
Die Übungssammlungen sind Zusatzmodule für den easy Sports-Organizer. Sie lassen sich einfach und schnell in den Organizer importieren und zu Trainingseinheiten zusammenstellen.
Autoren: Peter Schreiner und Willy Kaspers
Kinder- und Jugendtraining Teil 1 - Trainingspraxis für F- und E-Jugend:
- 10 Aufwärmspiele,
- 10 Aufwärmübungen
- 10 Trainingsformen zum Dribbeltraining
Die Autoren legen besonderen Wert darauf, dass alle Übungs- und Spielformen praxisnahe, altersgerecht und sofort umsetzbar sind.
Diese vermitteln sie sehr anschaulich mit Hilfe von aussagekräftigen Zeichnungen und verständlichen Beschreibungen.
Die vorgestellten Inhalte lassen sich auf andere Jahrgänge übertragen.
Dazu sollten sie angepasst werden, indem man die Spielfeldgröße, die Anzahl der Spieler, die Aufgabe und die Provokationsregeln anpasst.
Jetzt schnell und einfach in den Organizer importieren!
Was sind „Kleine Spiele“?
„Kleine Spiele“ sind Bewegungsspiele mit oder ohne Gerät mit einem einfachen Regelwerk, die nach wenigen Erläuterungen gestartet werden können. Sie benötigen häufig nur einen kleinen Spielraum, erfordern wenig Material und meistens auch keine besonderen Fertigkeiten der Teilnehmer. „Kleine Spiele haben keine amtlichen Regeln und bieten deshalb viel Raum für Improvisation und Variationen bezüglich:
- der Spieleranzahl
- der Spielfeldgröße
- des Spielgerätes
- der Hilfsmaterialien.
Organisation und Durchführung kleiner Spiele
- Der Spielraum und die Geräte sollen gut vorbereitet sein. In der Regel können mit etwas Improvisationsgeschick viele zur Verfügung stehende Geräte eingesetzt werden.
- Die Gruppengröße sollte für den Spielleiter überschaubar sein.
- Vorhandene Spielfeldmarkierungen (Linien) können für die Spielfeldgrößeneinteilung zu Hilfe genommen werden. Eventuell ist es notwendig, Hilfslinien mittels Hütchen zu ergänzen. Dies erleichtert die Orientierung im Raum ebenso, wie es den Spielleiter bei der Formulierung präziser Ortsangaben unterstützt.
- Bei Mannschafts- oder Gruppeneinteilung mit ungerader Spielerzahl bieten sich folgende Möglichkeiten an:
- Der Spielleiter spielt selbst mit.
- Ein Spieler wird als sogenannter Joker eingesetzt, er spielt z. B. immer bei der ballführenden Mannschaft.
- Ein Spieler wird als Schiedsrichter eingesetzt.
Training ist, Spieler dahin zu bringen, wohin sie alleine nicht kommen können.
(Bill McCartney)
Inhaltsangabe des eBooks: "Kinder- und Jugendfußball - Trainingspraxis für F- und E-Jugend"
- 1. Einleitung
- Prinzipien eines kindgemäßen Fußballtrainings:
- Ein Kindertrainer sollte:
- Warum spielen Kinder Fußball?
- 2. Aufwärmspiele
Vorbemerkungen
2.1.Was sind „Kleine Spiele“?
2.2.Organisation und Durchführung kleiner Spiele
AS 01 - Ringball
AS 02 - Dribbel-Zahlenspiel
AS 03 - Balltausch (3 Variationen)
AS 04 - Torjagd 1
AS 05 - Torjagd 2
AS 06 - Zipp-Zapp Tücher ab
AS 07 - Bundesliga-Attacke
AS 08 - Inselsuche
AS 09 - Dribbling gegen Passen
AS 10 - Polizist
- 3. Aufwärmübungen
Vorbemerkungen
AÜ 01 – Aufwärmen im Quadrat
AÜ 01a – Dribbling - Koordination
AÜ 01b – Wandspiel-Doppelpass
AÜ 01c – Wechsel außen - innen
AÜ 01d – Platzwechsel
AÜ 02 Passspiel in der Raute
AÜ 02a - Gegen-Uhrzeigersinn
AÜ 01b - Uhrzeigersinn
AÜ 03 Kreispassspiel
AÜ 04 Paardribbeln im Kreuz
AÜ 05 Aufwärmen mit Hinterlaufen
AÜ 06 Farben-Dribbling
AÜ 07 Wandspielacht
AÜ 08 Quadrat 4 Gruppen
AÜ 09 Aufwärmen total
AÜ 10 Zwei Bälle hin und her
2 Bälle steil (1) – Wechsel seitlich
2 Bälle steil (2) – Wechsel diagonal
2 Bälle diagonal 1 – Wechsel seitlich
2 Bälle steil und diagonal – Wandspiel
- 4. Dribbeltraining
Vorbemerkungen
DR 01 - Dribbeln im Stangenwald
DR 02 Dribbel-Five
DR 03a Dribbeln im 6-Eck (1) - Ballübergabe
DR 03b Dribbeln im 6-Eck (2) - Pass in den Lauf 1
DR 04a Dribblings und Zuspiel - Pass in den Lauf 2
DR 04b Dribblings und Zuspiel -Slalom-Wettkampf 1
DR 04e Dribblings und Zuspiel -Slalom-Wettkampf 2 mit Wende
DR 04f Slalomdribbling in der Vierergruppe
DR 05 Dribbler gegen Tempodribbler
DR 06 Dribbel-Pass-Parcours
DR 07a Dribbeln mit Hürden - Pass durch Hürdentor
DR 07b Dribbeln mit Hürden - Sprung über die Hürde
DR 07c Dribbeln mit Hürden - Ball über die Hürde lupfen
DR 08 Dribbling im Kreis mit Hindernissen
DR 09 Dribbling an der Raute
DR 10 Tempodribbling im Stern mit Zentrum
„Talente entwickeln sich selbst, der Trainer steuert sie zum Ziel.“
Altersklasse: | U7 - U10, U11 - U14 |
Autor: | Peter Schreiner, Willy Kaspers |
Sprache: | Deutsch |