betreute. Seit 2001 ist Ralf Peter beim DFB für den Bereich Kinder- und Jugendtraining tätig. Zusammen mit dem Institut für Jugendfussball, hat er viele erfolgreiche Seminare produziert, unter anderem „Variable Pressing-Strategien (Seminar 1-3)“. „Positionstraining“ und „Aktuelle Trends des Abwehrens im Raum“.
39,90 €* 49,90 €* (20.04% gespart)
IFJ96
Taktische Möglichkeiten & Varianten beim Boden-Abstoß - Teil 1 (Download) Präsenter: Ralf PeterRegie: Peter Schreiner
Spielzeit: 61 MinutenOffensive Spielstrategien in Analyse und Vergleich - Spieleröffnung - Teil 1
Taktische Möglichkeiten & Varianten beim Boden-Abstoß
Im ersten Teil der Reihe: „Offensive Spielstrategien in Analyse und Vergleich“ geht es um die Spieleröffnung
durch den Boden-Abstoß. Ralf Peter vermittelt sehr anschaulich (mit Grafiken und Animationen) das notwendige Basiswissen zur „Standard -Situation“ Boden-Abstoß.
Ralf Peter beantwortet in diesem Seminar folgende Fragen:
Wie startet man einen guten Spielaufbau mit dem Bodenabstoß?
Wie eröffnet man das Spiel, wenn der Gegner zustellt oder nicht zustellt?
Wie beeinfluss das Abwehrzahlenverhältnis (+1 oder +2 oder Gleichzahl) die Durchführung des Boden-Abstoßens?
Wie kreiert man Torchancen mit einem perfekt durchgeführten Boden-Abstoß?
Wie organisiert man ein kluges Spiel auf den 2. Ball?
Außerdem enthält das Seminar zahlreiche Trainingsempfehlungen zur Thematik:
Spieleröffnung per Bodenabstoß gegen Zustellen mit Gegner, der im +1 / +2 absichert
Spieleröffnung per Bodenabstoß gegen Zustellen im 1 gegen 1 / Nur der TW ist der Überzahlspieler.
Über den Autor
Ralf Peter
Ralf Peter ist Fussballtrainer, Autor, weltweit gefragter Referent und Trainerausbilder beim DFB. Er gilt als absoluter Taktik-Experte. Die von Ihm mitbetreuten Junioren-Nationalmannschaften, wurden mehrmals Europa- und Weltmeister, darunter auch die U-21 mit Horst Hrubesch als Chef- und Ralf Peter als Co-Trainer.Seine Trainerkarierre begann beim Leichtathletik-Verband Westfalen, darauf folgte eine Jugendtrainerstation bei Borussia Mönchengladbach und die Tätigkeit als Verbandstrainer, bei der er 3 Jahre lang die A-Nationalmannschaft der Frauen betreute. Seit 2001 ist Ralf Peter beim DFB für den Bereich Kinder- und Jugendtraining tätig. Zusammen mit dem Institut für Jugendfussball, hat er viele erfolgreiche Seminare produziert, unter anderem „Variable Pressing-Strategien (Seminar 1-3)“. „Positionstraining“ und „Aktuelle Trends des Abwehrens im Raum“.
24,95 €*
IFJ96
Spielcoaching im 4-3-3 - System - Teil 3 (Download) Präsenter: Ralf PeterRegie: Peter SchreinerSpielzeit: 50 Min. Ralf Peter (DFB-Ausbilder) zeigt in dieser Seminar-Reihe zum Spiel-Coaching, wie man einen Matchplan erstellt und dann schnell auf Veränderungen der gegnerischen Grundordnung im Spiel reagiert. Um einen guten Matchplan entwickeln zu können, ist es sinnvoll, sich für eine eigene Grundordnung zu entscheiden. Im dieser Seminar-Reihe ist das 4-3-3 die Grundlage aller Überlegungen.Spielcoaching-Seminar - Teil 3: Weitere gegnerische Grundordnungen mit Dreier-, bzw. Fünferkette Der Gegner stellt während des Spiels auf 5-3-2 um oder beginnt unerwartet im 5-3-2 Weitere gegnerische Grundordnungen mit Dreier-, bzw. Fünferkette Der Gegner stellt während des Spiels auf 5-2-3 / 3-4-2 um oder beginnt unerwartet mit im 5-2-3 / 3-4-3 Worum geht es beim Spielcoaching? Analyse des eigenen SpielsGegneranalysePlanung der Trainingswoche unter den beiden gerade genannten AspektenDetailplanung der einzelnen TrainingseinheitenEntwicklung eines MatchplansTraining des Matchplans im taktischen Training einer oder auch mehrerer Trainingseinheiten Vermittlung des Matchplans an die Mannschaft außerhalb des Platzes durch Besprechung / Videoanalyse / Taktiktafel…. Organisatorischer Ablauf unter dem Aspekt Heimspiel oder Auswärtsspiel: Treffpunkt / Mahlzeit(en) / AufwärmenLetzte Ansprache an die Mannschaft vor Spielbeginn Anpassung des Matchplans für die Offensive Weitere Themen des Spielcoaching SeminarsEigenes Team im 4-3-3, der kommende Gegner wird im 5-3-2 (gegen den Ball) / 3-5-2 (bei Ballbesitz) erwartet. Eigenes Team im 4-3-3, der kommende Gegner wird im 5-2-3 (gegen den Ball) / 3-4-3 (bei Ballbesitz) erwartet. Über den Autor Ralf Peter Ralf Peter ist Fussballtrainer, Autor, weltweit gefragter Referent und Trainerausbilder beim DFB. Er gilt als absoluter Taktik-Experte. Die von Ihm mitbetreuten Junioren-Nationalmannschaften, wurden mehrmals Europa- und Weltmeister, darunter auch die U-21 mit Horst Hrubesch als Chef- und Ralf Peter als Co-Trainer.Seine Trainerkarierre begann beim Leichtathletik-Verband Westfalen, darauf folgte eine Jugendtrainerstation bei Borussia Mönchengladbach und die Tätigkeit als Verbandstrainer, bei der er 3 Jahre lang die A-Nationalmannschaft der Frauen betreute. Seit 2001 ist Ralf Peter beim DFB für den Bereich Kinder- und Jugendtraining tätig. Zusammen mit dem Institut für Jugendfussball, hat er viele erfolgreiche Seminare produziert, unter anderem „Variable Pressing-Strategien (Seminar 1-3)“. „Positionstraining“ und „Aktuelle Trends des Abwehrens im Raum“.
24,95 €*
IFJ96
Spielcoaching im 4-3-3 - System - Teil 4 (Download) Präsenter: Ralf PeterRegie: Peter SchreinerSpielzeit: 50 Min. Ralf Peter (DFB-Ausbilder) zeigt in dieser Seminar-Reihe zum Spiel-Coaching, wie man einen Matchplan erstellt und dann schnell auf Veränderungen der gegnerischen Grundordnung im Spiel reagiert. Um einen guten Matchplan entwickeln zu können, ist es sinnvoll, sich für eine eigene Grundordnung zu entscheiden. Im dieser Seminar-Reihe ist das 4-3-3 die Grundlage aller Überlegungen.Spielcoaching-Seminar - Teil 4: Weitere gegnerische Grundordnungen mit ViererketteDer Gegner stellt während des Spiels auf 4-4-2 mit MF-Raute um - oder beginnt unerwartet 4-4-2 mit MF-Raute Weitere gegnerische Grundordnungen mit Viererkette Der Gegner stellt während des Spiels auf 4-2-3-1 um oder beginnt unerwartet im 4-2-3-1 Eigenes Team im 4-3-3, der kommende Gegner wird im 4-5-1 / 4-1-4-1 erwartet. Tipps für ein erfolgreiches Spiel-Coaching. Worum geht es beim Spielcoaching? Analyse des eigenen SpielsGegneranalysePlanung der Trainingswoche unter den beiden gerade genannten AspektenDetailplanung der einzelnen TrainingseinheitenEntwicklung eines MatchplansTraining des Matchplans im taktischen Training einer oder auch mehrerer Trainingseinheiten Vermittlung des Matchplans an die Mannschaft außerhalb des Platzes durch Besprechung / Videoanalyse / Taktiktafel…. Organisatorischer Ablauf unter dem Aspekt Heimspiel oder Auswärtsspiel: Treffpunkt / Mahlzeit(en) / AufwärmenLetzte Ansprache an die Mannschaft vor Spielbeginn Anpassung des Matchplans für die Offensive Weitere Themen des Spielcoaching SeminarsEigenes Team im 4-3-3, der kommende Gegner wird im 4-4-2 mit Mittelfeldraute erwartet. Eigenes Team im 4-3-3, der kommende Gegner wird im 4-5-1 / 4-1-4-1 erwartet. Der Gegner stellt während des Spiels auf 4-5-1 / 4-1-4-1 um oder er beginnt unerwartet mit einer 4-5-1 / 4-1-4-1 – Grundordnung Über den Autor Ralf Peter Ralf Peter ist Fussballtrainer, Autor, weltweit gefragter Referent und Trainerausbilder beim DFB. Er gilt als absoluter Taktik-Experte. Die von Ihm mitbetreuten Junioren-Nationalmannschaften, wurden mehrmals Europa- und Weltmeister, darunter auch die U-21 mit Horst Hrubesch als Chef- und Ralf Peter als Co-Trainer.Seine Trainerkarierre begann beim Leichtathletik-Verband Westfalen, darauf folgte eine Jugendtrainerstation bei Borussia Mönchengladbach und die Tätigkeit als Verbandstrainer, bei der er 3 Jahre lang die A-Nationalmannschaft der Frauen betreute. Seit 2001 ist Ralf Peter beim DFB für den Bereich Kinder- und Jugendtraining tätig. Zusammen mit dem Institut für Jugendfussball, hat er viele erfolgreiche Seminare produziert, unter anderem „Variable Pressing-Strategien (Seminar 1-3)“. „Positionstraining“ und „Aktuelle Trends des Abwehrens im Raum“.
24,95 €*
%
IFJ96
Spielcoaching im 4-3-3 - System - Teil 1-4 (Download) Präsenter: Ralf PeterRegie: Peter SchreinerSpielzeit: 3 Stunden und 54 Minuten.Ralf Peter (DFB-Ausbilder) zeigt in dieser Seminar-Reihe zum Spiel-Coaching, wie man einen Matchplan erstellt und dann schnell auf Veränderungen der gegnerischen Grundordnung im Spiel reagiert. Um einen guten Matchplan entwickeln zu können, ist es sinnvoll, sich für eine eigene Grundordnung zu entscheiden. Im dieser Seminar-Reihe ist das 4-3-3 die Grundlage aller Überlegungen. Spielcoaching-Seminar - Teil 1 (64 Min.) Systemanalyse des 4-3-3Entwicklung und Anpassung eines Matchplans aus dem 4-3-3 für Offensive und Defensive Spielcoaching-Seminar - Teil 2 (70 Min.) Der Gegner kommt voraussichtlich im 4-4-2. Der Gegner stellt während des Spiels auf 4-4-2 um oder er beginnt unerwartet im 4-4-2. Der Gegner kommt voraussichtlich im 4-3-3 „Spiegeln des Gegners“ Der Gegner stellt während des Spiels auf 4-4-2 um oder er beginnt unerwartet im 4-4-2 (Tipps für ein erfolgreiches Spiel-Coaching) Spielcoaching-Seminar - Teil 3 (50 Min.)Weitere gegnerische Grundordnungen mit Dreier-, bzw. Fünferkette Der Gegner stellt während des Spiels auf 5-3-2 um oder beginnt unerwartet im 5-3-2 Weitere gegnerische Grundordnungen mit Dreier-, bzw. Fünferkette Der Gegner stellt während des Spiels auf 5-2-3 / 3-4-2 um oder beginnt unerwartet mit im 5-2-3 / 3-4-3 Spielcoaching-Seminar - Teil 4 (50 Min.) Weitere gegnerische Grundordnungen mit ViererketteDer Gegner stellt während des Spiels auf 4-4-2 mit MF-Raute um - oder beginnt unerwartet 4-4-2 mit MF-Raute Weitere gegnerische Grundordnungen mit Viererkette Der Gegner stellt während des Spiels auf 4-2-3-1 um oder beginnt unerwartet im 4-2-3-1 Eigenes Team im 4-3-3, der kommende Gegner wird im 4-5-1 / 4-1-4-1 erwartet. Tipps für ein erfolgreiches Spiel-Coaching. Worum geht es beim Spielcoaching? Analyse des eigenen SpielsGegneranalysePlanung der Trainingswoche unter den beiden gerade genannten AspektenDetailplanung der einzelnen TrainingseinheitenEntwicklung eines MatchplansTraining des Matchplans im taktischen Training einer oder auch mehrerer Trainingseinheiten Vermittlung des Matchplans an die Mannschaft außerhalb des Platzes durch Besprechung / Videoanalyse / Taktiktafel…. Organisatorischer Ablauf unter dem Aspekt Heimspiel oder Auswärtsspiel: Treffpunkt / Mahlzeit(en) / AufwärmenLetzte Ansprache an die Mannschaft vor Spielbeginn Anpassung des Matchplans für die Offensive Weitere Themen des Spielcoaching Seminars die ausführlich behandelt werden: Optionen des Pressings aus dem 4-3-3 Der Gegner kommt voraussichtlich in einer 5-4-1 – GrundordnungDer Gegner stellt während des Spiels auf 5-4-1 um oder er beginnt unerwartet mit einer 5-4-1 – Grundordnung Anpassung des Matchplans aus dem 4-3-3 Der Gegner stellt während des Spiels auf 4-4-2 um oder er beginnt unerwartet mit einer 4-4-2 – Grundordnung Der Gegner kommt voraussichtlich in einer 4-3-3 – Grundordnung („Spiegeln des Gegners“) Eigenes Team im 4-3-3, der kommende Gegner wird im 5-3-2 (gegen den Ball) / 3-5-2 (bei Ballbesitz) erwartet. Der Gegner kommt voraussichtlich in einer 5-4-1 – Grundordnung Über den Autor Ralf Peter Ralf Peter ist Fussballtrainer, Autor, weltweit gefragter Referent und Trainerausbilder beim DFB. Er gilt als absoluter Taktik-Experte. Die von Ihm mitbetreuten Junioren-Nationalmannschaften, wurden mehrmals Europa- und Weltmeister, darunter auch die U-21 mit Horst Hrubesch als Chef- und Ralf Peter als Co-Trainer.Seine Trainerkarierre begann beim Leichtathletik-Verband Westfalen, darauf folgte eine Jugendtrainerstation bei Borussia Mönchengladbach und die Tätigkeit als Verbandstrainer, bei der er 3 Jahre lang die A-Nationalmannschaft der Frauen betreute. Seit 2001 ist Ralf Peter beim DFB für den Bereich Kinder- und Jugendtraining tätig. Zusammen mit dem Institut für Jugendfussball, hat er viele erfolgreiche Seminare produziert, unter anderem „Variable Pressing-Strategien (Seminar 1-3)“. „Positionstraining“ und „Aktuelle Trends des Abwehrens im Raum“.
79,00 €* 99,80 €* (20.84% gespart)
IFJ96
Spielcoaching im 4-3-3 - System - Teil 2 (Download) Präsenter: Ralf PeterRegie: Peter SchreinerSpielzeit: 70 Min.Ralf Peter (DFB-Ausbilder) zeigt in dieser Seminar-Reihe zum Spiel-Coaching, wie man einen Matchplan erstellt und dann schnell auf Veränderungen der gegnerischen Grundordnung im Spiel reagiert. Um einen guten Matchplan entwickeln zu können, ist es sinnvoll, sich für eine eigene Grundordnung zu entscheiden. Im dieser Seminar-Reihe ist das 4-3-3 die Grundlage aller Überlegungen.Spielcoaching-Seminar - Teil 2: Der Gegner kommt voraussichtlich im 4-4-2 2. Der Gegner stellt während des Spiels auf 4-4-2 um oder er beginnt unerwartet im 4-4-2 3. Der Gegner kommt voraussichtlich im 4-3-3 „Spiegeln des Gegners“ Der Gegner stellt während des Spiels auf 4-4-2 um oder er beginnt unerwartet im 4-4-2 (Tipps für ein erfolgreiches Spiel-Coaching) Worum geht es beim Spielcoaching? Analyse des eigenen SpielsGegneranalysePlanung der Trainingswoche unter den beiden gerade genannten AspektenDetailplanung der einzelnen TrainingseinheitenEntwicklung eines MatchplansTraining des Matchplans im taktischen Training einer oder auch mehrerer Trainingseinheiten Vermittlung des Matchplans an die Mannschaft außerhalb des Platzes durch Besprechung / Videoanalyse / Taktiktafel…. Organisatorischer Ablauf unter dem Aspekt Heimspiel oder Auswärtsspiel: Treffpunkt / Mahlzeit(en) / AufwärmenLetzte Ansprache an die Mannschaft vor Spielbeginn Anpassung des Matchplans für die Offensive Weitere Themen des Spielcoaching SeminarsAnpassung des Matchplans aus dem 4-3-3 Der Gegner stellt während des Spiels auf 4-4-2 um oder er beginnt unerwartet mit einer 4-4-2 – Grundordnung Der Gegner kommt voraussichtlich in einer 4-3-3 – Grundordnung („Spiegeln des Gegners“) Über den Autor Ralf Peter Ralf Peter ist Fussballtrainer, Autor, weltweit gefragter Referent und Trainerausbilder beim DFB. Er gilt als absoluter Taktik-Experte. Die von Ihm mitbetreuten Junioren-Nationalmannschaften, wurden mehrmals Europa- und Weltmeister, darunter auch die U-21 mit Horst Hrubesch als Chef- und Ralf Peter als Co-Trainer.Seine Trainerkarierre begann beim Leichtathletik-Verband Westfalen, darauf folgte eine Jugendtrainerstation bei Borussia Mönchengladbach und die Tätigkeit als Verbandstrainer, bei der er 3 Jahre lang die A-Nationalmannschaft der Frauen betreute. Seit 2001 ist Ralf Peter beim DFB für den Bereich Kinder- und Jugendtraining tätig. Zusammen mit dem Institut für Jugendfussball, hat er viele erfolgreiche Seminare produziert, unter anderem „Variable Pressing-Strategien (Seminar 1-3)“. „Positionstraining“ und „Aktuelle Trends des Abwehrens im Raum“.
24,95 €*
IFJ96
Spielcoaching im 4-3-3 - System - Teil 1 (Download) Präsenter: Ralf PeterRegie: Peter SchreinerSpielzeit: 64 Min.Ralf Peter (DFB-Ausbilder) zeigt in dieser Seminar-Reihe zum Spiel-Coaching, wie man einen Matchplan erstellt und dann schnell auf Veränderungen der gegnerischen Grundordnung im Spiel reagiert. Um einen guten Matchplan entwickeln zu können, ist es sinnvoll, sich für eine eigene Grundordnung zu entscheiden. Im dieser Seminar-Reihe ist das 4-3-3 die Grundlage aller Überlegungen.Spielcoaching-Seminar - Teil 1: Systemanalyse des 4-3-3Entwicklung und Anpassung eines Matchplans aus dem 4-3-3 für Offensive und Defensive Worum geht es beim Spielcoaching? Analyse des eigenen SpielsGegneranalysePlanung der Trainingswoche unter den beiden gerade genannten AspektenDetailplanung der einzelnen TrainingseinheitenEntwicklung eines MatchplansTraining des Matchplans im taktischen Training einer oder auch mehrerer Trainingseinheiten Vermittlung des Matchplans an die Mannschaft außerhalb des Platzes durch Besprechung / Videoanalyse / Taktiktafel…. Organisatorischer Ablauf unter dem Aspekt Heimspiel oder Auswärtsspiel: Treffpunkt / Mahlzeit(en) / AufwärmenLetzte Ansprache an die Mannschaft vor Spielbeginn Anpassung des Matchplans für die Offensive Weitere Themen des Spielcoaching SeminarsOptionen des Pressings aus dem 4-3-3 Der Gegner kommt voraussichtlich in einer 5-4-1 – GrundordnungDer Gegner stellt während des Spiels auf 5-4-1 um oder er beginnt unerwartet mit einer 5-4-1 – Grundordnung Über den Autor Ralf Peter Ralf Peter ist Fussballtrainer, Autor, weltweit gefragter Referent und Trainerausbilder beim DFB. Er gilt als absoluter Taktik-Experte. Die von Ihm mitbetreuten Junioren-Nationalmannschaften, wurden mehrmals Europa- und Weltmeister, darunter auch die U-21 mit Horst Hrubesch als Chef- und Ralf Peter als Co-Trainer.Seine Trainerkarierre begann beim Leichtathletik-Verband Westfalen, darauf folgte eine Jugendtrainerstation bei Borussia Mönchengladbach und die Tätigkeit als Verbandstrainer, bei der er 3 Jahre lang die A-Nationalmannschaft der Frauen betreute. Seit 2001 ist Ralf Peter beim DFB für den Bereich Kinder- und Jugendtraining tätig. Zusammen mit dem Institut für Jugendfussball, hat er viele erfolgreiche Seminare produziert, unter anderem „Variable Pressing-Strategien (Seminar 1-3)“. „Positionstraining“ und „Aktuelle Trends des Abwehrens im Raum“.
24,95 €*
IFJ96
Passwege öffnen und nutzen - Seminar 1 (Download) Grundsätze – Lösungen im Spielaufbau - Trainingsformen Autor und Präsenter: Steven Turek Regie und Redaktion: Peter Schreiner Animationen: 7- Grafiken: 25 - Spielzeit: 66 Min. eVideo-Preis: 24,95 € eVideo-Setpreis: 49,95 € (Passwege öffnen und nutzen Seminar 1-3) Themenschwerpunkte: Der erste Teil des Seminars „Erfolgreich Passwege öffnen und nutzen“ stellt die notwendigen Grundlagen zum Öffnen von Passwegen vor. Steven Turek geht detailliert auf die Bedeutung der Passqualität sowie des Anbietens und Freilaufes ein. In einem weiteren Thema („Die Restverteidigung“) erläutert er, welche Maßnahmen unternommen werden müssen, um Konter zu verhindern oder Bälle so schnell wie möglich zurückzuerobern. Außerdem beschreibt Steven Turek detailliert eine Spielsituation aus dem 4:3:3 und analysiert dazu zwei Lösungsmöglichkeiten („Abkippender 10er“ und „Spielverlagerung“) und erläutert diese sehr anschaulich mit Grafiken und Animationen. Im Praxisteil stellt Steven Turek dann Trainingsformen vor, die aus Passübungen, Kleinspielformen und Großspielformen bestehen.
24,95 €*
IFJ96
Variable Pressing-Strategien - Seminar 1 (Download) Varianten des Pressings in Analyse und Vergleich Autor und Präsenter: Ralf Peter Regie und Redaktion: Peter Schreiner Animationen: 9 - Grafiken: 52 - Spielzeit: 51 Min. Themenschwerpunkte: Grundüberlegungen Stürmertypen und deren Möglichkeiten gegen den Ball Zentrale Mittelfeldspieler (6er) eigene defensive Grundordnung gegnerische offensive Grundordnung Wo soll idealerweise der Ball erobert werden? zentral am Flügel Pressingraum Mittelfeldpressing Abwehrpressing Angriffspressing Verhalten, wenn der Gegner sich herausspielt Mittelfeldpressing Nach innen gelenkt, „abwartend“ Nach innen gelenkt, „aktiv“ Nach außen gelenkt, „abwartend“ Nach außen gelenkt, „aktiv“ Trainingsformen Trainingsformen zum nach innen gelenkten Mittelfeldpressing / Angriffspressing mannschaftstaktisch gruppentaktisch bis 4 gegen 4 gruppentaktisch (komplex bis 6 gegen 6) Nach außen gelenktes, gesteuertes Mittelfeldpressing Trainingsformen zum nach außen gesteuerten Pressing
24,95 €*
IFJ96
Variable Pressing-Strategien - Seminar 3 (Download) Trainingsempfehlungen und Coaching Autor und Präsenter: Ralf Peter Regie und Redaktion: Peter Schreiner Animationen: 2 - Grafiken: 20 - Spielzeit: 42 Min. Themenschwerpunkte: Verbesserung der individualtaktischen Verhaltensweisen Anlaufen Stellen Lenken/Steuern geschicktes 1 gegen 1-Verhalten Verbesserung gruppentaktischer Verhaltensweisen Doppeln in unterschiedlichen Situationen Absichern Verbesserung mannschaftstaktischer Verhaltensweisen variables Anpassen der Pressingstrategie Beherrschen verschiedener Pressingstrategien Beherrschen alternativer Grundordnungen Trainingsbeispiele Gruppentaktik komplex Training in Ausschnitten (1) Training in Ausschnitten (2) Training in Ausschnitten (3) Training in Ausschnitten (4) Training in Ausschnitten (5) Trainingsbeispiele Gruppentaktik - komplex nach innen gelenkt Trainingsbeispiel / Mannschaftstaktik
24,95 €*
IFJ96
Positionstraining - Seminar 2 (Download) In diesem Seminar erläutert Ralf Peter die technisch-taktische Anforderungen zum Spielaufbau an die Spielpositionen Innenverteidiger. Er erklärt wichtige Funktion im Spielaufbau, Zusammenspiel mit den Mitspielern im jeweiligen System, Grundverhaltensweisen im Spielaufbau gegen 1, 2 oder 3 Spitzen. Neben den taktischen Erläuterungen stellt Ralf Peter Trainingsformen für Kleingruppen und das Mannschaftstraining vor. Autor: Ralf Peter Spielzeit: ca. 49 Minuten
24,95 €*
IFJ96
Positionstraining - Seminar 1 (Download) Im Einführungsseminar zur Reihe Positionstraining Spielaufbau erläutert Ralf Peter, warum es im modernen Fußball so wichtig ist, ein Kleingruppentraining für jede Position (Innenverteidiger, Außenverteidiger, 6er, äußere Mittelfeldspieler und die zentralen Angreifer) zu organisieren. Ebenso zeigt er, wie man das Mannschaftstraining so durchführt, dass ein gezieltes Positionstraining möglich ist. “Die Mannschaft trainiert die Position”. Autor: Ralf Peter Spielzeit: ca. 44 Minuten
24,95 €*
IFJ96
SKILLSHIRTZ (Download) Autor: Loïc FavéHerausgeber: Institut für JugendfußballSpielzeit: 58 Minuten Wie nutzt man Skillshirtz richtig und effektiv?Im Video SKILLSHIRTZ® erklärt Loic Favé sein Konzept und die Prinzipien für ein kreatives Fußballtraining, in dem man Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Reaktion, Antizipation und Entscheidungsfindung perfekt schulen kann.Er präsentiert zahlreiche Spiel- und Übungsformen, die sowohl im Profi-, Leistungs- als auch Amateurfußball eingesetzt werden können. Die SKILLSHIRTZ® sind ein neues multifunktionelles Trainingstool, mit dem vielfältige kognitive Trainingsreize gesetzt werden können. Durch verschiedenste Übungs- und Spielformen werden die Handlungsschnelligkeit, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Reaktion, Antizipation und Entscheidungsfindung und der Spieler enorm verbessert. Das immer schneller werdende Fußballspiel fordert von den Spielern und Spielerinnen permanente Entscheidungsfindung unter Gegner-, Zeit- und Raumdruck. Entsprechend wichtig sind Komponenten wie Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Reaktion, Antizipation und Entscheidungsfindung. Die Verbesserung der Handlungsschnelligkeit und die Optimierung der Spielfähigkeit ist nicht nur im professionellen Bereich entscheidend, sondern kann auch im Amateursegment den entscheidenden Unterschied ausmachen. Spiel der Zukunft:Fußballer sollen noch mehr mit dem Kopf spielen Bundestrainer Joachim Löw fordert mehr kognitives Training. Die Spieler sollen dadurch noch schneller und besser reagieren können. "Im kognitiven Bereich gibt es unendlichen Spielraum" (Joachim Löw) "Wenn Menschen einen weiten Aufmerksamkeitshorizont haben, können sie mehr kreative Lösungen generieren. Es ist extrem wichtig, dass Fußballer einen breiten Aufmerksamkeitsfokus haben" (Prof. Memmert) „Wenn Sie mich fragen, wo im Fußball die größten Entwicklungsmöglichkeiten liegen, dann ist es ganz klar im Kopf. Es geht um Kognition, darum, richtige Entscheidungen zu treffen in räumlich und zeitlich begrenzten Drucksituationen. Ein Lionel Messi, Ilkay Gündogan oder ein Naby Keita haben von Haus aus ein eingebautes 360˚-Grad-Radar, aber das sind Ausnahmefälle.“ (Ralf Rangnick) SKILLSHIRTZ Interview Timo Schultz (FC St.Pauli U19) SKILLSHIRTZ Beispielübungen Über den Autor Loïc Favé ist aktuell Co-Trainer der 1. Mannschaft des FC St. Pauli. Der A-Lizenz Inhaber mit Master im Sportbusiness Management, führte zusammen mit seinem Trainerteam, die U-19 des Eimsbütteler TV sensationell in die A-Junioren Bundesliga. Darauf folgte das Engagement als Co-Trainer vom FC St. Pauli. Mehrere Jahre war er beim Hamburger Fußball-Verband als Auswahl- und Stützpunkttrainer aktiv. Er hat zahlreiche Zusatzqualifikationen (u.a. Hochschulzertifikat Spielanalyst im professionellen Fußball, Exos Performance Specialist und A-Lizenz im Functional Training). Loïc Favé ist Erfinder der SKILLSHIRTZ, Buchautor und Referent beim Institut für Jugendfußball. Die SKILLSHIRTZ wurden von Loïc Favé erfunden um eine Verbindung aus kognitivem Training und fußballspezifischer Entscheidungsfindung zu schaffen und damit möglichst spielnah zu trainieren. Mittlerweile sind die Shirts in vielen Leistungszentren im In- und Ausland im Einsatz!
24,95 €*
IFJ96
Passwege öffnen und nutzen - Seminar 3 (Download) Ball auf dem Flügel - Lösungen - Trainingsformen Autor und Präsenter: Steven Turek Regie und Redaktion: Peter Schreiner Animationen:10 - Grafiken:15 - Spielzeit:47 Min. eVideo-Preis: 24,95 € eVideo-Setpreis: 49,95 € (Passwege öffnen und nutzen Seminar 1-3) Themenschwerpunkte: Im 3. Seminar geht es um die „Spielverlagerung“, die im 1. Seminar als Lösung vorgeschlagen wurde. Aus dieser neuen Grundsituation „Ball am Flügel“ leitet Steven Turek verschiedene Lösung ab und verdeutlicht diese mit Animationen. Falls der Ball verloren geht, sind Maßnahmen beschrieben, die den Konter verhindern oder den Ball zurückerobern. Im Praxisteil stellt er zahlreiche Trainingsformen vor (Übungen, Kleinspielformen und Großspielformen) mit denen man diese Situation effektiv trainieren kann.
24,95 €*
IFJ96
Aktuelle Trends des Abwehrens im Raum - Seminar 1 (Download) In diesem Video-Seminar von DFB Trainerausbilder Ralf Peter liegt der Fokus auf den vielschichtigen Aspekten der Abwehr im hinteren Bereich. Der erste Teil des Seminars bietet eine umfassende Analyse zu verschiedenen Spielstrategien, darunter abgestimmte Laufwege, Aktionen zwischen den Abwehrketten und geplante Spielverlagerungen. Besondere Aufmerksamkeit wird auch dem gezielten Training wichtiger Techniken wie Schnittstellenpässen und Diagonalbällen gewidmet. Das Seminar geht darüber hinaus auf die Grundbewegungen der Viererkette ein und analysiert aktuelle Trends und Veränderungen. Themen wie seitliches Verschieben, Höhe halten und verschiedene Pressing-Strategien werden ebenso behandelt wie das Verhalten beim gegnerischen Durchbruch am Flügel und beim Gegenpressing. Abschließend wird die Reaktion auf gegnerische Grundordnungen wie die "Fünferkette" und "Dreierkette" als ein neuer Trend in der Abwehrstrategie beleuchtet. Dieses Seminar bietet somit eine ganzheitliche Betrachtung der Abwehrmechanismen im modernen Fußball. Varianten und Grundbewegungen der Abwehrkette Autor und Präsenter: Ralf Peter Regie und Redaktion: Peter Schreiner Animationen: 21 - Grafiken: 10- Spielzeit: 64 Min. Themenschwerpunkte: Teil 1 - Abwehren im hinteren Bereich Allgemeine Anmerkungen zur Thematik Spielstrategien gegen das Abwehrverhalten im Raum werden entwickelt und verfeinert: abgestimmte Laufwege Aktionen zwischen den Abwehrketten geplante Spielverlagerung geplantes Spiel auf den 2. Ball gezieltes Training wichtiger Techniken (z.B. „Schnittstellenpässe“, Diagonalbälle, weiträumige Flachpässe) Folge: Gegen diese Strategien müssen wiederum Abwehrstrategien entwickelt oder angepasst werden! Grundbewegungen der Viererkette: Analyse - Veränderungen - Trends Seitliches Verschieben Höhe halten Verschieben nach hinten („fallen“) Verschieben nach vorne („vorschieben“) Veränderungen bei den Grundbewegungen Veränderungen beim seitlichen Verschieben Spieler zwischen den Linien Seitliches Verschieben beim Angriffspressing Seitliches Verschieben beim Abwehrpressing Verhalten beim gegnerischen Durchbruch am Flügel Verhalten beim Gegenpressing Reaktion auf gegnerische Grundordnungen „Fünferkette“ - „Dreierkette“ - ein neuer Trend?
24,95 €*
IFJ96
FUNino Spielintelligenz im Fußball Stufe 2 - Seminar 3 Autor und Präsenter: Horst WeinSpielzeit: ca. 14 MinutenFolien: 9 Über Horst Wein und dieses Seminar Horst Wein war einer der bekanntesten Fußballpädagogen weltweit. Er hat Lehrer und Fußballtrainer auf vier Kontinenten in 54 verschiedenen Ländern ausgebildet. 2012 führten Horst Wein und Peter Schreiner eine Seminar-Reihe in 5 deutschen Städten durch. Diese wurden aufgezeichnet und ist jetzt per Streaming und Download erhältlich. Weitere Videos und Seminare von Horst Wein, finden Sie hier!
19,95 €*
IFJ96
Pressing und Gegenpressing - Seminar 1 (Download) Pressing und Gegenpressing - Theorie und Analyse Autor: Ralf PeterProduktion: Peter Schreiner13 Animationen, 45 Grafiken, Spielzeit: 57 Minuten Inhalt: Das erste Seminar der Reihe Pressing Kompakt gibt eine theoretische Einführung in das Thema Pressing im Fußball und analysiert taktische Verhaltensweisen. Sie wollen sich schnell, verständlich und kompakt über Pressing informieren? In der neuen Seminarreihe mit 4 Seminarblöcken informiert Ralf Peter (DFB-Trainer-Ausbilder, Taktik-Experte) so komprimiert wie möglich alles Wissenswerte zum Pressing.• Balleroberungsstrategien (Analyse und Vergleich)• Eigene Grundordnung und deren Besonderheiten• Grundordnungen des Gegner in der Analyse• Pressing und Pressingarten• Abwehrverhalten der Offensivspieler Athanasios K. - KANN ICH NUR WEITEREMPFEHLEN!Ich war schon immer ein Fan von Pressing! Durch die Übungen von "Pressing im Fußball" konnte ich mein Wissen deutlich steigern und meine Spieler haben extrem viel Spaß im Training!
24,95 €*
IFJ96
Pressing-Resistenz - Seminar 1 (Download) Autor und Präsenter: Steven TurekRegie und Redaktion: Peter SchreinerSeminar 1: Animationen: 24 - Grafiken: 34 - Spielzeit: 68 Min. Inhalte: Pressing-Resistenz ist die Fähigkeit gegnerisches Pressing zu identifizieren, ihm zu widerstehen und es gezielt zu überspielen. Genau diese drei Schritte erwartet Sie auch in diesem neuen Seminar. Erfahren Sie ebenso viel über die notwendigen individuellen Fähigkeiten sowie mannschaftstaktischen Strategien, wenn Ihre Mannschaft durch aggressives Angriffspressing vor Probleme gestellt werden soll. Neben detaillierten Lösungen am Flügel und im Zentrum erhalten Sie gezielte Verbesserungen, die Sie unternehmen können, wenn Ihr Abstoß zugestellt wird! Abgerundet wird das Seminar durch praxisnahe und leicht zu integrierende Spielformen. Hierbei finden Sie alle Grundsätze und Spiellösungen direkt wieder und schaffen so den direkten Bezug zwischen Theorie und Praxis und machen Ihre Mannschaft pressing-resistent! Teil 1 – Grundsätze und Spielsituationen Im ersten Teil des Seminars stellt Steven Turek Grundsätze und konkrete Spiellösungen zum Spiel gegen hohes Pressing vor. Dabei geht er gezielt auf mannschaftstaktische, wie individuelle Verhaltensweisen und Qualitäten ein, die für die folgenden Spiellösungen notwendig sind. Dabei unterschiedliche Lösungen für die folgenden Situationen ausführlich diskutiert: Zugestellte Abstöße Ball am Flügel – nach innen gelenkt Ball am Flügel – nach außen gelenkt Ball im Zentrum Alle Grundsätze und Lösungen werden mit Animationen und Grafiken veranschaulicht.
24,95 €*
IFJ96
Dominantes Gegenpressing - Seminar 1 (Download) Autor und Präsenter: Steven Turek Regie und Redaktion: Peter Schreiner Animationen: 10 - Grafiken: 23- Spielzeit: 43 Min. Gegenpressing ist seit Jahren eins der dominierenden Themen im Bereich des taktischen Trainings. Unterschiedliche nationale und internationale Spitzenmannschaften, wie FC Bayern München, Borussia Dortmund und FC Barcelona können in ihrem Spiel auf ein zuverlässiges und effektives Gegenpressing zurückgreifen. In einem neuen Onlineseminar präsentiert Steven Turek nun Ideen zum „Dominanten Gegenpressing“. In zwei Bausteinen widmet er sich zunächst Grundsätzen und taktischen Spiellösungen. Im zweiten Teil werden Trainingsformen präsentiert, um Gegenpressing effektiv und spielnah trainieren zu können. Inhalte Teil 1: Im ersten Seminarteil widmet sich Steven Turek ganz den theoretischen Grundlagen und Verhaltensweisen. Dabei präsentiert er detailliert Verhaltensweisen, die zu einem effektiven und zuverlässigem Gegenpressing führen. Folgende Fragen beantwortet er im Lauf des Seminars: Welche Maßnahmen müssen bereits vor einem Ballverlust getroffen werden? Wie schafft es meine Mannschaft im Moment des Ballverlustes Druck auf den Ballführer auszuüben? Wie kann meine Mannschaft die Ballumgebung im Gegenpressing kontrollieren? Wie verhält sich meine Mannschaft nach einem erfolgreichen/gescheiterten Gegenpressing?
24,95 €*
IFJ96
FUNino Spielintelligenz im Fußball Stufe 2 - Seminar 6 Autor und Präsenter: Horst WeinSpielzeit: ca. 18 MinutenFolien: 12 Über Horst Wein und dieses Seminar Horst Wein war einer der bekanntesten Fußballpädagogen weltweit. Er hat Lehrer und Fußballtrainer auf vier Kontinenten in 54 verschiedenen Ländern ausgebildet. 2012 führten Horst Wein und Peter Schreiner eine Seminar-Reihe in 5 deutschen Städten durch. Diese wurden aufgezeichnet und ist jetzt per Streaming und Download erhältlich. Weitere Videos und Seminare von Horst Wein, finden Sie hier!
19,95 €*
IFJ96
Positionstraining - Seminar 4 (Download) Theorie: Technisch-taktische Anforderungen Wichtige Positionstechniken Positions-Techniktraining der Viererkette (Schwerpunkt: Zusammen mit 6er agieren) Antipressingball Trainingsformen zum Positions-Techniktraining Kleingruppe als Sondertraining „Die Mannschaft trainiert die Position“ (Verbindung Sondertraining der Spielposition mit dem Mannschaftstraining) Autor: Ralf Peter Spielzeit: ca. 45 Minuten
24,95 €*
IFJ96
Kompakte Abwehrblöcke knacken - Teil 1 (Download) Autor und Präsenter: Steven Turek Spielzeit: 65 Minuten Grafiken: 40 Animationen: 10 Kompakte Abwehrblöcke knacken Taktische Grundsätze - Spiellösungen - Trainingsformen Mannschaften wie Athletico Madrid, Chelsea London oder die italienische Nationalmannschaft stellen ihre Gegner mit ausgeklügelten Defensiv-Taktiken regelmäßig vor Probleme. Auch im Amateur- und Jugendfußball gibt es immer wieder Spiele David gegen Goliath, in denen sich eine Mannschaft tief in der eigenen Hälfte positioniert, um über defensive Kompaktheit und Konterspiel zum Erfolg zu kommen. Welche taktischen Mittel gibt es nun, um kompakte Abwehrblöcke auszuspielen und damit Torchancen herauszuspielen und das Spiel zu gewinnen. In einer dreiteiligen Seminarreihe beschäftigt sich Steven Turek genau mit diesem enorm wichtigen Thema. Dabei stellt er zunächst Grundsätze und Prinzipien im Spiel gegen tief-stehende Abwehrreihen und Spiellösungen dazu vor. Im dritten Teil geht es dann um Spielformen & Coachingtipps. Teil 1 – Grundsätze & Spiellösungen gegen 4er Kette Im ersten Teil geht sich Steven Turek auf grundsätzliche Verhaltensweisen ein, die gegen kompakte und tief-stehende Gegner zum Erfolg führen. Er beschreibt unter anderem: Das Prinzip der kurzen Passwege Warum es wichtig ist den Gegner in Bewegung zu bringen Detaillierte Lösungen, um Reihen zu überspielen Strategisch wichtige Räume für erfolgreiches Angriffsspiel Das Verhalten der Angreifer im Strafraum Zahlreiche wertvolle Perspektivwechsel Darüber hinaus werden diese Grundsätze in konkrete Spiellösungen gegen 4er Ketten überführt. Mit anschaulichen Animationen erläutert Steven Turek zahlreiche taktische Spielsituationen und liefert auch die für Fußballtrainer so wichtigen Details für das Coaching.
24,95 €*
IFJ96
FUNino Spielintelligenz im Fußball 05 – Spiele zur individuellen Abwehr Autor und Präsenter: Horst WeinSpielzeit: ca. 24 MinutenFolien: 12 Themen: Vorbereitende Übungen zur individuellen Abwehr Spiele zur Verbesserung des Abwehrverhaltens Über Horst Wein und dieses Seminar Horst Wein war einer der bekanntesten Fußballpädagogen weltweit. Er hat Lehrer und Fußballtrainer auf vier Kontinenten in 54 verschiedenen Ländern ausgebildet. 2012 führten Horst Wein und Peter Schreiner eine Seminar-Reihe in 5 deutschen Städten durch. Diese wurden aufgezeichnet und ist jetzt per Streaming und Download erhältlich. Weitere Videos und Seminare von Horst Wein, finden Sie hier!
19,95 €*
IFJ96
Pressing und Gegenpressing - Seminar 2 (Download) Interessante Trainingsformen zum Pressing im Fußball. Autor und Präsenter: Ralf PeterRegie: Peter Schreiner Spielzeit: 53 Min. - Animationen: 12 - Grafiken: 30 Das zweite Seminar der Reihe: “Pressing Kompakt” zeigt interessante Trainingsformen zum Pressing im Fußball. Themenschwerpunkte: Einführung zum Training des Pressings Grundsatz: Das Spiel schreibt die besten Trainingsformen. Vom Komplexen ausgehen The details make the difference. (Josè Mourinho) Elementare Verhaltensweisen im Mittelfeld- und Angriffspressing aus unterschiedlichen Grundordnungen gegen unterschiedliche gegnerische Grundordnungen immer wieder üben und verfeinern Hier ist ein Video zum 2. Seminar mit den ersten Trainingsformen:
24,95 €*
IFJ96
Pressing-Resistenz - Seminar 2 (Download) Autor und Präsenter: Steven Turek Regie und Redaktion: Peter Schreiner Seminar 2: Animationen: 9 - Grafiken: 25- Spielzeit: 38 Min. Teil 2 – Trainingsformen Im zweiten Teil des Seminars präsentiert Steven Turek zahlreiche konkrete Spielformen vor, mit denen Pressing-Resistenz individuell, sowie in der Gruppe verbessert werden kann. U.a. werden Kleinspielformen gezeigt, bei denen die Spieler gezielt den steigenden Druck erkennen, einschätzen und überspielen müssen – Fähigkeiten, die direkt im Spiel gebracht werden! Alle Spielformen werden ausführlich beschrieben, mit unterschiedlichsten Variationen und Anpassungen für unterschiedliche Niveaustufen und Gruppengrößen.
24,95 €*
IFJ96
FUNino Spielintelligenz im Fußball 03 - Passen, Ballannahme und Torschuss Autor und Präsenter: Horst WeinSpielzeit: ca. 45 MinutenFolien: 23 Themen: 24 Spiele zum Passen, zur Ballannahme und zum Torschuss Praxisbeispiele aus einem Liveseminar mit Horst Wein
19,95 €*
IFJ96
Moderne Angriffsstrategien (Download) Moderne Angriffsstrategien - Räume öffnen und nutzen Spielzeit: Theorie 31 Min. und Praxis 71 Min. Videoformat: 16:9, PAL Autor und Präsenter: Steven Turek Regie und Produktion: Peter Schreiner Praxisseminar - Livemitschnitt Positionsdisziplin und Spielverlagerungen Passspielformen variieren und coachen In der theoretischen Einführung dieses eVideos geht Steven Turek auf Provokation mit dem Ball, Details zur Positionsdisziplin, auf Spielverlagerung und das Andribbeln ein. In der Praxis stellt er Trainingsformen zum Passspiel vor. Es geht dabei um das abgestimmte Laufverhalten und besonders um sein Detailcoaching. Welcher Fuß spielt wie und warum? Welchen Bezug hat die Trainingssituation zum Spiel?
24,95 €*